Image
Foto:

Inhaltsverzeichnis

Regelwerk

Arbeitspapier zur Ermittlung der Tragfähigkeit mit dem Traffic Speed Deflectometer

Die FGSV hat Teil C 5 des „Arbeitspapiers Tragfähigkeit von Verkehrsflächenbefestigungen“ herausgegeben, das sich dem Traffic Speed Deflectometer (TSD) widmet.

Im AP Trag Teil C 5 wird die Auswertung und Bewertung von Verformungsmessungen mit dem TSD auf Verkehrsflächenbefestigungen in Asphaltbauweise beschrieben. Aus den Ergebnissen können Erkenntnisse über das Vorhandensein von strukturellen Schäden und Defiziten (z.B. Unterdimensionierung) gewonnen und objektive Grundlagen für die Planung von Erhaltungsmaßnahmen erarbeitet werden. Aussagen über die Restnutzungsdauer von Verkehrsflächenbefestigungen können nicht allein aus den Ergebnissen der Tragfähigkeitsmessungen getroffen werden.

Da sich das TSD sehr gut für ein netzweites Monitoring eignet, sollte es auch Entscheidungsprozesse für die Erhaltung auf der Netzebene unterstützen. Zur Bewertung reicht hierfür bereits in einem ersten Schritt die netzbezogene, nach Klassen unter-teilte farbliche Darstellung einzelner Kennwerte.

Mit dem TSD gemäß AP Trag Teil B 5 werden vertikale Verformungsgeschwindigkeiten der Fahrbahnoberfläche in verschiedenen Abständen von der rollenden Last gemessen. Die daraus mathematisch abgeleiteten Verformungen entsprechen den tatsächlichen kurzzeitigen elastischen, vertikalen Verformungen der Verkehrsflächenbefestigung, die typischerweise von den Lastachsen der Lkw bei den üblichen Fahrgeschwindigkeiten verursacht werden. Insofern spiegelt das Messverfahren die realen mechanischen Vorgänge eines rollenden Rades im Straßenaufbau wider.

Das „Arbeitspapier Tragfähigkeit von Verkehrsflächenbefestigungen – Teil C 5: Traffic Speed Deflectometer (TSD): Auswertung und Bewertung - Asphaltbauweise“ mit der FGSV-Nummer 433 C 5 kostet 20 Euro. FGSV-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 30 %.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Steigerung der Tragfähigkeit

Beim Heben tonnenschwerer Lasten kommt es darauf an, das Eigengewicht der Anschlagketten möglichst gering zu halten. Durch den Einsatz von Ausgleichswippen lässt sich die Tragfähigkeit erhöhen.

    • Archiv
Image

Archiv

Praxis-Seminar zur Tragfähigkeitsmessung

Unter dem Motto „Richtig Messen – Reklamationen vermeiden“ startet Zorn Instruments e.K. aus Stendal, Hersteller leichter Fallgewichtsgeräte zur Tragfähigkeitsmessung, ab Anfang April eine Neuauflage seiner bewährten Praxisseminare.

    • Archiv
Image

Archiv

Substanzbewertung von Straßen

Die FGSV hat zum ersten Mal das Arbeitspapier „Anwendung des Georadars zur Substanzbewertung von Straßen, Teil A: Bestimmung von Schichtdicken des Oberbaus von Verkehrsflächenbefestigungen mit dem Georadar-Impulssystem“, Ausgabe 2016, vorgelegt. Ein weiterer Teil ist in Bearbeitung.

    • Archiv
Image

FGSV

Neue Fassungen von TL und ZTV Asphalt-StB erschienen

Die FGSV hat sowohl die „Technischen Lieferbedingungen für Asphaltmischgut für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen" als auch die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt" in der Ausgabe 2007/Fassung 2013 veröffentlicht.

    • Asphalt, Regelwerk