Image
Foto: Foto: Haver amp;amp; Boecker
Mit dem Haver-Rotationsprobenteiler ist den heute sehr przise arbeitenden Analysegerten ein adquates Probenteilungsverfahren zur Verfgung gestellt worden

Archiv

Basis einer guten Analyse

Analyseverfahren stoßen an ihre Grenzen, wenn es um die Beurteilung großer Materialmengen mittels kleiner Probemengen geht. Dabei wird eine Teilmenge als repräsentatives Abbild der Gesamtmasse gezogen. Hierzu gibt es diverse Entnahmeverfahren.

Die gewonnene Probe ist aber oft noch viel zu groß für die eigentliche Analyse. Daher ist es notwendig, die Probe so herunterzuteilen, bis eine repräsentative Teilmenge erzielt wird. Die klassische Methode ist die komplette Teilung der Materialmenge durch Vierteln der Ursprungsmenge, wobei immer zwei Viertel der ursprünglichen Menge entfernt wird. Der Rest wird neu gemischt und wieder geviertelt, solange bis die richtige Probenmenge übrig bleibt. Dieses Verfahren ist allerdings sehr zeitaufwendig und mühsam. Das Verfahren wird daher schon lange durch Probenteiler vereinfacht. Bewährt haben sich für die Probenteilung die sogenannten Riffelteiler, wobei die Ursprungsmenge durch eng aneinander grenzende Auslässe (Riffel) in zwei verschiedene Aufnahmeschalen aufgeteilt wird. Die Hälfte wird entfernt und die andere Hälfte wird im gleichen Verfahren weiter herunter geteilt, bis die richtige Probengröße erreicht ist.

Die Firma Haver amp; Boecker bietet hier verschieden Größen des Riffelteilers an. Die Auswahl bei der Größe des Riffelkopfes sollte sich nach dem Maxmalkorn der Probe richten. Jedes Korn sollte die Möglichkeit haben, eine Riffelöffnung zu passieren. Für größere Probenmengen gibt es auch sogenannte Probenreduzierer, bei denen die Probe in einem Durchgang auf einen Bruchteil der ursprünglichen Menge geteilt wird. Ein Beispiel hierfür ist der Tyler RX-18 Probenteiler, der die Probenmenge in einem Schritt auf 1/16 der Aufgabemenge reduziert.

Für einige Anwendungen ist eine wesentlich präzisere Probenteilung gefragt. Mit dem Haver-Rotationsprobenteiler ist ein Verfahren entwickelt worden, das sehr präzise Probenteilungen ermöglicht. Die Probe kann hierbei entweder komplett sehr gleichmäßig in kleine Teilproben geteilt werden, die anschließend noch weiter reduziert werden können. Es lassen sich mit diesem Verfahren völlig gleiche Probenverteilungen erzielen, was für die Gewinnung von Rückstellproben unabdingbar ist. Da gleichzeitig mehrere in der Zusammensetzung völlig homogene Proben gewonnen werden, können anschließend verschiedene Analysen parallel gefahren werden, was eine wesentliche Zeitersparnis im Laboralltag bedeutet.

Nicht jeder Rotationsprobenteiler arbeitet mit dem gleichen Prinzip. Bei einigen Herstellern wird das Material nur auf verschiedene rotierende Behälter geteilt, was zu einer starken Streuung der Zusammensetzung führen kann, z.B. wenn die Charge abwechselnd feine und gröbere Partikelgruppen aufweist. In den Teilproben kann es dann Proben mit viel Feinanteil und andere mit viel Grobanteil geben. Durch den Haver-Rotationsprobenteiler wird dieses vermieden. Die Dosierungsvorrichtung der Zuführrinne ermöglicht eine präzise Zuführung des Partikelstroms, die die Partikel direkt über den drehenden Konus abwirft, sie beschleunigt und somit jedem Partikel die Möglichkeit bietet, durch eines der je nach Ausführung 30, 10 oder 8 Führungskanäle in die Probenbehälter zu fallen. Durch die Rotationsgeschwindigkeit und die dem Vierteln und Kegeln entsprechende Bauform des Konus bedingt, sind bis zu 2.600 Teilungsschritte pro Minute möglich. Eine Entmischung wird damit vermieden. Vergleichsanalysen der Proben in den einzelnen Behältern haben gezeigt, dass keine signifikanten Unterschiede in der Kornzusammensetzung zu verzeichnen sind.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Eine erste repräsentative Studie über den Stand der Schweizer Kreislaufwirtschaft ist erschienen.

Recycling

Viel ungenutztes Potenzial für die Schweizer Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz hat grosses Potenzial: Das zeigen die Daten der ersten reprä-sentativen BFH/KOF-Studie bei Schweizer Unternehmen.

    • Recycling
Image

Archiv

Bürger zufriedener mit Verkehrswegen

Alles gar nicht so schlimm? Immerhin sind 56 % der Bürgerinnen und Bürger mit dem Zustand der Verkehrswege zufrieden, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Verkehrsforums (DVF), durchgeführt von infas Institut für angewandte Sozialwissenschaften.

    • Archiv

Archiv

Wolff & Müller: bester Arbeitgeber der Bau-Branche

Die Mitarbeiter von Wolff & Müller stellen dem Stuttgarter Bauunternehmen ein hervorragendes Zeugnis als Arbeitgeber aus: In der Branche Bau ist er der beste mittelständische Arbeitgeber Deutschlands. Das hat eine umfangreiche repräsentative Untersuchung des Nachrichtenmagazins Focus gemeinsam mit dem beruflichen Netzwerk Xing und dem Arbeitgeber-Bewertungsportal Kununu ergeben.

    • Archiv
Image
DSB_NL04_VK_Luzern.jpeg

Politik + Wirtschaft

Spaziergang durch die Schweiz der Zukunft

In einer Umfrage wollte der Schweizerische Baumeisterverband SBV von den Schweizern letztes Jahr wissen, wie die Schweiz im Jahr 2040 aussehen soll. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage werden jetzt im Tour d’horizon, der im Verkehrshaus Luzern steht, auf eine informative und gleichzeitig unterhaltsame Art und Weise präsentiert.  

    • Baupolitik