Image
Foto: Foto: Daimler
Daimler Vorstand Dr. Wolfgang Bernhard startet den vierten Hilfskonvoi andie trkisch-syrische Grenze (v.l.n.r.: Nihat Pehlivanoglu, Fahrer Spedition Ekol, Sabine Fuchs, SOS-Kinderdrfer, Dr. Wolfgang Bernhard, Frank Franke, Prsident und CEO Luftfahrt ohne

Archiv

Daimler Trucks schickt Hilfskonvoi in die Südtürkei

Rund 250 t Hilfsgüter im Wert von etwa 1,25 Mio. Euro sind am 22. Februar, vom Mercedes-Benz Zentralversandlager in Stuttgart per Lkw in ein Flüchtlingslager im türkisch-syrischen Grenzgebiet gestartet. Daimler-Mitarbeiter hatten 72 470 Euro gespendet, das Unternehmen verdoppelte die Flüchtlingshilfe auf 144 940 Euro.

Es ist bereits der vierte Hilfskonvoi für syrische Flüchtlinge, den Daimler Trucks und die Frankfurter Hilfsorganisation „Luftfahrt ohne Grenzen e.V.“ (LOG) seit 2013 organisieren. Für die vier Hilfskonvois und die zwei Hilfsflüge haben Mitarbeiter und Unternehmen in Summe eine halbe Mio. Euro gespendet. Dabei wurden rund 1.000 t Hilfsgüter transportiert.

Vorstandsmitglied Dr. Wolfgang Bernhard hob dieses dauerhafte und verlässliche Engagement bei der Abfahrt des vierten Syrien-Hilfskonvois nochmals deutlich hervor: „Wir sind stolz auf das Engagement und die Spendenbereitschaft unserer Mitarbeiter. Wenn es darauf ankommt, reden wir nicht lange – wir packen an und helfen. Nun bereits mit dem Start des vierten Daimler-Syrien-Hilfskonvois.“

Wie bereits im vergangenen Jahr gab Dr. Bernhard, Vorstand der Daimler AG für Trucks amp; Buses, persönlich das Startzeichen zur Abfahrt der neun Mercedes-Benz Lkw. Dabei wies er auf die weiterhin dramatische Situation in den Flüchtlingslagern hin: „Die Zahl der Menschen in türkischen Flüchtlingslagern ist auf 2,5 Mio. gestiegen und ein Ende der Notsituation ist nicht absehbar. Die Flüchtlinge harren dort unter teils menschenunwürdigen Bedingungen aus. Wir helfen ihnen dort, wo wir ihnen am besten helfen können: direkt vor Ort.“

Frank Franke, Präsident von Luftfahrt ohne Grenzen, schätzt die Lage in den Camps ähnlich ein: „Wir empfinden es als eine große Herausforderung der riesigen Zahl von Flüchtlingen, die erneut auf der Flucht vor Terror und Tod sind, zusammen mit der Daimler AG etwas Hoffnung zu geben. Unser Transport ins türkisch-syrische Grenzgebiet wird vielen Menschen dringend notwendige Hilfe sichern.“

Beim vierten Syrien-Hilfskonvoi unter dem Motto „Convoy of Hope“ bringen die Mercedes-Benz Trucks von LOG gesammelte Hilfsgüter für etwa 10 000 syrische Flüchtlinge ins türkische Lager. Ihre Ladung besteht aus Decken, winterfester Kleidung, Windeln und Matratzen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Hilfskonvoi für syrische Flüchtlingslager

Unter dem Motto „Wings on Wheels – Convoy of Hope 2015“ haben am 22. Juni acht Actros Sattelzüge das Mercedes-Benz Werk Untertürkheim verlassen. Sie bringen rund 120 Tonnen Hilfsgüter ins türkisch-syrische Grenzgebiet. Auch in Deutschland verstärkt Daimler die Flüchtlingshilfe.

    • Archiv
Image

Archiv

Daimler-Hilfskonvoi erreicht Südtürkei

Ein Hilfskonvoi mit insgesamt neun Mercedes-Benz Actros-Lkw,
der am 22. Februar in Stuttgart mit rund 250 t Hilfsgütern für
syrische Flüchtlinge gestartet war, ist nach sechstägiger Fahrt ohne
Zwischenfälle am Zielort in Gaziantep in der Türkei eingetroffen.

    • Archiv
Image

Archiv

Atlas Copco unterstützt Flüchtlinge in Not

Atlas Copco hat dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) eine Million Schwedische Kronen (circa 107.000 Euro) gespendet, teilte die deutsche Atlas Copco Holding in Essen mit. Damit will der Industriekonzern Flüchtlingen helfen, die aus Ländern wie Syrien nach Europa fliehen, weil ihre Heimat vom Krieg zerrüttet ist.

    • Archiv
Image

Integration

Fachwissen von Flüchtlingen zutage fördern

Wir fragten Michael van der Cammen, den Bereichsleiter Flüchtlinge und Migration bei der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, wie welche Chancen sich durch integrierte Flüchtlinge ergeben.

    • Unternehmen, Recht, Ausbildung