Image
Foto: Foto: Carl Stahl
Im Prinzip kombiniert der Chipster die Merkmale eines Kabelbinders mit der RFID-Technik.

Archiv

Einfache RFID-Lösung zur Produktkennzeichnung

Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen jährlichen Prüfung von Betriebsmitteln ist eine eindeutige Kennzeichnung und Identifizierung die Grundvoraussetzung. Bislang erfolgte diese meist durch Typenschilder, Barcodes und Etiketten.

Eine Verknüpfung im Rahmen der Betriebsmittelprüfung zur rechtssicheren Dokumentation war so jedoch nur schwer oder teilweise auch gar nicht möglich. Der Seil- und Hebetechnikspezialist Carl Stahl aus Süßen hat deshalb eine smarte RFID-Lösung für die transparente Betriebsmittelverwaltung und Inventarisierung entwickelt: den „Chipster“ – einen Kabelbinder mit integriertem RFID-Transponder, der auch für die nachträgliche Produktkennzeichnung bestens geeignet ist.

Der Chipster kann überall dort zur eindeutigen – und ggf. auch zur nachträglichen – Kennzeichnung eingesetzt werden, wo Produkte bisher noch nicht über eine herstellerseitige Transponderkennzeichnung verfügen. Die eindeutige Identifizierung ist vor allem bei den gesetzlich vorgeschriebenen jährlichen Betriebsmittelprüfungen von Vorteil und generiert einen erheblichen Mehrwert, der sich durch Zeitersparnis und Transparenz auszeichnet.

Im Prinzip kombiniert der Chipster die Merkmale eines Kabelbinders mit der RFID-Technik. Dazu wurde ein passiver Transponder in den Kopf des Kennzeichnungsbinders integriert. Der hochwertige ETFE-Kunststoff gewährleistet eine hohe Flexibilität sowie eine einfache und schnelle Montage – und ermöglicht dadurch den vielfältigen Einsatz unter verschiedensten Umweltbedingungen, selbst in rauer Industrieumgebung.

Seine Beständigkeit gegenüber Hitze, Wasser sowie extremen Belastungen und Erschütterungen wurde in mehreren Testreihen geprüft und bestätigt. Die Möglichkeit unterschiedliche Produktgrößen und -formen mit dem Chipster zu kennzeichnen, zeigt zudem die breiten Anwendungsmöglichkeiten im Vergleich zu herkömmlichen Barcodes.

Der RFID-Transponder im Chipster arbeitet mit der 13,56 MHz Frequenz – ISO 15693, wodurch das Auslesen mit einem Standard HF-Lesegerät möglich ist. Aufgrund der geringen Größe des Transponders wird allerdings das Auslesen der Informationen mit einem Punkt-Lesegerät empfohlen. Darüber hinaus kann der Anwender beim Einsatz des Chipsters weiterhin seine bestehende Softwarelösung verwenden, da die Daten direkt an jedes Drittsystem übertragen werden können.

Optional kann der Kabelbinder durch einen eindeutigen Farbclip, den sogenannten „Clipster“, ergänzt werden. Dieser kann unabhängig vom Kabelbinder gewechselt werden und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Die Farbe des Clipsters kann so beispielsweise das Jahr der nächsten Prüfung signalisieren.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Vivo CRC-System von Enregis

Die dezentrale Niederschlagswasserbehandlung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Enregis hat sich darauf spezialisiert. Grundvoraussetzung für den Einsatz der dezentralen Anlagentechnik ist jedoch, dass sie in den Punkten Reinigungsleistung, Schadstoffrückhaltung und Standzeit sowie den hohen Qualitätsansprüchen, die an zentrale Anlagen gestellt werden, standhält.

    • Archiv
Image

Archiv

Damit’s gut abläuft

Die Reinigung organisch sowie anorganisch belasteter Verkehrsflächenabflüsse stellt für die im Projekt verantwortlichen Instanzen eine zunehmend größere Herausforderung dar. Die dezentrale Niederschlagswasserbehandlung gewinnt dabei verstärkt an Bedeutung. Grundvoraussetzung für den Einsatz der dezentralen Anlagentechnik ist jedoch, dass sie in den Punkten Reinigungsleistung, Schadstoffrückhaltung und Standzeit den hohen Qualitätsansprüchen, die an zentrale Anlagen gestellt werden, standhält. In NRW regelt der sogenannte Trennerlass (MUNLV, 2005) die Anforderungen an die Niederschlagsentwässerung im Trennverfahren.

    • Archiv
Image
Conti_Foerderband_Ueberwachung_1-web.jpeg

Fördertechnik

Fernüberwachung von Förderbändern

Continental hat eine Servicelösung zur Überwachung von Fördergurtsystemen entwickelt, um Schwachstellen entlang einer Fördergurtstrecke frühzeitig zu identifizieren.

    • Förderbänder, Fördertechnik
Image
Das neue „Zukunftslabor Wasser“ hat seine Arbeit am Zentrum für digitale Innovationen (ZDIN) aufgenommen.

Pilotstudie

Zukunftslabor Wassermanagement

Der niedersächsische Wassersektor soll digitalisiert werden. Eine Pilotstudie mit dem Landkreis und den Stadtwerken Osnabrück identifiziert innovative Ansätze.

    • IT, Kanal- und Rohrleitungsbau