Image
Foto: Kleemann GmbH

Inhaltsverzeichnis

Arbeitssicherheit

Brechen und sieben: Aber sicher!

Der Betrieb großer Maschinen ist oftmals mit einem erhöhten Gefahrenpotential verbunden. Das gilt auch für Brech- und Siebanlagen.

In Brech- und Siebanlagen, wo große Gesteinsbrocken unter Anwendung immenser Kräfte zu kleinen Körnungen verarbeitet werden, gehen große Gefahren für die Gesundheit aus. Deshalb steht bei Kleemann der Schutz des Menschen an oberster Stelle. Sicherheit darf den Bediener aber nicht behindern, sondern muss sich in den Arbeitsvorgang unbemerkt integrieren lassen. Die Komplexität moderner Anlagen nimmt zu, gleichzeitig achtet das Entwicklungsteam darauf, dass die Bedienung und Wartung so einfach wie möglich bleibt – und zwar ohne lange Einweisungen.

Intuitive Maschinensteuerung

Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine bildet die Steuerung. Die gesamte PRO-Linie und der Prallbrecher Mobirex MR 130 Z Evo2 lassen sich über das intuitive Steuerungskonzept „Spective“ bequem bedienen. Das 12-Zoll-Touchpanel vereinfacht das Arbeiten, da alle Funktionen auf einen Blick erkennbar sind und klare Symbole den Weg weisen. Die Bedienoberfläche ist unempfindlich gegenüber Staub und Spritzwasser und kann unter schwierigen Lichtverhältnissen einwandfrei abgelesen werden. Eine einfache Menüführung gewährleistet, dass auf jeder Seite nur das angezeigt wird, was gerade gebraucht wird. Dieses Konzept ermöglicht auf einfachste Art, die Brechanlage richtig einzusetzen und dabei ihre Funktionen voll auszunutzen.

Hoher Bedienkomfort

Im täglichen Umgang ist jedoch nicht nur eine einfache Steuerung wichtig, sondern auch eine gute Zugänglichkeit der Maschine. Infolge eines durchdachten Maschinendesigns sind alle servicerelevanten Stellen gut erreichbar. So ist beispielsweise die Betankung des Kegelbrechers Mobicone MCO 11 Pro bequem vom Boden aus möglich und der Wechsel von Vorsiebbelägen bei den Prallbrechern Mobirex MR 110 und 130 Z Evo2 über eine extra Bühne leicht durchführbar. Auch andere Servicearbeiten an der Maschine können dank der guten Zugänglichkeit schnell und komfortabel abgewickelt werden.  

Ausgezeichnetes Sicherheitssystem

Beim Schlagleistenwechsel am mobilen Prallbrecher oder dem Lösen von Verbrückungen, sorgt das von Eurotest zertifizierte System „Lock & Turn“ für höchste Sicherheit. Hier werden in Kombination mit der Maschinensteuerung spezielle Schlüssel eingesetzt, die das Arbeiten in Gefahrenbereichen nur erlauben, wenn diese gesichert sind. Erst dann kann der Bediener Wartungsklappen öffnen bzw. Bauteile bewegen und austauschen. Will der Anwender an einer anderen Stelle arbeiten, müssen die Schlüssel abgezogen werden, was den zuvor bearbeiteten Bereich automatisch sperrt. Ein Highlight in punkto Sicherheit und Komfort ist bei diesem System die Drehvorrichtung des Rotors. Sie erlaubt es, den Rotor des Brechers über ein Getriebe manuell von außen in jede Position zu drehen und zu blockieren. Der Austausch von Schlagleisten sowie die Beseitigung von Verbrückungen kann somit sicherer durchgeführt werden.

Weniger Lärm nah an der Maschine

Für ein komfortables und sicheres Arbeiten nah an der Prallbrechanlage sorgt das neue Optionspaket zur Geräuschreduzierung. Seitlich, auf Höhe des Motors, sind Schallschutzklappen angebracht, die den Schall nach oben ableiten. Diese werden zum Transport an die Anlage geklappt und haben somit keinen Einfluss auf die Transportbreite. Zusätzlich ist der Aggregatboden lärmdicht verschlossen. Die wahrgenommene Lautstärke reduziert sich dadurch um sechs Dezibel. Eine Reduzierung von drei Dezibel ist für das menschliche Ohr bereits eine Halbierung des Geräuschempfindens. Dies ermöglicht dem Bediener nicht nur ein lärmreduzierteres Arbeiten in einem deutlich kleineren Umkreis der Maschine, sondert schont auch die Umwelt und ermöglicht den Einsatz der Anlagen in urbanen Räumen. Für diese Lösung erhielt Kleemann 2019 den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. (Mark Hezinger, Kleemann)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
cat_grossbagger_steinbruch.jpeg

94-t-Bagger

Ein großer Trumpf

Die Cat Großbagger der nächsten Generation mit 72 und 95 t Einsatzgewicht übertrumpfen ihre Vorgänger mit doppelt so hoher struktureller Haltbarkeit und rund 20 % weniger Wartungskosten.

    • Bagger, Baumaschinen, Gewinnung
Image

bauma 2019

Wunschlos brechen und sieben

Von der Idee bis zur Inbetriebnahme begleitet die Firma August Müller die Firma Leibfritz beim Bau einer neuen Sekundärbrech- und Siebanlage.

    • Siebe, Brecher, Aufbereitung
Image
Das Konsortium des Leitprojektes CampusOS beim ersten Treffen 2023 in Herne, dem Ort des Referenztestfeldes für 5G-Campusnetze in der Bauindustrie.Ganz links im Bild Dr. Walter Mattauch vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Axel de Leve, Geschäftsführer Topcon Deutschland Positioning.

Vernetzung

5G-Campusnetze stehen vor Praxistest

Ein Konsortium aus 22 Projektpartnern aus Forschung und Industrie trafen sich in Herne, um den Stand des Leitprojektes um 5G-Campusnetze CampusOS zu vertiefen.

    • Baumaschinen, IT, Unternehmen
Image
DSB_NL04_Kibag.jpeg

Betontransport

Meilenstein für nachhaltigen Betontransport

Mit der Inbetriebnahme ihres ersten vollelektrischen Fahrmischers für emissionsfreien und leisen Betontransport macht Kibag einen weiteren innovativen Schritt Richtung Elektromobilität und Nachhaltigkeit. Dank dem klimafreundlichen Fahrzeug können jährlich rund 30 Tonnen CO2 eingespart werden.