Image
Das DustScrape-System nutzt den „AirScrape“. Diese Seitenabdichtung für Fördergurte erzeugt einen Luftsog, der die staubhaltige Luft in Richtung Gurtmitte leitet. Das verhindert wirksam Staubentwicklung und Verschüttungen an Übergabepunkten
Foto: ScrapTec
Das DustScrape-System nutzt den „AirScrape“. Diese Seitenabdichtung für Fördergurte erzeugt einen Luftsog, der die staubhaltige Luft in Richtung Gurtmitte leitet. Das verhindert wirksam Staubentwicklung und Verschüttungen an Übergabepunkten

Inhaltsverzeichnis

Förderbänder

Effiziente Entstaubung in Übergabebereichen von Förderanlagen

Kein Energiebedarf, keine Rohrleitungen, ein Minimum an Komponenten und minimaler Serviceaufwand: Das bietet das sind „DustScrape“-System.

Es wurde von ScrapeTec als Alternative zu konventionellen Entstaubungsanlagen für die Schüttgutförderung entwickelt. Das System besteht aus 2 Komponenten.

Zwei für viel

Die erste ist der „AirScrape“: eine patentierte Seitenabdichtung für Fördergurte, die sich leicht nachrüsten lässt und berührungslos über dem Fördergurt schwebt. Sie erzeugt einen minimalen Luftsog, der gerade so stark ist, dass er das Austreten des Staubes durch den Spalt verhindert und die staubhaltige Luft in Richtung Gurtmitte leitet. Das verhindert wirksam Staubentwicklung und Verschüttungen an Übergabepunkten – und es funktioniert in der Praxis perfekt, wie zahlreiche Beispiele in Gewinnungs- und Verarbeitungsbetrieben zeigen.

Diese Abdichtung wird in der neuesten Modellversion des DustScrape mit einer Metallbox als Filtereinheit kombiniert, die auf dem Förderband montiert ist. Die Einheit ist als offenes System konstruiert, weil das geförderte Material viel Luft mit sich führt und der Luftdruck entsprechend hoch ist. Der Druck wird durch die an der Längsseite offene Box abgeführt, was die Staubentwicklung mindert. Die Luft tritt durch antistatische Filtertücher aus dem Fördersystem, der Staub fällt aufs Förderband zurück. Sollte er sich an der Innenseite des Filtertuchs sammeln, kann er durch Abklopfen zurück in den Materialstrom befördert werden. Einfacher geht es kaum – ohne Energiezufuhr und mit einem Minimum an baulichem Aufwand.

Zufriedenheit

Dabei ist das System hochwirksam. Wilfried Dünnwald, geschäftsführender Gesellschafter von ScrapeTec: „Bei den ersten DustScrape-Installationen haben die Betreiber teilweise festgestellt, dass sie ihre Entstaubungsanlagen nicht mehr benötigen – Staub im Übergabebereich ist kein Thema mehr. Und bei Neuinstallationen müssen keine aufwändigen Entstaubungen mehr vorgesehen werden.“ (MAI/RED)

Image
Als zusätzliche Komponente kommt beim „DustScrape“-System eine Metallbox zum Einsatz, die durch ein mechanisches Prinzip – ohne Energiezufuhr – die Staub- und Luftanteile trennt. Staubfreie Luft tritt nach außen, der Staub kann zurück in den Materialstrom befördert werden
Foto: ScrapTec
Als zusätzliche Komponente kommt beim „DustScrape“-System eine Metallbox zum Einsatz, die durch ein mechanisches Prinzip – ohne Energiezufuhr – die Staub- und Luftanteile trennt. Staubfreie Luft tritt nach außen, der Staub kann zurück in den Materialstrom befördert werden

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Entstaubungstechnik ohne Aufwand

Der Amberger Filterspezialist Herding konnte bereits viele Kunden aus der Schüttgutindustrie von seiner Anlagentechnik überzeugen. Das verwundert kaum, denn mit kompakten, aber leistungsstarken Entstaubungsanlagen lassen sich die geforderten Grenzwerte sicher einhalten und bei Wartung und Service auch noch Kosten einsparen.

    • Archiv
Image

Archiv

Effiziente Pumpstation

Im April 2018 ist im Kieswerk Lüttow (Cemex Kies & Splitt GmbH) eine neue Brauchwasser-Pumpstation in Betrieb genommen worden. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens wurde das Projekt im Frühjahr 2017 gestartet, um über signifikante Energieeinsparung zum nachhaltigen Betrieb des Kieswerkes beizutragen.

    • Archiv
Image

Archiv

Asphalt-Recycling effizienter gestalten

Die Juchem Gruppe hat in vier Kleemann-Mobiscreen Siebanlagen investiert, die das Fräsgut absieben – und so die Asphalt-Produktion der Benninghoven Mischanlagen effizienter und qualitativ hochwertiger machen.

    • Archiv
Image

BIM, Blockchain-Technologie und Smart Contracts

Forschungsprojekt für effiziente Zahlungsprozesse

Bauleistung erbracht, in Rechnung gestellt, aber das Geld kommt nicht! Vor diesem Problem stehen zahlreiche Bauunternehmen in Deutschland. Um das damit verbundene Insolvenzrisiko auszuschalten, wird nun in einem Forschungsprojekt ein automatisches Zahlungsmanagement auf Basis von BIM, Blockchain-Technologie und Smart Contracts entwickelt.

    • Baustellenmanagement, IT