Image
Der 6-Zylinder-Prototyp des H966 Wasserstoffmotors ist das Herzstück des ersten wasserstoffbetriebenen Raupenbaggers von Liebherr.
Foto: Liebherr
Der 6-Zylinder-Prototyp des H966 Wasserstoffmotors ist das Herzstück des ersten wasserstoffbetriebenen Raupenbaggers von Liebherr.

Liebherr

Innovationspreis für Wasserstoffbagger

Die Jury hat entschieden: Der Wasserstoffbagger R 9XX H2 erhält den Bauma Innovationspreis 2022 in der Kategorie Klimaschutz. Er ist der erste Hydraulikbagger von Liebherr, der von einem Wasserstoffmotor angetrieben wird.

In seiner Arbeit an alternativen Antriebstechnologien verfolgt Liebherr einen technologieoffenen Ansatz. Wasserstoff-Verbrennungsmotoren sind eine der Technologien, mit denen sich die Firmengruppe dabei befasst. Nun hat der erste wasserstoffgetriebene Liebherr-Raupenbagger R 9XX H2 den Bauma-Innovationspreis gewonnen. Die Technologiestudie wurde von der Liebherr-France SAS mit Sitz in Colmar entwickelt. Angetrieben wird die Maschine vom Wasserstoff-Verbrennungsmotor H966. Er stammt von der Liebherr Machines Bulle SA, dem Motorenkompetenzzentrum der Firmengruppe im Schweizer Kanton Freiburg.

Cradle to grave

Bei Leistung, Dynamik und Ansprechverhalten steht der R 9XX H2 Wasserstoffbagger konventionell angetriebenen Maschinen in nichts nach. Ebenso wenig ist er auf eine durchgehende Energieversorgung angewiesen. Den Unterschied machen die Emissionen: Denn „Tank to wheel“, also beim Einsatz auf der Baustelle, stößt der Wasserstoffbagger fast kein CO2 aus. „Cradle to grave“, von der Produktion bis zur Außerdienststellung, sind es 70% weniger CO2-Emissionen als bei konventionell angetriebenen Vergleichsmodellen. Für extreme Temperaturen, Schocks und staubintensive Einsätze auf der Baustelle geeignet, kann der R 9XX H2 mit seinem Einsatzgewicht von 50 Tonnen in Zukunft somit eine robuste Lösung für Erdbau- und Steinbruchanwendungen werden.

Antrieb mit Wasserstoff

Angetrieben wird der R 9XX H2 von einem Wasserstoff-Verbrennungsmotor von Liebherr, dem H966. Der Motor hat sechs Zylinder und setzt auf die Saugrohreinspritzung (PFI), die Liebherr neben der Direkteinspritzung (DI) für seine Wasserstoff-Motoren einsetzt. Bis 2025 plant das Produktsegment Komponenten mit der Serienproduktion von Wasserstoffmotoren zu beginnen. Besucherinnen und Besucher der Bauma in München können den Liebherr-Wasserstoffbagger R9XX H2 vom 24. bis zum 30. Oktober 2022 live erleben. Der Bagger ist Teil einer Maschinenshow am Liebherr-Stand im Außengelände, bei der das Unternehmen unterschiedliche alternativ angetriebene Maschinen und Technologiestudien zeigt. Den zweiten Prototypen des Wasserstoff-Verbrennungsmotors H966 gibt es am Liebherr-Stand sogar zum Anfassen: Es steht als Exponat im sogenannten InnovationLab, einem Ausstellungsbereich, in dem sich das Unternehmen ebenfalls der technologieoffenen Arbeit an alternativen Antriebskonzepten widmet. Ein weiterer Vier-Zylinder-Prototyp des Liebherr-Wasserstoffmotors, der H964 mit Direkteinspritzung (DI), ist am Bauma-Komponentenstand der Firmengruppe in Halle A4, Stand 326 zu sehen.

Der Bauma Innovationspreis: Fortschritt wird belohnt

In diesem Jahr wird der Bauma Innovationspreis zum dreizehnten Mal verliehen. Die fünf Kategorien der diesjährigen Ausgabe des Preises Klimaschutz, Digitalisierung, Maschinentechnik, Bauen und Forschung spiegeln politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen wider. Im Fokus der Fachjury stehen Kriterien wie Praxisorientierung, wirtschaftliches Potenzial, Umweltschutzaspekte, Ressourcenschonung, Effizienz und Humanisierung des Arbeitsplatzes. Der Preis wird verliehen von der Messe München und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), gemeinsam mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und dem Bundesverband Baustoffe (bbs).

Image
Für extreme Temperaturen, Schocks und staubintensive Einsätze auf der Baustelle geeignet, kann der R 9XX H2 mit seinem Einsatzgewicht von 50 Tonnen in Zukunft somit eine robuste Lösung für Erdbau- und Steinbruchanwendungen werden.
Foto: Liebherr
Für extreme Temperaturen, Schocks und staubintensive Einsätze auf der Baustelle geeignet, kann der R 9XX H2 mit seinem Einsatzgewicht von 50 Tonnen in Zukunft somit eine robuste Lösung für Erdbau- und Steinbruchanwendungen werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Umweltfreundlicher Brennstoff

JCB-Bagger mit Wasserstoffantrieb

Nach Hyundai und Deutz setzt nun auch JCB auf Wasserstoff. Mit dieser umweltfreundlichen Technik wird der Prototyp eines 20-t-Baggers angetrieben.

    • Baumaschinen, Bagger
Image

bauma

Deutz setzt auch auf Wasserstoff

Parallel zur E-Strategie setzt Deutz künftig auf Wasserstoffmotoren. Dazu will der Hersteller eine Kooperation mit dem Start-up-Unternehmen Keyou eingehen.

    • Baumaschinen
Image
Jcb-wasserst.jpeg

Rund 120 Mio. Euro für neue Motoren

JCB: Immenser Invest in Wasserstoff

Chapeau: Knapp 120 Mio. Euro, das sind 100 Mio. Pfund, investiert JCB in die Herstellung von Wasserstoffmotoren. Bis zu 150 Ingenieure werden eingebunden. Bereits Ende nächsten Jahres stehen erste Maschinen zum Verkauf.

    • Baumaschinen
Image
Zur bauma in München stellt Hyundai Construction Equipment einen 14 Tonnen schweren Wasserstoffbagger vor, der seit 2020 in Südkorea entwickelt wird.

bauma

Leistung mit Wasserstoff

Hyundai Genuine zeigt Elektro- und Wasserstoff-Baumaschinen auf der bauma 2022. Hinzu kommen interessante Automatisierungslösungen sowie leistungsfähige elektrischen Batteriepacks.

    • Bagger, Baumaschinen, Messen