Direkt zum Inhalt
Investieren 14. Juli 2022

Finanzieren geht heute anders

Die Hausbank ist längst nicht mehr erste Anlaufstelle, wenn es um die Finanzierung von Investitionen geht. Im Kreditwesen hat sich vieles verändert.

Würde es Geldscheine für alle, die Geld brauchen, regnen, wäre vieles einfacher. In der Realität gehen bei Geldbedarf die meisten zur Bank.
Würde es Geldscheine für alle, die Geld brauchen, regnen, wäre vieles einfacher. In der Realität gehen bei Geldbedarf die meisten zur Bank.

Alles wird teurer. Wer (viel) Geld hat und zur Bank schafft, muss mit Negativzinsen rechnen. Und wer Geld braucht, hat deutlich gestiegene Kreditzinsen zu bezahlen. Nun ist der klassische Gang zur Bank für Unternehmen ohnehin ungemütlich geworden. Schon seit Jahren ist daher der Trend zu verzeichnen, dass der Mittelstand gar keine Kredite von den Banken (und Sparkassen) mehr will; häufig bekommt er sie ja eh nicht mehr. Da die Wirtschaft im Allgemeinen und die der Maschinenhersteller im speziellen aber trotzdem laufen muss, haben diese nicht nur Leasinggesellschaften und Finanzinstitute, sondern sogar komplette Vollbanken, also Universalbanken, gegründet. Ein Beispiel ist die 2014 gegründete Universalbank des Anlagenbauers Trumpf in Ditzingen. „Es geht darum, Käufern von Maschinen maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen anbieten zu können“, begründete Nicola Leibinger-Kammüller, die Vorsitzende der Geschäftsführung des Familienunternehmens diesen Schritt. Der Werkzeugmaschinenhersteller Trumpf wollte darüber selbstverständlich seinen Absatz ankurbeln und zwar mit Produkten aus der Industrie für die Industrie. Trumpf ist seiner Zeit oft voraus nicht nur technologisch, denn bereits Ende 2001 hatte sie eine eigene Leasinggesellschaft gegründet. Übrigens, Trumpf finanziert über seine Bank selbst Maschinen der Konkurrenz.

Die Hersteller von Baumaschinen lösen die Banken in Finanzierungsfragen zunehmend ab.
Die Hersteller von Baumaschinen lösen die Banken in Finanzierungsfragen zunehmend ab.

Finanzierung über Hersteller

Vor allem das Leasing seitens der Hersteller der Güter wird immer populärer und wächst mit deutlich zweistelligen Zuwachsraten, während das Leasinggeschäft der Finanzierungsinstitute, meist der Banken selbst, nur sehr moderat zunimmt. Die Kiesel GmbH ist als Anbieter für neue und gebrauchte Baumaschinen, Umschlagmaschinen sowie Anbaugeräten vielen Unternehmen der Rohstoffindustrie sicherlich gut bekannt. Als Großhändler vertreiben die Süddeutschen, teils exklusiv, Marken wie Bell Equipment, Hitachi oder Fuchs. Neben Maschinen und Anbaugeräten bietet Kiesel seinen Kunden auch Dienstleistungen wie Miete, Fahrerausbildung und Finanzierung an, bis 2018 über die Kiesel Finance GmbH, mittlerweile wickelt die AFL Mobilien Leasing GmbH die Geschäfte ab. An dieser ist die Kiesel Gruppe seit April 2017 als größter Gesellschafter beteiligt. Die AFL begleitet ihre Kunden mit Finanzierungskonzepten. Der klassische Kauf auf Rechnung mit Einmalzahlung stellt in Anbetracht von Bonität und Rating für viele Unternehmen keine Option mehr dar, da das Geld sofort weg ist und es per Finanzamt erst über einen langen Abschreibungszeitraum wieder zurückkommt. Währenddessen leidet die Liquidität.

Die Kundenberater dieses Finanzinstituts (herstellereigene Leasinggesellschaften werden auch als Captive bezeichnet) unterstützen selbst ungewöhnliche Finanzierungslösungen. So lässt sich zum Beispiel die Höhe der Tilgungsraten an die Geschäftszyklen des Unternehmens anpassen. Werden im Frühjahr höhere Umsätze gefahren, so kann das Unternehmen leichter auch höhere Tilgungsraten verkraften, während in der umsatzschwachen Zeit im Winter die Raten stark sinken und damit die Liquidität des Unternehmens nicht unangemessen belastet wird. Caterpillar als einer der weltgrößten Baumaschinen- und Motorenhersteller finanziert über ihre deutsche Tochtergesellschaft, Cat Financial, mit Sitz in Ismaning bei München, bereits über 50 % aller der in Deutschland verkauften Maschinen. Cat Financial bietet für Kunden, die Caterpillar Maschinen kaufen wollen, ebenso ein Finanzierungsprodukt an wie für jene, die leasen oder mieten möchten. Bei den Miet- und Leasingverträgen gibt es solche mit und ohne Kaufoption im Angebot. Die übliche Laufzeit für Finanzierungen liegt zwischen 12 und 60 Monaten, wobei auch längere Laufzeiten bei Bedarf angeboten werden können. Laut eigenen Aussagen beurteilt die Cat Financial in Abhängigkeit des Finanzierungsobligos mehr oder weniger detailliert die Bonität der Kunden. Ein Rating, wie man es von Ratingagenturen her kennt, gibt es in aller Regel nicht. Das hat allerdings keinen Einfluss auf die individuelle Bonitätsbeurteilung, die allen aufsichtsrechtlichen Vorschriften folgt. Im Vordergrund bei der Cat Financial steht immer das Ziel, eine schnelle und verbindliche Entscheidung zu treffen, um den Kunden schellst möglich eine Lösung aus einer Hand anbieten zu können.

Anzeige

Alternative Finanzierungsformen für KMU

Anlagen der rohstofffördernden Industrie wie beispielsweise fest installierte Brecheranlagen, Siebanlagen, Silos und anderes mehr werden weder von der Cat Financial noch von der Kiesel Finance finanziert. In solchen Fällen sind alternative Finanzierungsmöglichkeiten gefragt.

Neben den Betrieben mit sehr guter und guter Bonität gibt es natürlich auch eine Vielzahl, die keine optimalen Voraussetzungen für eine ausreichende Kreditfinanzierung haben. Um dauerhaft die Liquidität für eine flexible Unternehmensführung zu sichern, ist ein Mix aus verschiedenen Varianten, wie Factoring, Einkaufsfinanzierung oder Sale & Lease Back im Blick zu behalten. Auch die Zusammenarbeit mit ergänzenden bankenunabhängigen Partnern könnte die Unabhängigkeit erhöhen und die eigene Handlungsfreiheit dauerhaft sichern. Für Unternehmen der Baustoff-, Steine- und Erden-Industrie könnte die rein objektbezogene Finanzierungsform Sale & Lease Back von gebrauchten Maschinen und Produktionsanlagen eine Möglichkeit der Liquiditätsbeschaffung sein. Viele Betriebe haben enormes gebundenes Kapital in Form von gebrauchten Maschinenparks in der Grube, dem Steinbruch oder der Werkshalle stehen. Beim Sale & Lease Back werden diese verkauft und direkt zurückgeleast. So wird gebundenes Kapital im Rahmen einer reinen Innenfinanzierung gehoben und eine schnelle Zufuhr von Liquidität ermöglicht, die ohne Covenants (Klauseln im Kreditvertrag) flexibel zur Verfügung stehen. Im Fokus der Finanzierungsentscheidung stehen dabei die Objekte, die Bonität wird nachrangig betrachtet. Somit funktioniere Sale & Lease Back auch bei Sanierungen und unter bestimmten Voraussetzungen sogar in der Insolvenz. Die Maschinen werden dabei durchgehend im Unternehmen weiter genutzt. Die Leasingraten stellen zudem abzugsfähige Betriebsausgaben dar und können im Rahmen der Gestaltungsmöglichkeiten als Teil- oder Vollamortisationsverträge so kalkuliert werden, dass sie fortlaufend aus dem Cash-Flow des Unternehmens geleistet werden.

Wenn der Dumper rollen soll, muss auch der Euro rollen. Eine Möglichkeit der Finanzierung von Baumaschinen ist das Sale & Lease back.
Wenn der Dumper rollen soll, muss auch der Euro rollen. Eine Möglichkeit der Finanzierung von Baumaschinen ist das Sale & Lease back.

In der Praxis erfolgt zuerst eine vorläufige Bewertung des kompletten Anlagevermögens. Dies kann entweder im Rahmen der Schreibtischbewertung eines detaillierten Anlage- und Leasingspiegels erfolgen oder eines gegebenenfalls bereits vorliegenden Zeitwertgutachtens. Nach Abgabe eines indikativen Angebots und dessen Annahme erfolgt die gutachterliche Bewertung des Maschinenparks zu Zeitwerten. Diese Bewertung bildet die Basis des Sale & Lease Back-Vertrages. Für die Erstellung des Vertrages werden weitere Unterlagen, wie Eigentumsnachweise oder Sicherheitenfreigaben der Banken benötigt. Durchschnittlich dauert der Vorgang von Erstansprache bis Valutierung etwa sechs bis acht Wochen. Sale & Lease Back kann demnach eine schnelle Möglichkeit der Kapitalbeschaffung sein, welche zudem ohne Einschränkungen zur Verfügung steht. Das Finanzierungsvolumen liegt meist zwischen 300.000 Euro bis 10 Mio. Euro, teilweise sind auch höhere Beträge möglich. Voraussetzung ist ein diversifizierter, universal einsetzbarer und werthaltiger Maschinenpark. Damit eignet sich Sale & Lease Back gut für maschinenlastige Unternehmen, wie aus der Baustoff-, Steine- und Erden-Industrie – in Frage kommen zum Beispiel Brech- und Förderanlagen, Steinbearbeitungsmaschinen, Raupenmobile oder Bagger. Außerdem kommt das Finanzierungsmodell häufig in Produktionsbetrieben zum Einsatz, zum Beispiel aus der Metall- bzw. Kunststoffbe- und -verarbeitung, der Nahrungsmittelindustrie, der Textilproduktion, der Verpackungsindustrie, der Druckindustrie oder auch im Hoch- und Tiefbau sowie der Transportlogistik. Finanziert werden dann zum Beispiel klassische Baumaschinen oder Kühltransporter. Möglicherweise können auch Maschinen oder Transporter aus kurzfristig auslaufenden Mietkauf- oder Leasingverträgen abgelöst und in eine Finanzierung einbezogen werden, wenn der Zeitwert über dem Ablösewert liegt. Voraussetzung für diese Finanzierungsart ist, dass die Assets mobil sind. Verkettete Anlagen, die manchmal sogar mit der Halle verbaut sind, kommen demnach nicht in Frage.

Seit 2015 ist eine KMU-Finanzierung über die Plattform „Funding Circle“ in Deutschland möglich. Funding Circle hat sich zum Ziel gesetzt, KMUs mit einer Kombination aus Kreditmarktplatz, fortschrittlicher Datenanalyse sowie fundierter Risikokalkulation zu unterstützen. Die Online-Plattform, 2010 gegründet, bringt kleine Unternehmen mit privaten und institutionellen Investoren zusammen. Ein Blick auf Deutschland zeigt, dass auch hier die Bedeutung des Crowdlendings zunimmt. Obwohl die KMU-Finanzierung über Funding Circle in Deutschland erst seit einigen Jahren möglich ist, belegt die Oxford-Studie, dass durch die vermittelten Kredite rund 1.700 Arbeitsplätze erhalten werden konnten. 2017 wurden über die Plattform 685 Kredite vergeben. Laut Studie steht an der Spitze der Gründe, aus denen sich Unternehmen für die Plattformfinanzierung entscheiden, die unkomplizierte Abwicklung des Kreditantrags (49 %). Für 29 % war die Schnelligkeit beim Antrags- und Bearbeitungsverfahren das ausschlaggebende Argument. Lediglich 6 % der Unternehmer entschieden sich für diese Finanzierungsform, weil sie zuvor bei einer Bank abgelehnt worden waren. Der crowdbasierte Kredit wird also vor allem den unternehmerischen Bedürfnissen nach schnellen Entscheidungen und daraus resultierender Planungssicherheit gerecht.

Viele Unternehmer berichten, dass sie ohne einen Kredit erhebliche finanzielle Einbußen hätten hinnehmen müssen: Über die Hälfte (51 %) gab an, sie hätte ohne crowdbasierte Finanzierung eine Investition nicht getätigt. Viele sind auch der Überzeugung, sie hätten ohne diese Kreditform eine geschäftliche Chance (32 %) verpasst – ein Indiz dafür, wie wichtig die Schnelligkeit beim Finanzierungszugang für Kreditnehmer ist. Andere Unternehmer glaubten laut Studie außerdem, sie hätten ohne eine Finanzierung über die Kreditplattform einen schwächeren (29 %) oder überhaupt keinen (13 %) Gewinnzuwachs erzielt.

 Ein Gespräch bei der Bank sollte immer gut vorbereitet werden, egal, ob bei der Haus- oder Zweitbank.
 Ein Gespräch bei der Bank sollte immer gut vorbereitet werden, egal, ob bei der Haus- oder Zweitbank.

Passend zu diesem Artikel