Image
Foto: Foto: Funke
Das Innolet-System besteht aus einem Grobfilter, einem Einsatz und einer mit einem speziellen Substrat gefllten Filterpatrone.

Archiv

Kanalrohre, Hausanschlüsse und mehr

Neben Rohren und Formteilen aus verschiedenen Kanalrohrsystemen stehen moderne Lösungen für den Hausanschlussbereich vom Connex-Anschluss über das Fabekun-Sattelstück, das Komplett-Montageset, die Hauseinführung-AW oder die KG-Wanddurchführung im Mittelpunkt des Auftritts von Funke in Halle 11, Stand 218. Regenwasserbewirtschaftung und -behandlung zählt zu den weiteren Themenschwerpunkten der Tiefbauprofis aus Hamm, die sich einen guten Ruf bei Auftraggebern, Netzbetreibern, Planern und ausführenden Bauunternehmen erworben haben.

Beispiele hierfür sind unter anderem D-Raintank, D-Rain-Clean, Innolet und Innolet-G. Das System Innolet, das Niederschlagsabflüsse dezentral reinigt,
noch bevor sie in den Regenwasserkanal bzw. in Oberflächengewässer gelangen, wird seit Jahren mit großem Erfolg von vielen Kommunen in Deutschland in
Straßenabläufen eingesetzt. In 2013 hat es vom IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur – als erstes Produkt zur dezentralen Niederschlagswasserbehandlung
das neue Siegel „IKT-geprüft gemäß Trennerlass“ erhalten (lesen Sie dazu auch unseren Fachbeitrag in Straßen- und Tiefbau 11/2013, Seite 7). Im Rahmen des ausstellungsbegleitenden Vortragsprogramms, das sich mit Tiefbaulösungen für die urbane Infrastruktur beschäftigt, stellt Frank Horstmann, Leiter Produktmanagement,
Funke Kunststoffe GmbH, in zwei Referaten zu den Themenkomplexen „Vegetation, Regenwasser und Infrastruktur – Kommunen sichern den Einklang der
Nutzungen“ und „Regenwasser und Oberflächen“ bauliche Lösungen und die Nachrüstung von Straßenabläufen mit Funke-Produkten vor.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Hessen

Die kostenintensivsten Bauprojekte in 2019

2019 startet Hessen Mobil 19 neue Bauprojekte, die je ein Auftragsvolumen von jeweils mehr als 5 Mio. Euro bei Autobahnen und mehr als 3 Mio. Euro Auftragsvolumen bei Bundesstraßen haben.

    • Konjunktur, Verkehrspolitik
Image

Archiv

Die kostenintensivsten Bauprojekte in 2019

2019 startet Hessen Mobil 19 neue Bauprojekte, die je ein Auftragsvolumen von jeweils mehr als 5 Mio. Euro bei Autobahnen und mehr als 3 Mio. Euro Auftragsvolumen bei Bundesstraßen haben.

    • Archiv
Image

Hessen

Projektliste 2020 für Hessens Straßen steht

Im Jahr 2020 startet Hessen Mobil 20 neue Bauprojekte, die je ein Auftragsvolumen von jeweils mehr als 5 Mio. Euro bei Autobahnen und mehr als 3 Mio. Euro Auftragsvolumen bei Bundes- und Landesstraßen haben.

    • Baustellen, Verkehrspolitik, Asphalt, Brücken
Image

Archiv

Gemeinsam gegen Schwarzarbeit am Bau

Mit einem bundesweit einzigartigen Modellprojekt übernehmen die Berliner Bau-Tarifvertragsparteien die Vorreiterrolle bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit. Das „Weißbuch Bau“ dient Auftraggebern als Instrument, um sich vor einer Auftragsvergabe über die Leistungsfähigkeit und Qualität von Baubetrieben informieren zu können. Schwarzen Schafen soll der Zugang zu Aufträgen erheblich erschwert werden.

    • Archiv