Image
biodivitaet-beweidung-burglengenfeld-web.jpeg
Foto: Heidelberger Zement
Auch Steinbrüche können neue Lebensräume darstellen

Inhaltsverzeichnis

Wettbewerb

Baden-Württemberg sucht Filme zur biologischen Vielfalt

Das Land sucht Filme über die biologische Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaften Baden-Württembergs. Bewerbungen sind bis zum 15. Februar 2021 möglich. Der Filmpreis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Die am Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt beteiligten Ministerien des Landes loben erstmals den Filmpreis Baden-Württemberg aus. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner NaturVision-Filmfestival wollen das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Umweltministerium sowie das Verkehrsministerium mit diesem Preis filmische Naturdokumentationen mit dem Fokus Baden-Württemberg anregen und für das Thema „Biologische Vielfalt“ begeistern.

Der Filmpreis Baden-Württemberg würdigt Filme, die die biologische Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaften Baden-Württembergs in all ihren Facetten darstellen. Neben der Vielfalt der Arten gehören dazu auch die Diversität der Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Ökosysteme sowie die genetische Vielfalt innerhalb einzelner Arten. Weitere Aspekte sind die nachhaltige Bewirtschaftung der Landschaften, Naturschutz an Verkehrswegen, wirtschaftliches oder gesellschaftliches Engagement zur Erhaltung der biologischen Vielfalt oder auch die wissenschaftliche Forschung im Bereich Biodiversität.

Dotiert ist der Filmpreis mit 10.000 Euro, die Preisverleihung wird im Juni 2021 auf der Landesgartenschau Eppingen stattfinden. Filmschaffende, die sich mit baden-württembergischen Landschaften in Bezug auf biologische Vielfalt beschäftigt haben, können Filme, die nach Januar 2010 fertig gestellt wurden, auf der NaturVision-Homepage einreichen. Die Teilnahmebedingungen sind dort ebenso zu finden wie eine detaillierte Beschreibung der Kategorie und der Ausschlusskriterien. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Februar 2021.

Alles zur Teilnahme finden Sie hier

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Baustoffe

Biologisch abbaubare Vliesstoffe von Naue

Bauen wird zunehmend nachhaltig: Mit einem biologisch abbaubaren Vliesstoff geht der Geokunststoffhersteller Naue, Espelkamp, jetzt den nächsten logischen Schritt.

    • Straßenerhaltung
Image
oest-asphalt-trennmittel.jpeg

Asphalt

Biologisch leicht abbaubare Trennmittel für Bitumen

Mit biologisch leicht abbaubaren Trennmitteln für Bitumen und Asphalt hat der Hersteller Oest aus Freudenstadt im Nordschwarzwald sein umfassendes Produktsortiment weiter ausgebaut.

    • Asphalt, Bitumen
Image

Archiv

Ausschreibungen für Preise der Gewinnungsindustrie

Aktuell laufen die Ausschreibungsfristen für mehrere Preise, die sich mit Rohstoffabbau und Erhalt der biologischen Vielfalt sowie der intelligenten Verwendung von Materialien auseinandersetzen. Hier erfahren Sie mehr über die Preise und das Ende der Bewerbungsfrist.

    • Archiv
Image

Archiv

Gemeinsame Wege

Im Spätsommer 2017 trafen sich der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie (vero) mit der Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz (RPBL) zum Termin in Koblenz, um Gemeinsamkeiten auszuloten.

    • Archiv