Image
Foto: Foto: Empa/Andreas Leemann
Die sogenannte Betonkrankheit: Nahaufnahme von Rissen in Beton, die aufgrund der Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) entstanden sind.

Archiv

Heilungschancen des „Betonkrebses“ gestiegen

Einer Forschergruppe aus der Schweiz ist es gelungen, den Auslöser der umgangssprachlich als "Betonkrebs" bezeichneten Schäden an Betonbauwerken genauer zu identifizieren. Anhand der neuen Erkenntnisse könnten vorbeugende Substanzen entwickelt werden, die den Folgen der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) entgegenwirken.

Das Gesicht des Auslösers für die weltweit auftretenen Betonschäden nimmt Züge an. Wissenschaftler des Schweizer Paul Scherrer Instituts (PSI) und der Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology (Empa) entschlüsselten erstmals die tatsächliche Kristallstruktur des infolge der Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) entstandenen Produkts. Dabei soll es sich um eine Silizium-Schichtenstruktur handeln, die in die­ser Form noch nie zuvor beobachtet worden sei. Anhand der neuen Erkenntnisse könnten vorbeugende Substanzen entwickelt werden, die der Betonkrankheit entgegenwirken.

In Deutschland spricht man von AKR (Alkali-Kieselsäure-Reaktion), in der Schweiz von AAR (Alkali-Aggregat-Reaktion). Die Allgemeinheit nennt das Phänomen Betonkrebs, es zeigt sich weltweit in Form von Rissen und Absprengungen an Bauwerken, Straßen oder Fundamenten aus Beton. In der Schweiz sollen neben zahlreichen Brücken bis zu 20 % der Staumau­ern  aufgrund von AKR geschädigt sein, oft bleibt nur die Sanierung oder sogar der Rückbau.

Eine noch nie dokumentierte Silizium-Schichten-Kristallstruktur haben Forschende des PSI und der Empa gefunden, als sie die Materialvernderungen der sogenannten Betonkrankheit per Rntgenstrahlung analysierten. Durch eindringendes Wasser dehnt sich dieses Material aus, sprengt den Beton von innen und fhrt so mit der Zeit zu dunklen Rissen im Material. (Quelle: Cement and Concrete Research, R. Dhn et al., Application of micro X-ray diffraction to investigate the reaction products formed by the alkali?silica reaction in concrete structures, online verfgbar 14. Oktober 2015.Foto: Copyright: Elsevier

Schon seit längerem bekannt ist, dass es sich bei AKR um eine chemische Reaktion zwischen den Bestandteilen des Beton und der von außen eindringenden Feuchtigkeit  handelt. Dabei entsteht ein Material, das sich ausdehnt und den Beton im Laufe der Zeit bröckeln lässt. Die Schweizer Wissenschaftler haben nun offenbar die physikalische Struktur des Alkali-Kalzium-Silikat-Hydrats entschlüsselt. Dafür untersuchten sie eine 1969 erbaute Schweizer Brücke, die stark AKR-geschädigt ist. Es zeigte sich, dass das Alkali-Kalzium-Silikat-Hydrat eine bisher nie dokumentierte Silizium-Schichten-Kristallstruktur aufweist.

Die beiden PSI-Forscher Rainer Dhn und Erich Wieland haben an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS die Materialvernderungen im Beton untersucht, die im Zuge der Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) entstehen.Foto: Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer

„Es gibt prinzipiell die Möglichkeit, dem Beton organische Stoffe beizumengen, die den Spannungsaufbau reduzieren können“, sagt Dr. Andreas Leemann, Gruppenleiter Betontechnologie an der Empa. „Unsere neuen Ergebnisse stellen diese Überlegungen auf ein wissenschaftliches Fundament und könnten die Basis für neue Materialentwicklungen sein.“ (Ute Schroeter)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Dauerhaftigkeit von Verkehrsflächen verbessern

Den aktuellen Cemex-Förderpreis Beton erhielt Dr.-Ing. Colin Giebson, Bauhaus-Universität Weimar. In seiner Arbeit über die Alkali-Kieselsäure-Reaktion erkannte das Preisgericht einen wichtigen praxisbezogenen Beitrag zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Verkehrsflächen. In den zurückliegenden 30 Jahren bekamen 26 der besten Forschungsarbeiten ihres Jahrgangs den Förderpreis Beton.

    • Archiv
Image

Archiv

Interview: Dr. Leemann über Betonkrebs

Dr. Andreas Leeman kennt den Auslöser der Betonkrankheit. Gemeinsam mit einer Forschergruppe aus der der Schweiz ist es ihm gelungen, die Ursache der weltweit auftretenden Schäden an Betonbauwerken genauer zu identifizieren. Wir haben ihn zu seiner Entdeckung befragt.

    • Archiv
Image

Wartung

Bei Verschleiß rechtzeitig gegensteuern

Vorbeugende Wartung ist unter den rauen Betriebsbedingungen im Bergbau heutzutage ein Muss.

    • Baumaschinen
Image

Fachkräftemangel

Flüchtlinge werden besser in den Arbeitsmarkt integriert

Jeder zweite Flüchtling hat nach fünf Jahren einen Job. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ermittelt. Flüchtlinge können auch in der Steine- und Erdenindustrie dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

    • Konjunktur, Ausbildung