Image
Die Projektpartner mit dem nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.
Foto: Schüttflix
Die Projektpartner mit dem nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart.

Projekt zur Schiffsverladung

Besuch vom Minister

Wirtschaftsminister Pinkwart besucht Pilotprojekt zur intelligenten und klimafreundlichen Kombination von Lkw, Schiff und Bahn im Güterverkehr.

Schüttflix geht mit seinen Partnern an Bord und testet seit 2021 in einem Pilotprojekt die Beförderung von Schüttgütern und Bodenaushub per Lkw, Binnenschiff und Bahn. Gemeinsam mit dem weltweit operierenden Logistikdienstleister Rhenus, dem Düsseldorfer Baustoffrecycler B+R und der RheinCargo möchte Schüttflix die Digitalisierungspotenziale im multimodalen Verkehr besser nutzen, um Stoffströme effizienter und punktgenauer über größere Distanzen zu steuern. Ziel des 2021 gestarteten Pilotprojektes ist es, möglichst umfangreiche Daten und Erfahrungen zu sammeln, um die trimodale Prozesskette aus Straße, Binnenwasserstraße und Schiene exakt digital abbilden zu können. Im Testbetrieb wurden bislang insgesamt mehr als 40.000 Tonnen Bodenaushub im Neckar-Hafen in Plochingen und Stuttgart umgeschlagen sowie mit 25 Schiffen und drei Ganzzügen nach Düsseldorf transportiert. Das Material stammt unter anderem aus dem Großbauprojekt „Fildertunnel“ in Baden- Württemberg, wo derzeit Deutschlands längster Doppelröhren-Eisenbahntunnel gebaut wird. Die Verlagerung des Verkehrs auf das Binnenschiff ersetzt auf einem Großteil der Strecke über 1.600 Lkw-Fahrten und spart gegenüber diesen 1.450 Tonnen CO2 ein. Die Schüttgutflotte von Schüttflix kommt auf den kürzeren Transportstrecken zwischen Baustelle und Beladehafen beziehungsweise vom Entladehafen zur Weiterverwendung zum Einsatz.

Zentrale Rolle

Bei einem gemeinsamen Termin im Düsseldorfer Hafen stellten die Projektpartner ihre Ergebnisse dem nordrhein-westfälischen Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart vor. Während des Besuchs hob der Minister das Potenzial trimodaler Verkehre für Nordrhein-Westfalen hervor: „Die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene und das Schiff spielt in Nordrhein-Westfalen aus wirtschafts-, verkehrs- und klimapolitischer Sicht eine zentrale Rolle. (US/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Ministerin Neubaur unterstrich bei Ihrem Besuch des FEhS-Instituts die Bedeutung von Spitzenforschung für Klimaschutz und nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Forschungsprojekt

„SAVE CO2“ – Ministerin Neubaur besucht FEhS-Institut

Bei ihrer Sommerreise zum Thema Circular Economy hat die Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung in Duisburg besucht.

    • Zement, Zusätze
Image

Archiv

Lies gegen bundesweite Fracking-Probebohrungen

Am Montag, 8. Juni, hat der Umweltausschuss des Deutschen Bundestages zum Thema Fracking getagt. Aus diesem Anlass hat die nationale Akademie für Technikwissenschaften vier Pilotprojekte mit der umstrittenen Technik vorgeschlagen. Heftige Kritik kam von Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies. In den USA ist derweil eine neue Diskussion um die lange praktizierte Technologie entbrannt.

    • Archiv
Image
Dies ist das schweizweit erste Wohnbau- und das bisher grösste Immobilienprojekt, bei dem das neuartige Material zur Anwendung kommt.

Beton

Innovationen in Sachen Nachhaltigkeit

Losinger Marazzi baut beim Tramdepot Burgernziel mit dem klimafreundlichsten Beton der Schweiz.

    • Beton
Image
In Brandenburg wird der Straßenbau neuen Kriterien unterworfen

Verkehrspolitik

Brandenburg berät Mobilitätsgesetz

Brandenburg will mit einem neuen Mobilitätsgesetz Vorreiter unter den Flächenländern bei einer klimafreundlichen Verkehrspolitik werden.

    • Straßenerhaltung, Verkehrspolitik