Image
Foto: Foto: DYNA Instruments GmbH
Staubmessgert Dynaguard GM von Dyna Instruments mit Relais- oder Analogausgang.

Archiv

Dynaguard erspart Filter-Kontrollgänge

Filterbrüche, -risse oder Montagefehler gehören zu den typischen Problemen, die an Entstaubungs- und Luftfilteranlagen auftreten können. Um diese rechtzeitig zu erkennen und die Betriebssicherheit der Anlage zu gewährleisten, hat der Messtechnikspezialist Dyna Instruments den Dynaguard GM entwickelt und bereits tausendfach produziert.

Durch den Einsatz des Staubmessgeräts entfallen regelmäßige Filter-Kontrollgänge, da selbst kleine Risse sicher erkannt werden. „Immer wieder berichten uns neue Kunden von beträchtlichen Kosten, die ein Filterbruch bei ihnen verursacht hat − vermeidbar zum Beispiel, wenn der Ventilator bei Alarm automatisch abgeschaltet wird“, sagt Dipl.-Ing. Klaus Dybeck, Geschäftsführer von DYNA Instruments.

Die Technologie des Filterwächters basiert auf dem elektrostatischen Messprinzip, das dem sonst oft üblichen Tribo-Prinzip ähnlich ist. Allerdings werden nicht nur die Staubpartikel erfasst, die auf den Sensorstab prallen, sondern insbesondere die, die am Sensorstab vorbeifliegen. Das hat den Vorteil, dass Anbackungen am Stab keine Auswirkungen haben. Das hoch sensible und gleichzeitig sehr robuste Gerät kann bis zu einer Temperatur von 290°C eingesetzt werden und detektiert bereits minimale Staubbeladungen. Der Filterbruchwächter ist optional auch für den Einsatz in ATEX Zone 2/22 ausgelegt. Ausgestattet mit einem durablen IP67 Gehäuse und wahlweise mit Relais- oder Analogausgang, wird der Staubmesser mit variablen Stablängen bis zu 800 mm ausgeliefert. Dadurch ist der zuverlässige und wartungsfreie DYNAguard GM auch für den Einsatz in großen Luftkanälen geeignet.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Filtertechnik

Gute Luft für alle

Feinstaubemissionen aus Anlagen der rohstoffverarbeitenden Industrie stellen nicht nur für Anrainer ein häufiges Ärgernis dar. Wichtig sind daher gut ausgelegte Entstaubungsanlagen.

    • Entstaubung

Archiv

Entstaubungstechnik ohne Aufwand

Der Amberger Filterspezialist Herding konnte bereits viele Kunden aus der Schüttgutindustrie von seiner Anlagentechnik überzeugen. Das verwundert kaum, denn mit kompakten, aber leistungsstarken Entstaubungsanlagen lassen sich die geforderten Grenzwerte sicher einhalten und bei Wartung und Service auch noch Kosten einsparen.

    • Archiv
Image

Archiv

Retrofit schont die Umwelt

Vor vier Jahren investierte die bayerische Fiegl GmbH in eine neue Asphaltanlage. Nun wurde die Entstaubung ersetzt. Der Zeitrahmen dafür war äußerst knapp: Denn größere Stillstandszeiten und Produktionsausfälle mitten in der Saison sollten verhindert werden.

    • Archiv
Image

Winterreparatur

Augen auf beim Filterkauf

Gängige Auswahlkriterien beim Filterkauf sind Einbaumaße und eventuell die Filterfeinheit. Langlebige Filter sollten jedoch weitere Qualitätskriterien erfüllen.

    • Verschleiß