Direkt zum Inhalt

Huesker ist Top-Innovator

Das „Top 100“-Siegel steht seit gut zwanzig Jahren für Innovationskraft, Wissensdurst und Teamgeist. Ende Juni ehrte der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar die Huesker Synthetic GmbH, Gescher, mit der begehrten Auszeichnung. Er überreichte sie dem Geschäftsführer Dr. F. Hans Grandin im Rahmen des Deutschen Mittelstands-Summits in Essen.

Ranga Yogeshwar (Mitte) berreicht Geschftsfhrer Dr. F. Hans Grandin (l.) und Leiter Produktmanagement/F amp;amp;E Andreas Elsing die Auszeichnung als Top 100-Unternehmen.

Als einer der weltweit führenden Hersteller von Geokunststoffen, Agrartextilien und Industrietextilien bietet Huesker Lösungen für die Bereiche Erd- und Grundbau, Straßen- und Verkehrswegebau, Umwelttechnik, Wasserbau sowie Anwendungen in der Industrie und Agrarwirtschaft. Die Vielfalt ist zugleich die Stärke des 1861 gegründeten Unternehmens, das heute gemeinsam mit Tochtergesellschaften in Großbritannien, Spanien, Italien, Frankreich, den Niederlanden, den USA, Brasilien und Russland die Huesker-Gruppe bildet.

Kennzeichnend für den Unternehmenserfolg ist die Innovationskultur, die sich schon früh im Unternehmen abzeichnete. Aus einem einst baumwollverarbeitenden Textilbetrieb entwickelte es sich durch die frühzeitige Neuorientierung und Umstellung auf die Produktion synthetischer Textilien – und damit einhergehend die Schaffung neuer Märkte – entgegen der allgemein rückläufigen Marktentwicklungen der textilverarbeitenden Industrie in den 1950er Jahren in Deutschland zu einem zukunftsträchtigen Unternehmen und Weltmarktführer für Speziallösungen.

Die hauseigene Forschung und Entwicklung ist seit 2013 in einer zentralen Abteilung gebündelt. Damit wurde ein Innovationsklima geschaffen, das den Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens in den Mittelpunkt rückt. Zum Ideenmanagement gehört der intensive Austausch mit den Mitarbeitern ebenso wie der Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung aller Prozesse.

„Neben der klassischen Forschung im Bereich der Produktentwicklung, sind es vor allem die Innovationen in der Prozess- und Organisationsentwicklung – eben der ganzheitliche Ansatz – der uns langfristig Erfolg und Sicherheit gibt. Das Ganze wird getragen und gefördert von einem innovationsorientierten Führungsteam“, fasst Grandin die Erfolgsformel zusammen.

Für ihn ist der Erfolg bei „Top 100“ etwas ganz Besonderes: „Die Auszeichnung gilt allen Mitarbeitern. Sie haben in den vergangenen Jahren Unglaubliches geleistet. Dass wir dafür nun als ‚Top 100’-Innovator belohnt werden, freut uns alle umso mehr. Die Auszeichnung ist für uns nicht nur Bestätigung, sondern sie spornt uns zugleich an, unserem Weg auch zukünftig zu folgen.“ Für die Region bedeutet dies die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Standorterweiterungen in Gescher und Dülmen sind bereits in vollem Gange.

Dem Sprung in die „Top 100“ geht ein anspruchsvolles Auswahlverfahren voraus, dass von Prof. Dr. Nikolaus Franke und seinem Team vom Institut für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien geleitet wird. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen das Innovationsmanagement und der Innovationserfolg.

Wie gut die diesjährigen „Top 100“ sind, zeigt ein Blick auf die Zahlen: 65 nationale Marktführer und sogar 21 Weltmarktführer sind dabei. Zusammen meldeten die Top-Innovatoren in den vergangenen drei Jahren knapp 2.100 nationale und internationale Patente an. Die Innovationskraft beschert den Unternehmen einen bemerkenswerten Erfolg: 82% von ihnen wuchsen von 2011 bis 2013 über ihrem jeweiligen Branchendurchschnitt – und zwar im Durchschnitt um beachtliche 22%. 41,6 Prozent ihres Umsatzes erwirtschafteten sie mit Marktneuheiten und Verbesserungen. Zum Vergleich: Im Durchschnitt aller mittelständischen Unternehmen in Deutschland liegt dieser Wert bei nur 6,8%. 62% der „Top 100“ sind Familienunternehmen.

Passend zu diesem Artikel

Mammutstosszahn aus der letzten Eiszeit

Mitarbeiter des Kieswerks Wynau haben beim Kiesabbau mit dem Bagger den Stosszahn eines Mammuts gefunden. Das Tier lebte vor mehr als 25 000 Jahren im äussersten Nordosten des Kantons Bern. Der Fund ermöglicht einen Blick auf eine ferne Epoche, über die das Wissen gering ist.