Image
Ausschreibende Stellen können zukünftig besser qualifizierte Vergabeberatende finden
Foto: Coloures-Pic - stock.adobe.com
Ausschreibende Stellen können zukünftig besser qualifizierte Vergabeberatende finden

Inhaltsverzeichnis

Fortbildung

Fortbildung zum Qualifizierten Vergabeberatenden

Um ausschreibende Stellen zu entlasten, können sie Vergabeberatende hinzuziehen. Für die gibt es (fast) bundesweit eine einheitliche Fortbildung und damit ein Qualitätsmerkmal.

Die Länderingenieurkammern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen bieten eine Fortbildung und Qualifikation zur „Qualifizierten Vergabeberaterin (BIngK)“ bzw. zum „Qualifizierten Vergabeberater (BIngK)“ an. Alle Träger dieser geschützten Marken werden von der Bundesingenieurkammer (BIngK) in einer gemeinsamen Liste geführt. Die Kammern der Länder Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen engagieren sich derzeit für die Schaffung der rechtlichen Voraussetzungen, um der Kooperation beitreten zu können und waren in den Beratungsprozess von Beginn an eng eingebunden.

„Für die länderübergreifende Zusammenarbeit der Ingenieurinnen und Ingenieure sind die abgestimmte Fortbildung und Führung einer Liste nach einheitlichen Standards ein Meilenstein. Mit vereinten Kräften können wir uns nun für mehr Praxisnähe bei öffentlichen Vergabeverfahren einsetzen“, kommentiert der Präsident der Bundesingenieurkammer, Dr. Heinrich Bökamp, die Kooperationsvereinbarung.

Vergaberecht hat an Bedeutung gewonnen

Im Bauwesen hat das Vergaberecht in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung gewonnen. Auftraggebende fragen in den Länderkammern bewusst nach der entsprechenden Qualifikation. Dr. Heinrich Bökamp: „Wer gute Ingenieurleistungen will, muss auch die Ausschreibung und Vergabe der Leistung sachgerecht, sinnvoll und praxistauglich gestalten. Mit dem Qualifizierten Vergabeberatenden (BIngK) können Auftraggeber die Qualität der Ausschreibung und Vergabe im Sinne aller Beteiligten auf Basis einer objektiven Eignung sichern.“

Praxisgerechte Ausschreibung

Die Liste qualifizierter Vergabeberatender soll es Auftraggebern ermöglichen, geeignete Beraterinnen und Berater zu finden, die sie bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabe von Planungsleistungen unterstützen. Durch die dann praxisgerechte Ausschreibung wird ein größerer Kreis qualifizierter Personen angesprochen, was dem Auftraggeber wieder zugutekommt. Aktuell zeigen Rückmeldungen aus der Praxis, dass sich bei Projekten nur noch wenige geeignete Ingenieurinnen und Ingenieure und deren Büros überhaupt bewerben. Grund hierfür sind aus Sicht der Planenden häufig kaum mehr erfüllbare und auch nicht sinnvolle Anforderungen in Vergabeverfahren.

Fortlaufende Weiterbildungspflicht

Die Qualifikation und das Recht zur Eintragung in die entsprechende Liste erwirbt, wer als Mitglied einer Ingenieurkammer Praxiserfahrung in Vergabeverfahren nachweist und erfolgreich an einem Lehrgang teilnimmt, der von einer Länderkammer angeboten wird. Der Lehrgang vermittelt Fachkenntnisse für praxisgerechte Vergabeverfahren von Planungsleistungen. Die Absolventen unterliegen dabei als Kammermitglieder einer fortlaufenden Weiterbildungspflicht. Kosten und Inhalte des Lehrgangs sind in allen beteiligten Bundesländern gleich. Der Lehrgang umfasst 18 Zeitstunden und schließt mit einer Prüfung ab. Bei nicht bestandener Prüfung kann diese auch ohne erneuten Besuch des Lehrgangs auf Antrag wiederholt werden.

Listeneintragung für Mitglieder von Ingenieurkammern

Während an dem Lehrgang auch Nicht-Mitglieder von Baukammern teilnehmen können, ist die Eintragung in die Liste Qualifizierter Vergabeberatender (BIngK) allein Mitgliedern einer Ingenieurkammer vorbehalten. Architektinnen und Architekten, die an dem Lehrgang erfolgreich teilgenommen haben, können sich über eine zusätzliche Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer ebenfalls in die Liste eintragen lassen.

Initiative aus drei Länderkammern

Im Frühjahr 2021 hatten sich initiativ die drei Länderingenieurkammern aus Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zusammengefunden und die gemeinsame Ausbildung und Listenführung zum qualifiziert Vergabeberatenden ins Leben gerufen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Weibliche Beschäftigte meist besser qualifiziert

Ein genauerer Blick auf die Beschäftigungsstatistik zeigt, dass weibliche Beschäftigte in der Bauwirtschaft besser ausgebildet sind als in anderen Branchen und anspruchsvolleren Tätigkeiten nachgehen. Angesichts eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels sollten die Anstrengungen intensiviert werden, Frauen für die Bauwirtschaft zu gewinnen.

    • Archiv
Image

Archiv

Die Qualifizierung ist Programm

Die Qualifikation des Personals trägt zur Sicherheit auf den Baustellen bei und führt zur geforderten Ausführungsqualität. Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, benötigen daher gut ausgebildete Mitarbeiter, die ihre Qualifikation kontinuierlich aktualisieren. In der Satzung der Gütegemeinschaft Kanalbau ist dieser Anspruch fest verankert.

    • Archiv
Image
AdobeStock_57255488.jpeg

Weiterbildung

Straßenbauverwaltung Mecklenburg-Vorpommerns ermöglicht Qualifizierung

Um den Straßenbauingenieurs-Nachwuchs zu sichern, haben das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommerns und die Hochschule Wismar ab dem kommenden Wintersemester ein Qualifizierungsprogramm aufgelegt.

    • Ausbildung
Image

Archiv

Recycling- und Ersatzbaustoffe richtig eingesetzt

Anstelle knapper Primärrohstoffe wie Kies, Sand, Basalt oder Kalkstein kommen im Straßen- und Erdbau verstärkt mineralische Recycling- und Ersatzbaustoffe zum Einsatz. Um die Nutzung der ressourcenschonenden Baustofflösungen möglichst einfach zu gestalten, entwickelte die Düsseldorfer REMEX Mineralstoff ein Set mit nützlichen Arbeitshilfen. In der Praxis erleichtern sie maßgeblich den Umgang mit dem komplexen bautechnischen Regelwerk und den variierenden Umweltvorgaben der einzelnen Bundesländer. Dies spart im Alltagsgeschäft viel Zeit und reduziert zugleich den Arbeitsaufwand bei Anwendern. Bauunternehmen, Planer, Ingenieure und ausschreibende Stellen der öffentlichen Hand können die hilfreichen Tools direkt online nutzen oder kostenlos über die jeweiligen Webseiten bestellen.

    • Archiv