Image
Der neue knickgelenkte Muldenkipper TA 230 Litronic erhält den German Design Award 2022. Die Maschine überzeugte in der Hauptkategorie »Excellent Product Design« im Bereich Utility Vehicles.
Foto: Liebherr-Hydraulikbagger GmbH
Der neue knickgelenkte Muldenkipper TA 230 Litronic erhält den German Design Award 2022. Die Maschine überzeugte in der Hauptkategorie »Excellent Product Design« im Bereich Utility Vehicles.

Knickgelenkte Muldenkipper

German Design Award 2022 für Liebherr

Der knickgelenkte Muldenkipper TA 230 Litronic aus dem Hause Liebherr ist mit dem German Design Award 2022 ausgezeichnet worden.

Der international renommierte Preis geht an Unternehmen, deren wegweisende Produkte und Projekte in den Bereichen »Excellent Product Design«, »Excellent Communications Design« oder »Excellent Architecture« überzeugen. Mit seinem modernen Maschinen- und Designkonzept erhielt der TA 230 Litronic die “Winner”-Auszeichnung in der Hauptkategorie »Excellent Product Design«, im Bereich Utility Vehicles: Darin werden hervorragende und vorbildlich umgesetzte Gestaltungsleistungen gewürdigt.

 Der TA 230 Litronic ist ein knickgelenkter Muldenkipper in der 30-Tonnen-Klasse. Die robuste, leistungsstarke und geländegängige Maschine wird vorwiegend beim Abraumtransport, in der Gewinnungsindustrie sowie bei größeren Infrastrukturprojekten eingesetzt. Das moderne Maschinen- und Designkonzept wurde auf maximale Nutzlast und dauerhaften Betrieb in unwegsamem Gelände ausgelegt.

 Dynamische Designsprache

Die Jury honoriert das Design des Muldenkippers: „Die Kraft und Agilität der Maschine spiegeln sich in allen Gestaltungsbereichen wider und finden ihre ästhetische Ausprägung in einer unverkennbar kantigen und dynamischen Designsprache.“ Die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH präsentierte den TA 230 Litronic im Rahmen einer digitalen Produktvorstellung Ende 2020 erstmals der Öffentlichkeit. Vergangenes Jahr startete der erfolgreiche Verkauf der Maschinen in Europa.

 German Design Award 2022 –wegweisendes Design prämiert

Der Rat der Formgebung, 1953 auf Initiative des Bundestages als Stiftung gegründet, ist das deutsche Kompetenzzentrum für Design, Marke und Innovation. Er vergibt jährlich mehrere Preise. Der German Design Award ist einer der größten von ihnen und einer der anerkanntesten internationalen Design-Awards. Mit dem begehrten Preis honoriert der Rat für Formgebung seit nunmehr zehn Jahren wegweisende Designer und Designerinnen und ihre Arbeiten.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Liebherr-reddot1.jpeg

Liebherr erhält Red Dot Award 2021

Designpreis für den neuen TA 230

Kaum vorgestellt, erhält der knickgelenkte Muldenkipper TA 230 Litronic von Liebherr den renommierten Red Dot Award für Product Design. Er setzte sich dabei gegen eine Vielzahl von Teilnehmern durch.

    • Dumper
Image
Die mobile Grobstücksiebanlage überzeugte die Jury des German Design Awards und die des US-Good Design Awards

Auszeichnung

Designpreise für die Grobstücksiebanlage von Kleemann

Die mobile Grobstücksiebanlage Mobiscreen MSS 802(i) EVO von Kleemann wurde mit dem German Design Award und dem amerikanischen Good Design Award ausgezeichnet.

    • Aufbereitung, Baumaschinen, Unternehmen
Image

Stüwe GmbH & Co. KG

Robusten Einsätzen gewachsen

Welle-Nabe-Verbindungen in Anlagen der Bau- und Baustoffindustrie erhöhen die Lebensdauer des Antriebsstrangs, sind einfach zu montieren und sogar wieder verwendbar.

    • Gewinnung
Image

„Infrastrukturen erhalten und ausbauen“

Minister Wüst übernimmt Schirmherrschaft der Infratech

Die Infratech 2020 ist auf einem guten Weg. 75% der Ausstellungsfläche sind bereits gebucht. Nun hat Hendrik Wüst, Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, die Schirmherrschaft der Infratech 2020 übernommen.

    • Straßenerhaltung, Kanal- und Rohrleitungsbau, IT