Image
Long Life Wear Protection im Doppelwellenmischer
Foto: Detloff
Long Life Wear Protection im Doppelwellenmischer

Verschleiß

Detloff bietet Komponenten, die Doppelwellenmischer schützen

Der Verschleißschutz von Detloff schütz Wellen, Arme und Schaufel in Doppelwellenmischern.

In den vergangenen 5 Jahren wurde ein Verschleißschutzsystem für Doppelwellenmischer entwickelt und zum Patent angemeldet. Die neue verschleißbeständige, auswechselbare Ummantelung Long-Life Protection schützt Mischarme, Naben und die Wellen. Sie können dadurch dauerhaft im Mischer verbleiben und müssen folglich nicht mehr gewechselt werden.

Ein weiterer Vorteil: Die Montage der Ummantelungen erfolgt nahezu werkzeugfrei, da sie durch raffinierte Haltesysteme fixiert werden. Selbstfixierende Wellenschoner gehören ebenfalls zum neuen System. Die mit Hartmetall bestückten Abstreifer für die Wellendichtung (je nach Mischertyp) lassen sich ebenfalls ohne Werkzeug montieren.

Die Schaufeln sind so gestaltet, dass sie auf den Arm gesteckt werden und dann nur noch mit dem Schlagschrauber angezogen werden müssen. Auch die Befestigung ist gegen Verschleiß geschützt. Bei dem Schaufelgrundmaterial handelt es sich um einen hochverschleißfesten, im Vakuum vergüteten Chromhartguss DE28. Auf Wunsch kann an den besonders beanspruchten Zonen massives Wolframkarbid aufgelötet werden. Ebenfalls auf Wunsch gibt es einen zusätzlichen Schutz der übrigen Schaufel-Verschleißfläche durch eine CC-Hartmetall Beschichtung.

Detloff bietet Komponenten, die Doppelwellenmischer schützen > Paragraphs > Image Paragraph
Detloff bietet Komponenten, die Doppelwellenmischer schützen > Paragraphs > Image Paragraph
Detloff bietet Komponenten, die Doppelwellenmischer schützen > Paragraphs > Image Paragraph
Detloff bietet Komponenten, die Doppelwellenmischer schützen > Paragraphs > Image Paragraph
Detloff bietet Komponenten, die Doppelwellenmischer schützen > Paragraphs > Image Paragraph
Detloff bietet Komponenten, die Doppelwellenmischer schützen > Paragraphs > Image Paragraph

Zu den Vorteilen des neuen Systems gehört, dass kein aufwändiger, schweißtreibender und mitunter gefährlicher Wechsel der schweren Arme mehr notwendig ist, die Mischer-Wellen nicht mehr verschleißen, verschlissene Schaufeln leichte ausgetauscht werden können und auch die Wellendichtung durch angepasste Abstreifer geschützt sind. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Rein gemischt

Mischer steigert Ausbeute im Steinbruch

Im Schotterwerk Mönsheim/Deutschland der MSW Mineralstoffwerke Südwest versetzt ein Doppelwellenmischer lehmbehaftetes Vorsiebmaterial mit Weißfeinkalk. Mit diesem trockenen Verfahren werden 70 % des Materials, das vorher im Steinbruch verkippt werden musste, verwertbar.

    • Beton, Mischanlagen
Image

Archiv

Rein gemischt

Im Schotterwerk Mönsheim/Deutschland der MSW Mineralstoffwerke Südwest versetzt ein Doppelwellenmischer lehmbehaftetes Vorsiebmaterial mit Weißfeinkalk. So trennt sich der Lehm sauber vom Gestein, welches nun großteils in den Aufbereitungsprozess rückgeführt wird. Mit diesem trockenen Verfahren werden 70 % des Materials, das vorher im Steinbruch verkippt werden musste, verwertbar.

    • Archiv
Image

Archiv

Optimaler Verschleißschutz

Die Pucest Protect GmbH entwickelt und produziert Verschleißschutzlösungen für die Zement- und Betonindustrie. Die reparablen Verschleißschutzsysteme und Auskleidungen aus dem Werkstoff Pucest überzeugen durch lange Standzeiten sowie eine hervorragende Verschleiß- und Abriebfestigkeit.

    • Archiv

Archiv

Was gegen Verschleiß

Die Firma Craco in Atzelgift bietet Verschleißschutzlösungen an. Zur Zeit fertigt das Unternehmen in seinen fortschrittlichen Produktionshallen. Moderne Maschinen und Produktionszentren können hier automatisiert noch schneller fertigen als bisher. Auf der Recycling Aktiv 2017 wird Craco seine jüngsten Innovationen im Bereich Verschleißschutz vorstellen.

    • Archiv