Image
Foto: Foto: BRZ
Im Rahmen der Einweihung eines neuen Fakulttsgebudes der Universitt wurde das BIM-Labor erffnet.

Archiv

BIM im Lehrplan für Studierende

Am Building Information Modeling (BIM) führt künftig kein Weg mehr vorbei. Und: Die Fachkräfte von morgen werden bereits heute ausgebildet. Darum haben die Bergische Universität Wuppertal und die Softwareschmiede BRZ Deutschland GmbH, Nürnberg, eine Kooperation beschlossen.

Die Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen hat ein komplett ausgestattetes BIM-Labor erhalten. Es wurde im Rahmen der Festveranstaltung zur Einweihung eines neuen Fakultätsgebäudes der Universität am 8. Februar 2017 eröffnet.

Ein Thema, das die Bauwirtschaft in Zukunft intensiv beschäftigen wird, ist die Digitalisierung. BIM ist im Ausland bereits gängige Praxis. Auch in Deutschland forciert die Politik die Entwicklung mit einem Stufenplan zur Einführung der Methode, der ab 2020 starten soll. Davon verspricht man sich die Vermeidung von Planungsfehlern, Risiken, unerwarteten Kostensteigerungen und gestörten Bauabläufen.

Ziel der Kooperation und des BIM-Labors ist es deswegen, die dafür dringend benötigten, fundiert ausgebildeten Mitarbeiter zu entwickeln. „Der Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Mitarbeitern kommt eine entscheidende Bedeutung zu, wenn die Einführung der Methode BIM in Deutschland gelingen soll“, so der Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, Professor Manfred Helmus, der mit seinem Team bereits seit zehn Jahren das Thema Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau über den gesamten Lebenszyklus erforscht.

So sieht das auch Johannes Lunz. Der BRZ-Geschäftsführer ist überzeugt, dass innovative Technologien auch in der Bauwirtschaft nicht mehr aufzuhalten sind. Mobiles Arbeiten, BIM oder Cloud Computing werden die Zusammenarbeit verändern. „Als Spezialanbieter für Organisation und Bauinformatik sind wir Teil des Wandels und wollen durch unser Engagement in der Aus- und Weiterbildung der Bauwirtschaft helfen, von diesem technologischen Wandel zu profitieren.“

Das Lehr- und Forschungsgebiet und BRZ arbeiten bereits seit einigen Jahren zusammen. Ein Pilotprojekt im Bereich der Ausbildung war der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang MBE Baubetrieb, bei dem Studierenden die Methode BIM von der Angebotserstellung bis hin zum Ende der Gewährleistungsfrist vermittelt wird.

Mit dem BIM-Labor, dessen Einrichtung maßgeblich von BRZ unterstützt wurde, sollen diese Erkenntnisse nun in weitere Aus- und Weiterbildungsprogramme fließen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Zustandserfassung

Uni Wuppertal nimmt Pavement-Scanner in Betrieb

14,5 m lang, 3,96 m hoch und 22 t schwer – der Pavement-Scanner ist ein mit verschiedenen Messsystemen ausgestatteter Lkw zur Beurteilung der Straßensubstanz, der nun von den Straßenbauexperten der Bergischen Universität Wuppertal genutzt wird.

    • Asphalt, Beton, Prüftechnik, Sanierung, Straßenerhaltung
Image

Archiv

The Winner is: Prof. Dr.-Ing. Raimar Scherer

Prof. Dr.-Ing. Raimar Scherer von der Technischen Universität Dresden wird in diesem Jahr mit der Konrad-Zuse-Medaille ausgezeichnet. Dies hat das Kuratorium des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe, ZDB, in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Der ZDB ehrt damit Scherers Forschungsergebnisse im Bereich Building Information Modeling (BIM). Dieses Modell der durchgängigen Digitalisierung der planungs- und realisierungsrelevanten Bauwerksdaten und deren Vernetzung birgt ein erhebliches Innovationspotenzial in der Wertschöpfungskette Bau.

    • Archiv
Image
DSB_NL11_Schlacke.jpeg

Beton

Öko-Beton aus Hausmüllschlacken

Aus Hausmüllverbrennungs-Rostasche soll neuer Beton werden – ressourcensparender und umweltschonender. Dazu startet an der Universität Kassel jetzt ein innovatives Projekt in Kooperation mit Unternehmen aus Nordhessen.

    • Beton
Image

Archiv

Faszination Bauberufe

Ein zentrales Thema der diesjährigen Nordbau in Neumünster war die Suche nach Nachwuchskräften. Was gut ausgebildete Fachkräfte leisten, zeigte die deutsche Handwerker-Nationalmannschaft, die für die Europameisterschaft Göteborg trainierte.

    • Archiv