Image
Luftbildaufnahme vom Autobahnkreuz Aachen mit Blickrichtung Niederlande
Foto: Autobahn GmbH
Luftbildaufnahme vom Autobahnkreuz Aachen mit Blickrichtung Niederlande

Inhaltsverzeichnis

Baustellen

Autobahnkreuz Aachen nach 12 Jahren Umbau fertig

Das fünfarmige Autobahnkreuz Aachen, einer der wesentlichen Kreuzungspunkte im europäischen Transitverkehr ist nach rund 12 Jahren Bauzeit für den Verkehr offiziell freigegeben worden.

Mit insgesamt bis zu 17 Fahrstreifen soll das nun fertiggestellte Autobahnkreuz Aachen den reibungslosen Verkehrsfluss in der West-Ost Verbindung Niederlande-Köln (A 4) sowie der Nord-Süd-Trasse Düsseldorf-Belgien (A 44) sicherstellen. Zudem bildet die Verbindung Aachen Rothe Erde – AC-Europaplatz (A 544) im Kreuz einen weiteren Baustein desfünfarmigen Knotenpunktes.

Die A 4 ist insbesondere für den Schwerlastverkehr eine der wichtigsten Verbindungen der Ballungsräume in Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Sachsen. Zudem ist sie aus europäischer Sicht als Teil der E 40, die von Frankreich über die Niederlande, Belgien und die osteuropäischen Nachbarstaaten nach Belarus führt, von wichtiger Bedeutung.

Image
Banddurchschnitt zur offiziellen Verkehrsfreigabe des Autobahnkreuzes Aachen
Foto: Autobahn GmbH
Banddurchschnitt zur offiziellen Verkehrsfreigabe des Autobahnkreuzes Aachen

Die Baustelle

Der Umbau des Autobahnkreuzes Aachen gehört zu den größten Bauvorhabenseiner Art in Deutschland. Das Projekt umfasste 6 Brückenerneuerungen und 4 Brückenneubauten, darunter auch die Überflieger-Brücke, die den 5. Arm des Autobahnkreuzes bildet. Um dem Verkehr auf dieser europäisch wichtigen Strecke mit starkem Lkw-Anteil gerecht zu werden, wurde die Hauptbrücke im Zuge des 6streifigen Ausbaus verlängert und verbreitert.

Mit dem Umbau wurden die Konfliktpunkte in den Verflechtungsbereichen entzerrt, der Verkehrsfluss und damit die Verkehrssicherheit verbessert. Für das Projekt wurden 152 Mio. Euro investiert. Aus gutem Grund: Wo noch im Jahre 2000 rund 140.000 Fahrzeuge durch das Kreuz fuhren, sind es heute schon 180.000 pro Tag. Das sind innerhalb von 20 Jahren rund 30 % mehr Fahrzeuge –Tendenz steigend. Allein der Lkw-Verkehr in Richtung Köln und Düsseldorf hat in den letzten 10 Jahren um rund 50 % zugenommen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Umbau des Autobahnkreuzes Herne

Mit einem feierlichen Spatenstich haben am 24. März Michael Odenwald, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, NRW-Verkehrsminister Michael Groschek und Dirk Griepenburg, Regionalleiter von Straßen.NRW, offiziell die Bauarbeiten für den Umbau des Autobahnkreuzes Herne (A 43/A 42) gestartet.

    • Archiv
Image

Spatenstich

Umbau des Autobahnkreuzes Nürnberg-Ost

Für einen besseren Verkehrsfluss an der Kreuzung der A 6 und der A 9 erfolgte der erste Spatenstich.

    • Baustellen
Image

Archiv

Autobahnkreuz Kaarst früher fertig

Der sechsstreifige Ausbau der A 57 im Bereich des Autobahnkreuzes Kaarst ist drei Wochen früher fertig als ursprünglich geplant. Seit Sonntag, den 13. Dezember, stehen damit die neuen sechs Fahrspuren für beide Fahrtrichtungen zur Verfügung.

    • Archiv

Archiv

Freie Fahrt am Autobahndreieck Braunschweig-Südwest

Nach einer mehr als dreijährigen Bauzeit ist der Umbau des
Autobahndreiecks Braunschweig-Südwest erfolgreich abgeschlossen. Am
29. August wurde das überregional wichtige Dreieck im Zuge der A39 und
der A391 offiziell für den Verkehr freigegeben. Der grundlegende Umbau
mit 14 Brücken, 12 Kilometern Straße und 6 Kilometern
Lärmschutzwänden hat 110 Millionen Euro gekostet.

    • Archiv