Image
Foto: Liebherr

Inhaltsverzeichnis

Rund um die Bohrtechnik

„Kompendium Spezialtiefbau“ von Liebherr

Soeben ist ein neues Fachbuch erschienen. Die Autoren erläutern darin die gängigen Bohrtechniken im Spezialtiefbau.

Die Entwicklung des Spezialtiefbaus ist in den letzten Jahren sehr stark vorangeschritten, und die Anwendungsbereiche sind immer vielseitiger geworden. Um einem breiten Publikum einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Bohrverfahren zu bieten, hat Liebherr ein neues Fachbuch herausgegeben, das „Kompendium Spezialtiefbau, Teil 1: Bohren“.

Geräte, Verfahren, Anwenungsbereich

Das Kompendium ist als Hilfe für Planende und Ausführende, aber auch für Neueinsteiger im Spezialtiefbau gedacht, die ihr Wissen über die Bohrtechnik erweitern möchten. Es behandelt ausführlich die aktuellen Verfahren, Geräte, Anwendungsbereiche und IT-Lösungen für die Bohrtechnik. Zahlreiche anschauliche Illustrationen, hochwertige Renderings und Einsatzfotos ergänzen die beschreibenden Texte und sollen den Lesern das Verständnis erleichtern. Angaben zu den technischen Daten sowie den Maschinen- und Anwendungsgrenzen von Spezialtiefbaugeräten runden die Informationen ab, die für die Einsatzplanung benötigt werden.

Alle gängigen Bohrtechniken

Das „Kompendium Spezialtiefbau“ ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Ingenieuren und Technikern von ausführenden Firmen und Geräteherstellern und basiert auf technischen Regelwerken, aktuellen Bauverfahren sowie umfangreichen Erfahrungen aus der Praxis. Es behandelt die Themen Kellybohren, Endlosschneckenbohren, Doppelkopfbohren, Vollverdrängerbohren, Greiferbohren, Lufthebebohren, Imlochhammerbohren, Anwendungen der Bohrverfahren und IT-Lösungen.

Prof. Dr.-Ing. Markus Schönit und Dipl.-Ing. Peter Quasthoff: Kompendium Spezialtiefbau, Teil 1: Bohren, ISBN: 978-3-433-03279-4, 273 Seiten, Hardcover.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Bauma

Bauer: Technologie für den Spezialtiefbau

Ob Bohr-, Schlitzwand-, Ramm- oder Mischanlagentechnik – die Bauer Maschinen Gruppe zeigt wieder die gesamte Palette an Spezialtiefbautechnologie.

    • Spezialtiefbau, Baumaschinen
Image
Geeignet für verschiedene Standorte und Bodenverhältnisse, setzt und zieht die baggermontierte Hochfrequenz-Vibrationspfahlramme von Movax viele Pfahlarten.

Coreum Expo

Prozesse im Spezialtiefbau verbessern

Beim Spezialtiefbau denkt man an Baugruben, Gründungen, Dichtwände. Welche ausgeklügelten Prozesse in Summe dazu gehören, erleben Besucher der Coreum Expo über den gesamten Monat März.

    • Bautechnik, Messen, Spezialtiefbau
Image
Kemsolid - die KSI-Injektoren, durchmischen den Boden mit einer Zementsuspension. So entstehen genau definierte, solide und dichte Erdbetonkörper.

BAUMA

Noch mehr Wertschöpfung im Spezialtiefbau

Auf neuartige Maschinen und Verfahren für den Spezialtiefbau zielt Kemroc mit seiner neuen Firmensparte Kemsolid. Ein zentrales Element aus diesem Bereich und ein wuchtiges Exponat auf dem diesjährigen bauma-Messestand des Herstellers ist eine KSI-Mischfräse zur Herstellung von Erdbeton.

    • Baumaschinen, Spezialtiefbau
Image

Archiv

Kiesel erweitert Kompetenz im Spezialtiefbau

Die Kiesel-Gruppe erweitert ihre Kompetenzen im Spezialtiefbau. Dazu wurden nun die Pfahlrammanlagen des finnischen Herstellers Movax Oy ins Programm genommen.

    • Archiv