Image
a39-umfrage-zustimmung1.jpeg
Foto: IHKLW
Die Entwicklung von Zustimmung und Ablehnung der A 39

Inhaltsverzeichnis

Baustellen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für die A 39

In einer Forsa-Befragung sprachen sich 71 % der Befragten in der Region für die A 39 aus.

Die Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg Wolfsburg (IHKLW) die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH (Forsa) mit der repräsentativen Befragung unter 1.003 Bürgerinnen und Bürgern ab 18 Jahren in der Stadt Wolfsburg und den Landkreisen Gifhorn, Uelzen und Lüneburg beauftragt. „Neben der Wirtschaft spricht sich in allen Regionen quer durch alle Altersschichten eine klare Mehrheit für die A 39 aus. 80 % der Befragten erwarten von der A 39 mehr Vor- als Nachteile für die Region“, kommentierte Andreas Kirschenmann, Präsident der IHKLW, das Ergebnis.

Weitere Ergebnisse

Besonders eklatant ist aus Sicht der IHKLW dabei die Diskrepanz zwischen realer und wahrgenommener Zustimmung. Auf die Frage, wie sie die Stimmung zur A 39 in der Region einschätzen, antworteten nur etwas mehr als die Hälfte der Befragten, dass sie von einer Mehrheit für den Lückenschluss ausgehen. Tatsächlich liegt die Zustimmungsrate aber bei 71 %. Umgekehrt glauben 35 % der Bürgerinnen und Bürger an eine Mehrheit gegen das Projekt, allerdings liegt der Anteil der Ausbau-Gegner nur bei 20 %. Laut IHKLW zeigt dies, dass die Berichterstattung zur A 39 durch eine laute Minderheit geprägt ist, was aber nicht dem deutlichen Mehrheitswillen der Bürgerinnen und Bürger entspricht.

Als Hauptargumente für die A 39 werden die Zeitersparnis, die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur sowie die Entlastung anderer Straßen und der Dörfer genannt. Die Zustimmung zur A 39 schwankt dabei je nach Alter und Region, liegt jedoch nie unter 65 %. Die höchste Zustimmung erreicht die A 39 im Landkreis Uelzen (78 %) und in Wolfsburg (77 %).

Der Vergleich der aktuellen Ergebnisse mit denen der Vorgängerstudie aus 2015 zeigt auch: In den 3 Landkreisen und der Stadt Wolfsburg, die vom Lückenschluss profitieren sollen, gibt es eine Mehrheit für die A 39, die unbeeinflusst von den politischen Diskussionen der letzten Jahre zu dem Projekt steht.

Image
a39-umfrage-zustimmung2.jpeg
Foto: IHKLW
Detaillierte Auflistung der Zustimmung

Schneller planen und bauen

Darüber hinaus stimmen 79 % aller Befragten der These zu, dass Verkehrsinfrastrukturprojekte in Deutschland insgesamt zu lange dauern. Sogar zwei Drittel der Ausbau-Gegner teilen diese Meinung und halten die derzeitigen Planungs- und Realisierungszeiten für zu lang.

Image
a39-umfrage-dauer1.jpeg
Foto: IHKLW
Es dauert zu lang!

„Unsere Befragung hat erneut deutlich gemacht, dass die neue Bundesregierung eine spürbare Planungsbeschleunigung auch für Neubauprojekte auf den Weg bringen muss. Politik und Verwaltung haben mit der Verkomplizierung des Bau-, Planungs- und Genehmigungsrechts an den Menschen vorbei gehandelt. Jahrelange Diskussionen um ein dringend benötigtes und von der Bevölkerung gewünschtes Projekt sind Unternehmern und Bürgern kaum noch zu erklären. Wir brauchen jetzt endlich einen wirksamen Kurswechsel!“, sagt Michael Zeinert, Hauptgeschäftsführer der IHKLW.

Image
a39-umfrage-dauer2.jpeg
Foto: IHKLW
Details zu den Planungszeiten

Hintergrund zur A 39

Die Region zwischen Hamburg, Hannover und Berlin ist der größte autobahnfreie Raum Deutschlands. Der Autobahnlückenschluss zwischen Lüneburg und Wolfsburg, die A 39, soll das ändern. Doch obwohl das Projekt 2016 in den „Vordringlichen Bedarf“ des Bundesverkehrswegeplans aufgenommen wurde, dauern Planung und Realisierung weiter an.

Dabei würde die A 39 unter anderem die Anbindung an den Hamburger Hafen verbessern und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Region positiv beeinflussen. Außerdem würden Pendler von der besseren Erreichbarkeit der Region profitieren und die Orte entlang der B 4 von Lüneburg über Uelzen nach Braunschweig entlastet.

Bereits 2015 hatte eine Forsa-Umfrage im Auftrag der IHKLW ergeben, dass eine breite Mehrheit der Menschen in der Region den Autobahnlückenschluss befürwortet. Die aktuelle Erhebung, die vom 5. bis 19. Juli 2021 mit Hilfe computergestützter Telefoninterviews (CATI) durchgeführt wurde, unterstreicht dieses klare Votum für die A 39.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Große Mehrheit der Bevölkerung will den Lückenschluss

Das Votum ist eindeutig: 70 Prozent der Bevölkerung befürworten den Lückenschluss der A 39 zwischen Wolfsburg und Lüneburg. Das Meinungsforschungsinstitut forsa hatte hierzu im September 1.000 Bewohner der Landkreise Lüneburg, Uelzen und Gifhorn sowie der Stadt Wolfsburg befragt.

    • Archiv
Image

Archiv

Baumaschinensektor legt in Europa deutlich zu

Um 10% gegenüber dem Vorjahr hat der europäische Baumaschinensektor 2016 zugelegt. Dabei war die Nachfrage nach Hochbaumaschinen höher nach Maschinen für den Erd-, Tief- und Straßenbau. Das Marktniveau ist damit so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr. Es befindet sich aber noch deutlich unter den Rekordniveaus der Vorkrisenjahre. Das sind die wichtigsten Aussagen des „Annual Economic Report 2017“, den das CECE soeben in englischer Sprache herausgegeben hat.

    • Archiv
Image
AdobeStock_336737821.jpeg

Recycling

Baden-Württemberg fordert Maximalrecycling bundesweit

Das Land Baden-Württemberg setzt sich seit Jahren für eine ressourcenschonende Bauweise als Stand der Technik ein. Die bundesweite Vorreiterrolle beim Maximalrecycling im Straßenbau soll ausgeweitet werden.

    • Asphalt, Aufbereitung, Recycling, Regelwerke und Normen, Straßenerhaltung, Verbände, Verkehrspolitik
Image

Baden-Württemberg

Deges übernimmt weitere Straßenbauprojekte

Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat einen weiteren Dienstleistungsvertrag für ein zweites großes Maßnahmenpaket mit der Deges abgeschlossen.

    • Baustellen, Genehmigungsverfahren, Verkehrspolitik