Image
„Für die Unternehmen der Baustoff-Steine-Erden-Industrie scheint konjunkturell weiterhin kaum Licht in Sicht zu sein“, so Dr. Matthias Frederichs, bbs-Hauptgeschäftsführer
Foto: BBS
„Für die Unternehmen der Baustoff-Steine-Erden-Industrie scheint konjunkturell weiterhin kaum Licht in Sicht zu sein“, so Dr. Matthias Frederichs, bbs-Hauptgeschäftsführer

Inhaltsverzeichnis

Konjunktur

Baustoffindustrie rechnet 2023 mit Produktionsrückgängen

Die rückläufige Baukonjunktur erfasst mittlerweile auch die Hersteller von mineralischen Baustoffen.

Nachdem die Produktion in der Baustoff-Steine-Erden-Industrie 2022 bereits real um 3,6 % rückläufig war, prognostiziert der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) für 2023 einen erneuten Rückgang um 4 %. Die Prognose basiert auf der Auswertung von wirtschaftlichen Daten des Statistischen Bundesamtes, des ifo-Instituts sowie der regelmäßigen bbs-Verbandsbefragung.

„Nachdem 2022 wegen steigender Inflation und Energiekrise als schwieriges Jahr in die Geschichte der Baustoffindustrie eingegangen ist, scheint für die Unternehmen konjunkturell weiterhin kaum Licht in Sicht zu sein“, schätzt somit Dr. Matthias Frederichs, bbs-Hauptgeschäftsführer, ein.

Beschleunige Talfahrt

Die Prognose steht im Einklang mit den jüngst veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zu den Auftragseingängen und Umsätzen im Bauhauptgewerbe. Während die Umsätze im Januar 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat real bereits um 9,5 % zurückgegangen sind, deutet der Rückgang bei den Auftragseingängen von -19 % auf eine weitere Beschleunigung der Talfahrt im Bau hin. Dabei war der Wohnungsbau im Januar 2023 mit einem Rückgang von 33 % gegenüber dem Vorjahresmonat am stärksten betroffen, aber auch die Bereiche Straßenbau (-24 %), sonstiger Tiefbau (-9 %) und Hochbau ohne Wohnungsbau (-16 %) sind deutlich gesunken. Die sozialen Auswirkungen dieser Entwicklung dürften laut immens sein.

Aus Sicht des bbs liegen schnell umsetzbare Lösungsvorschläge für mehr Wohnungsbau auf dem Tisch. So hatte kürzlich die Aktion Impulse für den Wohnungsbau, an dem sich der bbs mit 30 weiteren Verbänden beteiligte, einen 6-Punkte-Notfallplan veröffentlicht, der unter anderem die Anhebung des Neubaufördervolumens von 1,1 Mrd. Euro auf 10 Mrd. Euro forderte. Der Dachverband der mineralischen Roh- und Baustoffindustrie attestiert dem Bundesbauministerium zwar entschlossenen Willen für die Umsetzung, praktisch habe der Bausektor, insbesondere im Wohnungsbau, gegenüber Vorhaben anderer Ressorts aber zu häufig das Nachsehen. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Unternehmen klagen über Abwerbung

Die Nachfrage der nach Fachkräften steigt weiter. Grund ist die gute Baukonjunktur. Mittlerweile kommt es sogar zur Abwerbung von Fachkräften. Wie der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie in der neuen Ausgabe seines Arbeitsmarktberichts mitteilt, ist die Zahl der offenen Stellen für Baufacharbeiter mit bauhauptgewerblichen Berufen im September erneut gestiegen und zwar um 29,1% auf mittlerweile 12.530. Auch der Bedarf an Bauingenieuren ist ungebrochen: Die Zahl der offenen Stellen liegt bei 2.400 und damit um 23,2% über dem Vorjahresniveau.

    • Archiv
Image

Archiv

Baustoffindustrie erwartet Stagnation

Trotz positiver gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen rechnet der Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden (BBS) 2015 mit einer real stagnierenden Produktion in der deutschen Baustoffindustrie. Laut BBS musste die Branche von Januar bis April einen Produktionsrückgang von 4 % verzeichnen, der bis Jahrsende nur bedingt ausgeglichen werden könne.

    • Archiv
Image

Archiv

Baustoffindustrie erwartet Wachstum von 3%

Die Baustoffindustrie bewertet ihre aktuelle wirtschaftliche Entwicklung positiv. Für das laufende Jahr rechnet der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (BBS) mit einem stabilen Aufschwung, der vor allem durch den Wohnungsbau getragen wird. Nach einer insgesamt eher schwachen Nachfrage in den letzten zwei Jahren geht die Branche für 2014 dank günstiger konjunktureller Aussichten von einer Steigerung der realen Produktion um mindestens 3% aus.

    • Archiv
Image

Archiv

Praxishandbuch für die Baustoffindustrie online

Das Praxishandbuch Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Baustoffindustrie der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) ist jetzt auch online verfügbar. Das Kompendium beschreibt die branchentypischen Arbeitsverfahren, Maschinen und Anlagen.

    • Archiv