Mit der Kombination aus Kongress und Fachmesse widmet sich die zentrale Branchen-Plattform den unterschiedlichen Facetten des Geotechnik-Marktes. Unter dem Leitmotiv „Die Energiewende erfolgreich gestalten – Beiträge aus den Geowissenschaften“ werden Impulse aus und für die Branche gesetzt.
Keynote zum Rohstoffbedarf der Energiewende
Prof. Dr. Christoph Hilgers vom KIT Karlsruhe und Mitglied des Think-Tanks Innovative Ressourcenstrategien thematisiert in seiner Keynote den Rohstoffbedarf der Energiewende. Dem Potenzial des Carbon Captures widmet sich der Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel. Gerade die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Technologiepfade steht im Fokus bei Veränderungen. Katja Witte vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie greift diese Herausforderung in ihrem Beitrag auf.
Die Zukunft der Geothermie
Darüber hinaus wird der Präsident des Bundesverbandes Geothermie Dr. Erwin Knapek über die Zukunft der Geothermie in Deutschland sprechen. Eine anschließende Podiumsdiskussion, die Dr. Erika Bellmann vom World Wildlife Fund (WWF) leiten wird, verdeutlicht die Beiträge der Geowissenschaften an der Gestaltung der Energiezukunft.
Auszeichnung für Kölner Dombauhütte
Ein Highlight des Geologentags ist die Verleihung der Auszeichnung „Stein im Brett“, die vom Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) geschaffen wurde, um Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu würdigen, die in besonderem Maße die Geowissenschaften und ihre Berufe gefördert haben. Der Preis wird ausschließlich an Nicht-Geologen verliehen, die sich gleichwohl für die Disziplin stark gemacht haben. Der Vorstand des BDG verleiht diesen Preis alle zwei Jahre im Rahmen der GEC-Eröffnung. In diesem Jahr wird die Kölner Dombauhütte für ihre langjährige Tätigkeit mit dem Werkstoff Gestein im und am Kölner Dom geehrt. Den Preis wird der Dombaumeister Peter Füssenich entgegennehmen, der spannende Einblicke in die tagtägliche Arbeit am Kölner Dom geben wird.
Preisträger der letzten Jahre waren u.a. Wissenschafts-Pressekonferenz e.V. (WPK), Thomas Reiter, Ranga Yogeshwar, die Unesco, Frank Schätzing, die Zeitschrift Geo, Erika Pohl-Ströher, Prof. Dr. Ernst Waldemar Bauer, die ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung Frau Edelgard Bulmahn sowie Prof. Klaus Fessmann.
Career Connect
Jobeinsteiger, Experten und Unternehmensvertreter des Geotechnik-Marktes treffen sich im Rahmen des Career Connect-Forums auf der GEC. Individuelle Gespräche mit Ausstellern sowie zahlreiche Kontakte im Kongress ermöglichen den Studenten den direkten Dialog zu potenziellen Arbeitgebern. Der Besuch der Veranstaltung ist für Studentengruppen kostenfrei.
Neue Kraft tanken können die Teilnehmer der Veranstaltung beim abendlichen Get-Together, das am ersten Veranstaltungsabend in der Oberrheinhalle auf dem Messeplatz in Offenburg stattfindet.
Weitere Infos unter: www.gec-offenburg.de.