Image
Foto: Abbildung: Stricker
Der manuflex SW bringt Kostenvorteile auf mehreren Ebenen

Archiv

Kosten sparen mit dem manuflex SW

Gleichbleibend hohe Reinigungsergebnisse auch bei fortschreitendem Verschleiß von Fördergurt und Abstreifer – ein solcher Abstreifer führt zu langen Nutzungszeiten und einer hohen Kosteneffizienz. Genau diese Ergebnisse liefert der neue manuflex SW Abstreifer der Firma Stricker.

Die Produktreihe der manuflex Abstreifer vertreibt das Münsteraner Unternehmen schon seit Jahrzehnten für unterschiedlichste Einbausituationen und Anlagenproblematiken. Diese Erfolgsserie kann Stricker nach mehreren Jahren Entwicklung mit dem manuflex SW fortsetzen.

Dreh- und Angelpunkt des manuflex SW ist sein patentiertes System der aktiven Wölbung mit einer eigenständigen Anpassung an den Verschleißgrad von Gurt und Abstreifer. Im Regelfall führt der fortschreitende Verschleiß im Mittelbereich des Gurtes zu einem nachlassenden Anpressdruck. Das ist vor allem deswegen kontraproduktiv, weil dem Gurt gerade in der Gurtmitte die meisten Fördergutreste anhaften und die Reinigungsleistung dort eigentlich am höchsten sein müsste. Genau dieser Anforderung kommt der manuflex SW nach, indem er die äußeren Kräfte selbsttätig auf die Gurtmitte umleitet. In die Abstreifleiste ist ein sich selbst regulierendes Hebelsystem integriert. Dieses sorgt in Verbindung mit der kurvenförmigen Unterkonstruktion für eine aktive Wölbung des Mittelbereichs der Abstreifleiste. Diese passt sich dem jeweiligen Verschleißgrad der Gurtmitte und des Abstreifers eigenständig an und gleicht diesen aktiv aus. Im Ergebnis reinigt der Abstreifer unabhängig vom Verschleißgrad über einen sehr langen Zeitraum mit gleichbleibendem Anpressdruck. Dabei ist die Abstreifleistung dort am höchsten, wo sie am meisten gefragt ist, nämlich in der Gurtmitte.

Der manuflex SW bringt so Kostenvorteile auf mehreren Ebenen. Durch die hohe Reinigungswirkung wird das Fördergut optimal verwertet und durch die lange Nutzungsdauer von Abstreifer und Gurt sind die Standzeiten hoch. Außerdem ist durch das Prinzip der Selbstregulierung der Wartungsaufwand für den Abstreifer sehr gering und die Abstreifleiste, das einzige Verschleißteil des Abstreifers, muss deutlich seltener als bei herkömmlichen Abstreifern ausgetauscht werden.

Und noch in einem weiteren Bereich kann der manuflex SW punkten. Seine gebogene Form lässt Gurt und Abstreifer ruhiger miteinander laufen und minimiert das Auftreten von Rattern und Vibrationen. Dies trägt deutlich zur Reduzierung der Lärmbelastung im Übergabebereich bei und ist an den ohnehin oft stark lärmbelasteten Einsatzorten des Abstreifers von großem Wert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Deutschlandpremiere für den Radlader SW405

Steinexpo 2023

Sany kann auch groß

Mit der Steinexpo bewies Sany die fortschreitende Erweiterung des Produktportfolios und zeigte Exponate, die sich ideal für die Gewinnung eignen.

    • Bagger, Baumaschinen, Gewinnung, Lader
Image

Archiv

Neue Webseite des Anbieters von Branchensoftware

Mit dem Relaunch der Webseite trägt die Praxis Software AG der fortschreitenden Digitalisierung in der Baustoffbranche Rechnung. Durch das anwenderfreundliche und übersichtliche Design wird der Focus schnell auf die jeweilige Anwenderlösungen gelenkt.

    • Archiv
Image
Auf der BAM können Teilnehmer die neuesten technischen Entwicklungen der Bau- und Recyclingbranche live erleben.

Bits and Machines

Neue Wege in die Zukunft

Wie gestaltet sich die Zukunft der Bau- und Recyclingbranche? Welche Hindernisse und vor allem welche Chancen bieten sich der fortschreitenden Digitalisierung. Die Bits and Machines lädt interessiertes Fachpublikum im Mai ins Coreum, um diesen spannenden Fragen nachzugehen.

    • Baumaschinen, IT, Veranstaltungen
Image

Archiv

PC210LCi-11 auf der Cebit

Der japanische Konzern Komatsu zeigt auf der Cebit seinen Hydraulikbagger PC210LCi-11 mit intelligenter Maschinenkontrolle. Japan ist in diesem Jahr Partnerland der Messe, die vom 20. bis 24. März in Hannover stattfindet. Der gezeigte Bagger soll verdeutlichen, dass der Hersteller bereit ist für die fortschreitenden Digitalisierungsprozesse in der Baubranche.

    • Archiv