Image
Der Papierwust bei Bundesfernstraßenprojekten soll durch Digitalisierung beendet werden
Foto: AdobeStock/Franck Boston
Der Papierwust bei Bundesfernstraßenprojekten soll durch Digitalisierung beendet werden

Inhaltsverzeichnis

Digitalisierung

BIM wird 2025 im Bundesfernstraßenbau zum Standard

Das Bundeskabinett hat die vom Bundesminister für Digitales und Verkehr vorgelegten Eckpunkte „Digitalisierung vorantreiben – Planung und Genehmigung beschleunigen“ beschlossen.

Darin sind zentrale Digitalisierungsmaßnahmen der Bundesregierung gebündelt, mit denen Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich beschleunigt werden. Das Eckpunktepapier ist Teil des Sommerpaketes der Bundesregierung zur Planungsbeschleunigung, das vom Bundeskabinett am 15. Juni und 6. Juli beschlossen wurde. Die im Eckpunktepapier enthaltenen Maßnahmen umfassen 3 Bereiche und legen auch fest, dass im Bundesfernstraßenbau ab 2025 BIM standardmäßig anzuwenden ist.

Punkt 1: Allgemeine Digitalisierungsmaßnahmen

Als Ergebnis einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe wurden prioritäre Maßnahmen der Bundesregierung zur Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsverfahren identifiziert. Im Bundesministeriums für Digitales und Verkehr umfasst dies u.a. die Möglichkeit, künftig Projektunterlagen online einzureichen, um Antrags- und Beteiligungsverfahren bei Schiene, Straße und Wasserstraße sowie Offshore-Windenergieanlagen zu beschleunigen.

Das BMDV wird dafür bis Ende 2022 ein Fachplanungsportal aufbauen. Damit können auch die Fachbehörden der Länder und Kommunen einfach online ihre Stellungnahmen abgeben. Ab 2023 soll das Portal um ein Einwendungsmanagementsystem erweitert werden, das die Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Behörden, Verbänden und Vorhabenträgern erleichtert.

Punkt 2: Digitales Bauen

Mit Building Information Modeling (BIM) kann die Umsetzung eines Bauprojektes über den gesamten Lebenszyklus (Planen, Bauen, Betreiben, Sanieren, Rückbauen) im digitalen Modell begleitet werden. Das beschleunigt das Planen und Bauen und spart Kosten. Bei der Verkehrsinfrastruktur wird BIM bereits bei vielen Vorhaben pilotiert. Ab 2025 wird BIM neben dem Schienenbereich auch im Bundesfernstraßenbau standardmäßig eingesetzt. Zur Vorbereitung der flächendeckenden Einführung werden die Schulungs- und Beratungsangebote zur BIM-Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Behörden und Bund deutlich erweitert und ausgebaut.

Darüber hinaus wird das BMDV Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen initiieren, die die Anwendung von BIM und digitalen Modellen erproben sowie notwendige Maßnahmen zur Digitalisierung von Verwaltungsstrukturen identifizieren sollen. Zugleich wird ein Pilotprojekt zur Umsetzung von Genehmigungsverfahren auf Basis von BIM-gestützten Bauwerksmodellen auf den Weg gebracht.

Punkt 3: Gigabit-Grundbuch

Um die Planung und den Ausbau von digitalen Infrastrukturen – Gigabit und den neuesten Mobilfunkstandard – zu beschleunigen, braucht es einen detaillierten Überblick über geeignete Ausbaugebiete. Je besser die Informationslage für die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger vor Ort ist, desto besser und einfacher können Planungsmaßnahmen beschleunigt, Ressourcen geschont und Kosten eingespart werden.

Das BMDV wird mit dem Gigabit-Grundbuch bis Ende 2023 ein zentrales Datenportal aufbauen. Die Bundesnetzagentur wird als zentrale Informationsstelle des Bundes gemeinsam mit dem BMDV das Portal entwickeln und dieses weiter betreuen. Im Gigabit-Grundbuch werden alle relevanten Informationen zum Ausbau gebündelt, etwa über verfügbare Infrastrukturen und Grundstücke, über Ausbauvorhaben und Zeiträume sowie zum aktuellen Versorgungsstand. (MAI/RED)

Tipp: Das Eckpunkepapier der Bundesregierung zu den Digitalisierungsmaßnahmen stellen wir zum Herunterladen bereit.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

46 schnelle Bundesfernstraßenprojekte

Das Bundeskabinett hat den Entwurf zur Änderung des Bundesfernstraßengesetzes (7. FStrÄndG) verabschiedet. Damit soll u.a. das Planungsverfahren bei wichtigen Bundesfernstraßenprojekten um bis zu eineinhalb Jahre beschleunigt werden. Die Vorhabenliste umfasst künftig 46 Projekte.

    • Archiv
Image

Archiv

Rekordumsatz beim Bundesfernstraßenbau

Rheinland-Pfalz hat 2018 so viele Bundesmittel verbaut wie noch nie. Der Landesbetrieb Mobilität setzte im Bundesfernstraßenbau 444,4 Mio. Euro um – das sind 40 Mio. Euro mehr als im Vorjahr.

    • Archiv
Image

Archiv

Masterplan für Bundesfernstraßenbau

Das Verkehrsministerium von NRW hat den im Koalitionsvertrag angekündigten Masterplan zur Umsetzung des Fernstraßenbedarfsplans in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Der Masterplan macht die wesentlichen Projekte im Bundesfernstraßenbau in den kommenden Jahren deutlich. Er zeigt, wie die Landesregierung die vom Bund beauftragten Straßenprojekte abarbeiten wird.

    • Archiv
Image

Archiv

Lärmschutz an Bundesfernstraßen

Im Jahre 2013 wurden auf einer Länge von 20,73 km mit einer Gesamtfläche von 249.075 m2 Offenporiger Asphalt eingebaut auf Bundesfernstraßen eingebaut. Von 1997 bis 2013 beträgt die Gesamtstrecke von Offenporigen Asphaltdeckschichten auf Bundesfernstraßen 583,19 km mit einer Gesamtfläche von 8,8 Mio. m2. Das geht aus der soeben Veröffentlichten Statistik Lärmschutz an Bundesfernstraßen hervor.

    • Archiv