Image
Mesda bietet moderne Maschinen für die Anwendungsfelder Sieben, Brechen, Bohren und Schüttgutförderung
Foto: Mesda
Mesda bietet moderne Maschinen für die Anwendungsfelder Sieben, Brechen, Bohren und Schüttgutförderung

Inhaltsverzeichnis

Unternehmen

Aufbereitungstechnik aus Asien für den deutschen Markt

Mit dem Jahresbeginn startet Mesda, Hersteller von Sieb- und Brechtechnik aus China, mit dem Vertrieb seiner Aufbereitungstechnik in Deutschland.

Von Minden in Ostwestfalen aus beliefert die Mesda Deutschland GmbH & Co. KG den deutschsprachigen Raum mit raupen- und semimobilen Aufbereitungsanlagen für mineralischer Schüttgüter und Baustoffe. Neben den Vertriebsaktivitäten übernimmt das Unternehmen auch das Service- und Ersatzteilegeschäft für die asiatische Technik. Von Kompaktanlagen für den Recyclingeinsatz bis hin zu großen Backenbrechern bietet das Unternehmen das komplette Portfolio des chinesischen Herstellers, der Guangxi MESDA Group Co. Ltd, der sich als Marktführer in Asien sieht.

Friedhelm Dieckmann, Backoffice Vertrieb bei Mesda Deutschland sieht ein großes Potenzial für die asiatische Sieb- und Brechtechnik: „Wir bieten unseren Kundinnen und Kunden nicht nur ein umfassendes Portfolio an effizienten und emissionsarmen Technologien, sondern auch kurze Lieferzeiten und wettbewerbsfähige Preise.“

Breite Produktpalette

Die Technik kommt in anspruchsvollen Anwendungen vor allem in der Natursteinaufbereitung, bei der Aufbereitung von Abraum und Baustoffen sowie beim Recycling zum Einsatz.

Image
Zum Maschinenportfolio zählt unter anderem der raupenmobile C3 Kegelbrecher mit Nachsiebmaschine
Foto: Mesda
Zum Maschinenportfolio zählt unter anderem der raupenmobile C3 Kegelbrecher mit Nachsiebmaschine

Das Sortiment beginnt bei Kompaktanlagen, bei dem kurze Rüstzeiten und eine möglichst simple Handhabung gefragt sind – beispielsweise die ultra-kompakte Siebmaschine S2 oder der J8 geht über Backenbrecher mit Eigengewichten von 14 und 24 t und endet beim Backenbrecher J14 mit einer Maulöffnung von 1.300 x 1.000 mm oder einem C3-Kegel für anspruchsvolle Steinbrucheinsätze. Komplettiert wird das Angebot durch raupenmobile Vertikal-Prallmühlen sowie Hammermühlen.

Die raupenmobilen Anlagen stehen mit üblichen diesel-hydraulischen Direktantrieb oder einem diesel-elektrischen Antrieb (Hybrid) zur Verfügung. Zudem ist es bei den raupen- sowie semimobilen Produkten möglich, die Maschinen rein elektrisch mit externer Energie zu versorgen.

Image
Komplettiert wird das Programm durch Bohrgeräte
Foto: Mesda
Komplettiert wird das Programm durch Bohrgeräte

Bei der Entwicklung und Fertigung der Maschinen stehen Wünsche und Bedürfnisse der Anwendenden im Vordergrund, wie Dieckmann betont: „Wir arbeiten ganz eng mit unseren Kunden zusammen. Unser Ziel ist es, ihnen eine für ihre Anforderungen passgenaue Lösung zu bieten. Dafür bringen wir eine Produktpalette mit, die für fast alle Umwelt- und Emissionsauflagen das bedarfsgerechte System bereithält.“

Die 2009 gegründete Guangxi Mesda Group Co. Ltd aus dem Großraum Hong Kong entwickelte sich in nur 10 Jahren zum führenden Anbieter für mobile Sieb- und Brechtechnik in China mit einem Marktanteil von deutlich mehr als 50 %. Mit seinen 4 Fertigungsstätten, einem umfangreichen Netz an Zulieferern und einer jährlichen Produktionskapazität von mehr als 3.000 Maschinen und Anlagen bietet es eine gute Voraussetzung für den Vertrieb auch in Europa. „Auch für Europa profitieren wir von dieser Infrastruktur“, ist Dieckmann sicher. „Dadurch sind wir in der Lage, flexibel zu agieren und kurze Lieferzeiten zu ermöglichen.“ (MAI/RED)

Image
In China besitzt der Anbieter für mobile Sieb- und Brechtechnik nach eigenen Angaben über einen Marktanteil von deutlich mehr als 50 %
Foto: Mesda
In China besitzt der Anbieter für mobile Sieb- und Brechtechnik nach eigenen Angaben über einen Marktanteil von deutlich mehr als 50 %

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

thyssenkrupp

Zeitgemäße Aufbereitungstechnik

Bei der Modernisierung des Tiefensteiner Granitwerks setzt das Unternehmen auf Kubria Kegelbrecher von thyssenkrupp, die sich bereits in der Vergangenheit bewährt hatten.

    • Aufbereitung
Image
Gelöste Stimmung auf dem Betriebsgelände der Fischer-Jung Aufbereitungstechnik GmbH: (v.l.n.r.) Fabian Groenke/Kaufmännischer Leiter der Lutze Gruppe ; Markus Püllen/Geschäftsführer Lutze Holding GmbH, Ralph Phlippen/technischer Geschäftsführer sowie Egon Plew und Thorsten Plew, Geschäftsführer Fischer-Jung Aufbereitungstechnik GmbH.

Unternehmen

Lutze Gruppe übernimmt größten deutschen Metso Outotec-Händler

Anfang Dezember hat die Lutze Gruppe den deutschlandweit größten Metso Outotec-Händler, die Fischer-Jung Aufbereitungstechnik GmbH mit Sitz in Krefeld, übernommen. Das akquirierte Unternehmen firmiert nun unter Lutze Process Germany GmbH.

    • Aufbereitung, Baumaschinen
Image

Archiv

Großes Interesse an Aufbereitungstechnik

Beim TWS OpenDay bei SAS-Steding informierten sich viele Fachbesucher über die Unterschiede zwischen der Trocken- und Nassaufbereitung in Verbindung mit Abwasseraufbereitung.

    • Archiv
Image
Die neue Aufbereitungsanlage in vollem Einsatz – auf der linken Seite gut erkennbar: der Magnetabscheider in Längsrichtung zum Austragsband, der Störstoffe aus dem Materialstrom zieht.

Investition

Hydraulikhebel statt Digital-Display

Düsseldorfer Recyclingbetrieb nutzt neue robuste Aufbereitungstechnik. Konkret fiel die Wahl auf eine Gipo R131 FDR GIGA Kombianlage mit Prallbrecher und einer Doppeldeck-Nachsiebeinheit.

    • Brecher, Recycling