Image
Foto: Foto: Langendorf
Gewinner in der Kategorie ?Body?: Die isolierte Alumimiumkastenmulde Isoxx.

Archiv

Ausgezeichnete Aluminiumkastenmulde

Auf der IAA in Hannover wird Langendorf, Waltrop, für die Entwicklung der isolierten mit dem Trailer-Innovationspreis 2015 ausgezeichnet. Dieser Preis wird alle zwei Jahre für herausragende Ideen und Produktneuerungen aus dem Anhänger- und Aufbautenbereich verliehen. Vergeben wird die Auszeichnung von den Fachjournalisten von elf europäischen Transportzeitschriften.

Die Übergabe erfolgt auf der IAA in Hannover am 26. September durch die Veranstalter Stünings Medien GmbH und den Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA). Übergeben wird die Auszeichnung vom VDA-Geschäftsführer Dr. Kay Lindemann.

Für Langendorf hat dieser Preis einen sehr hohen Wert, denn damit wird das Bemühen um neuartige Lösungen im Trailerbau von einer unabhängigen Fachjury bewertet und honoriert. „Stellvertretend für alle Mitarbeiter, die an der Entwicklung der isolierten Aluminiumkastenmulde ihr Wissen haben einfließen lassen, nehme ich diesen Preis entgegen“, freut sich Dr. Klaus P. Strautmann, Geschäftsführer von Langendorf. „Nur durch das hohe Engagement von allen Mitarbeitern war es möglich, dieses Fahrzeug in so kurzer Zeit zu entwickeln.“

Die Entwicklung der isolierten Mulde, die im Markt unter dem Namen Isoxx vertrieben wird, beruht auf einer neuen Vorschrift aus dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Mit der „Einsatzankündigung von Maßnahmen zur Steigerung der Asphalteinbauqualität“ wurde am 18.10.2013 eine Verordnung auf den Weg gebracht, die stufenweise ab 2015 verpflichtend eingeführt werden soll. Speziell auf diese Anforderungen abgestimmt, hat Langendorf neue Kippauflieger entwickelt, deren Innenwände von den Außenwänden thermisch isoliert sind.

Dies ist – speziell bei Aluminiumaufbauten – eine technisch sehr hohe Hürde, da Aluminium Wärme extrem gut leitet und somit das Ladegut – heißer Asphalt mit rund 200°C – schnell auskühlt. Somit ist es unabdingbar, Wärmebrücken weitestgehend zu vermeiden, um die Temperatur im Fahrzeug zu halten.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, hohe Isolierwerte zu erhalten und gleichzeitig den Vorteil von Aluminiumaufbauten – das geringe Gewicht – nicht durch einen massiven Materialeinsatz aufzuheben. Dies ist mit den Alu-Mulden der neuen Baureihe ebenfalls gelungen, denn diese isolierten Aluminiumkastenmulden sind bereits ab einem Leergewicht von weniger als 5.000 kg konfigurierbar.

Weitere Punkte wie die Möglichkeit der Nachrüstung von älteren Fahrzeugen, einfache und schnelle Reparatur im Schadensfall und Umweltaspekte des Isoliermaterials waren weitere wichtige Punkte im Lastenheft der Entwickler.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Langendorf

Auf der IAA in Hannover wurde Langendorf für die Entwicklung der isolierten Aluminiumkastenmulde mit dem Trailer-Innovationspreis 2015 ausgezeichnet. Dieser Preis wird alle zwei Jahre für herausragende Ideen und Produktneuerungen aus dem Anhänger- und Aufbautenbereich verliehen. Die isolierte Mulde wird unter dem Namen „ISOXX“ vertrieben.

    • Archiv
Image

Archiv

Kann-Dialog mit fachlichem Input

Einen hohen Unterhaltungswert mit reichlich fachlichem Input bot der diesjährige Kann-Dialog, der am 30. März in Frankfurt am Main über die Bühne ging. Über 300 Teilnehmer folgten interessiert den Ausführungen von Dipl.-Ing. Architekt Stefan Forster, Landschaftsarchitektin Prof.-Dr. Constanze Petrow und des Fachjournalisten Klaus W. König. Der Unternehmer Jochen Schweizer berichtete abschließend von den Höhen und Tiefen seines beruflichen Werdegangs.

    • Archiv
Image
Die neue SKA-HS-Baureihe

Kipper

Neue Halbschalenkipper aus Aluminium von Langendorf

Nach intensiver Entwicklungsarbeit stellt Langendorf die neue SKA-HS Baureihe vor. Sie besticht durch mehr Volumen, höhere Stabilität und geringeren Verschleiß der Mulde.

    • Kipper, Lkw, Transport
Image

MB Crusher

Genial gelöst

Brecherhersteller MB Crusher zeigt Beispiele auf, wie Einsätze an isolierten und unzugänglichen Bereichen gemeistert werden konnten.

    • Aufbereitung