Image
Tunnelvortrieb mit Frästechnik.
Foto: Kemroc
Tunnelvortrieb mit Frästechnik.

Tunnel

Frästechnik im Tunnelbau

Bagger-Anbaufräsen haben sich bei Tunnelprojekten des österreichischen Baukonzerns Porr und bei anderen Bauunternehmen etabliert.

Die Einsätze gelingen sowohl mit Standardfräsen als auch mit Spezialfräsen. Teilweise wird sogar der Tunnelvortrieb mit Frästechnik ausgeführt. Das bringt gegenüber dem Sprengvortrieb den Vorteil, dass das Grundgebirge nicht durch Erschütterungen beschädigt wird. Viele weitere Arbeiten in Tunnelbau und Renovierung werden mit Bagger-Anbaufräsen möglich. Frästechnik spielt bei Tunnelprojekten des österreichischen Baukonzerns Porr eine immer wichtigere Rolle. Sie kommt aktuell auch bei einem bedeutenden Infrastrukturprojekt zum Einsatz. In Polen wurde die Porr mit der Planung und dem Bau eines 16 km langen Abschnitts  der Schnellstrasse S3 beauftragt. Eine der aufwendigsten Ingenieurleistungen auf dem Bauabschnitt III, geplant und ausgeführt in Zusammenarbeit der Unternehmen Porr S.A. In Warschau und Porr Bau GmbH in Wien, besteht in der Errichtung eines 2300 m langen Strassentunnels mit zwei Röhren. Diese werden jeweils von beiden Seiten bergmännisch aufgefahren. Am 4. Dezember 2020 wurde der Tunnel angeschlagen, Ende Juli 2021 war der Vortrieb etwa zur Hälfte vorangetrieben.

Fräsvortrieb im Leichtgestein

Während im Bereich der südlichen Tunnelteile harte mineralische Konglomerate vorherrschen, die im Sprengvortrieb gelöst werden, dominieren im Norden leichte Schiefergesteine. Hier könnten Erschütterungen durch Sprengarbeiten das Grundgebirge schädigen. Das muss jedoch möglichst vermieden werden, denn die Mineure der Porr gehen im S3-Strassentunnel nach der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode (NÖT) vor. Dabei wird das den Hohlraum umgebende Gebirge als tragendes Bauteil mitgenutzt. Deswegen entschloss man sich dazu, den Vortrieb mit Tunnelbaggern und Anbaufräsen vorzunehmen. Insgesamt fünf Fräsen sind in den beiden nördlichen Röhrenteilen des Strassentunnels im Einsatz.

Anders als gewöhnliche Querschneidkopffräsen haben Kettenfräsen der Baureihe EK von Kemroc eine zwischen den seitlichen Schneidköpfen umlaufende, mit Hartmetallmeißeln bestückte Fräskette. Damit bilden sie das ideale Konzept für Einsätze im Grabenbau und sparen bis zu 40 % Energie gegenüber vergleichbaren Bagger-Anbaufräsen ohne eine solche Mittelkette. Zusammen mit dem neu eingeführten Modell EK 220 reicht die Produktpalette für Bagger von 1,5 bis 70 t Einsatzgewicht. Besonders robust gebaut, sind sie laut dem Hersteller geeignete Anbauwerkzeuge für Trägergeräte mit kurzem Ausleger an beengten Einsatzorten –insbesondere an der Ortsbrust unter Tage –sowie für den vibrations-und geräuscharmen Abbruch von bewehrtem Beton.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Division Intrastruktur geht an Porr

Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger veräußert seine im Mai 2014 zum Verkauf gestellte Division Infrastructure an den österreichischen Baukonzern Porr.

    • Archiv
Image

Archiv

Übernahme der Heijmans Oevermann GmbH

Das Share Purchase Agreement wurde unterzeichnet. Damit wird das Bauunternehmen Heijmans Oevermann GmbH mit Sitz in Münster Teil der österreichischen Porr. Der Kaufpreis beträgt 60 Mio. Euro.

    • Archiv
Image

Archiv

LST setzt neue Schwerpunkte

Der Geschäftsbereich Demolition & Recycling der LST Group setzt seinen Schwerpunkt künftig auf die Vermietung und den After-Sales-Service von Baggeranbaufräsen der Serie LST SC sowie der Baggeranbaufräsen der Serie WS des Herstellers Schaeff.

    • Archiv
Image
Visualisierung des geplanten Metro-Tunnels in Toulouse.

Tunnel

Implenia baut Metro-Tunnel in Toulouse

Ein Konsortium von Implenia und Demathieu Bard Construction gewinnt ein grosses und komplexes Tunnelprojekt. Das Los 3 der künftigen Linie C der Metro in Toulouse in Frankreich hat ein Auftragsvolumen von rund EUR 166 Mio. für Implenia.

    • Tunnel