Image
Foto:

Inhaltsverzeichnis

Konstanter Einbau

Beschicker von Vögele in der 3. Generation

Vögele hat seine Beschicker überarbeitet. Die neuen PowerFeeder MT 3000-3i Standard und MT 3000-3i Offset integrieren das neuste Strich-3-Maschinenkonzept sowie ein optimiertes Förder- und Wartungssystem.

Um Bedienfreundlichkeit und Maschineneffizienz zusätzlich zu steigern, hat die Joseph Vögele AG ihre bisherige Strich-2-Generation umfassend weiterentwickelt: die dritte Generation ist mit dem intuitive Bedienkonzept ErgoPlus 3, der Automatikfunktionen AutoSet Plus und dem Lkw-Kommunikationssystem PaveDock Assistant ausgestattet. Darüber hinaus wurde das Materialförderkonzept optimiert. Wartung und Transport wurden ebenfalls vereinfacht.

Beide Beschicker-Varianten erreichen eine Förderleistung von bis zu 1.200 t/h und können die Mischgutladung eines Lkw innerhalb von 60 Sekunden vollständig aufnehmen. Der MT 3000-3i Offset ist außerdem mit einem um 55 ° schwenkbarem Förderband ausgestattet. Das bietet Bauunternehmen vielfältige Einsatzmöglichkeiten vom parallelen Beschicken zweier Fertiger bis hin zum InLine Pave Verfahren, bei dem Beschicker, Binderschicht- und Deckschichtfertiger hintereinander arbeiten.

Verbesserte Bedienung und praktische Komfortfunktionen

Um die Effizienz auf der Baustelle zu steigern, integrieren sowohl der MT 3000-3i Standard als auch der MT 3000-3i Offset das Bedienkonzept ErgoPlus 3. Dabei wurde die Bedienkonsole speziell auf die Anforderungen der Beschicker-Fahrer ausgerichtet und so intuitiv und komfortabel wie möglich gestaltet: Sämtliche Funktionen sind in logischen Gruppen zusammengefasst, außerdem erleichtern übersichtliche Funktions- und Statusanzeigen, ein kontrastreiches Display sowie eine blendfreie Hintergrundbeleuchtung Anwendern die Bedienung.

 

Darüber hinaus ermöglicht beispielsweise die schwenkbare Sitzkonsole ein besonders ergonomisches Arbeiten mit optimaler Rundumsicht.

Neu sind die Assistenzsysteme AutoSet Plus und PaveDock Assistant, die Vögele bislang ausschließlich für Fertiger der Strich-3-Generation angeboten hat. Mit den Automatikfunktionen von AutoSet Plus können Bediener den Beschicker per Tastendruck in Transport-, Umsetz- und Arbeitstellung bringen oder Förderprogramme speichern und die Einstellungen bei Bedarf genauso einfach wieder abrufen.

Das optionale Kommunikationssystem PaveDock Assistant erleichtert die Materialaufnahme: Mit zwei Signalampeln kann der Beschicker-Fahrer dem Lkw-Fahrer eindeutig anzeigen, ob er zurücksetzen, anhalten oder Material abkippen soll. Wird im InLine Pave-Verfahren eingebaut, zeigt die Ampelanlage zudem an, ob Deck- oder Bindermaterial benötigt wird. Das ermöglicht eine sichere, verlustfreie und effiziente Materialübergabe.

Optimiertes Materialförderkonzept

Der neu gestaltete Aufnahmebehälter garantiert eine äußerst schnelle Materialaufnahme und eine verlustfreie Förderung. Zum einen vereinfachen farbliche Markierungen am Aufnahmebehälter den Materialübergabeprozess auch bei Dunkelheit. Zum anderen verhindern der Versatz und die zusätzliche Abdichtung des Einlaufbereichs Materialverluste sowie Verschmutzungen des Förderbands.

 

Zudem wurde der Förderbandlauf weiter verbessert: Eine neue Steuerung und spezielle Zentrierhelfen sorgen dafür, dass das Förderband auch bei schwierigen Einsatzbedingungen mit Querneigung stets mittig zentriert bleibt. Eine wichtige Neuerung ist außerdem die optimierte Förderbandheizung. Deren neue Regelung ermöglicht ein optimales Temperaturmanagement und ist dabei noch sparsamer und wirtschaftlicher als bisher. Selbst kritische Mischgüter wie Niedrigtemperaturasphalt können damit ohne Temperaturverluste gefördert werden.

Alle Maßnahmen ermöglichen ein schnelles Entladen und Fördern ohne Materialverlust und reduzieren gleichzeitig den Verschleiß.

Einfache Wartung, einfacher Transport

Anwender können die neuen Maschinen jetzt deutlich einfacher inspizieren, warten und reinigen: Dazu hat Vögele die Zugänglichkeit zu den Wartungs- und Einstellpunkten sowie zu den Reinigungszonen entscheidend verbessert. Beispielsweise ist der Übergabetrichter des MT 3000-3i Offset klappbar und kann dank eines erweiterten Tritts bequem gereinigt werden. Außerdem wurden die Einstellpunkte reduziert, farblich markiert und sind damit leichter identifizierbar.

 

Darüber hinaus können Bauunternehmen die neuen Beschicker vergleichsweise schnell und einfach transportieren: Zum einen erleichtert der große Auffahrwinkel von 15 ° das Verladen auf handelsübliche Tieflader, zum anderen lässt sich der Aufnahmebehälter der neuen Modelle um 25 cm höher anheben als bislang. Auf diese Weise können Anwender die Beschicker jetzt problemlos auf dem Schwanenhals des Tiefladers absetzen. Das verringert die Transportlänge entscheidend.

 

Ein Video von der neuen Generation gibt es hier.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Mit dem System werden Temperaturunterschiede und Entmischungen ausgeglichen

Fertigetr

Der Entmischung beim Beschicken entgegenwirken

Dynapac stellt auf der bauma den Beschicker MF2500 IMIX vor.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fertiger
Image
Auch auf der diesjährigen bauma wird es neue Fertigermodelle geben

Fertiger

Neue Modelle von Fertigern und Beschickern auf der bauma

Im Vorfeld der 33. bauma, die vom 24. bis 30. Oktober in München stattfindet, sind erste Details über neue Fertiger- und Beschickermodelle für den Asphaltstraßenbau bekannt.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fertiger
Image

Archiv

Interessanter Beschicker-Praxiszirkel

Worauf kommt es beim Einsatz eines Beschickers an? Was muss man bei Reinigung und Pflege der Maschine beachten? Auf diese und viele weitere Fragen erhielten Bauunternehmer aus ganz Deutschland im Rahmen des „Werwie“-Beschicker-Praxiszirkels fundierte Antworten und praktische Anwendungsbeispiele.

    • Archiv
Image

bauma

Dynapac hat seine Beschicker überarbeitet

Seit 2013 stellte Dynapac Beschicker für den Asphalteinbau her. Die Modelle MF2500CS und MF2500CM wurde umfangreich überarbeitet.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fertiger