Image
Foto: Foto: Langendorf
Die thermoisolierte Aluminiumkastenmulde von Langendorf wurde auf der IAA prmiert

Archiv

Langendorf

Auf der IAA in Hannover wurde Langendorf für die Entwicklung der isolierten Aluminiumkastenmulde mit dem Trailer-Innovationspreis 2015 ausgezeichnet. Dieser Preis wird alle zwei Jahre für herausragende Ideen und Produktneuerungen aus dem Anhänger- und Aufbautenbereich verliehen. Die isolierte Mulde wird unter dem Namen „ISOXX“ vertrieben.

Preiswürdig war die Isolierung eines Aluminiumaufbaus, denn Aluminium leitet sehr gut und „arbeitet“ sobald Temperaturdifferenzen auftreten. Den Vorteil von Aluminiumaufbauten, das geringe Gewicht, wollte man durch einen massiven Materialeinsatz nicht gefährden.

Die Mulden der ISOXX-Baureihe, die es neben der Aluminiumausführung auch aus Stahl gibt, sind ab einem Leergewicht von 4.800 kg konfigurierbar. Die komplett neue Konstruktion beider Fahrzeugtypen entkoppelt die Innen- von der Außenwand, Wärmebrücken werden somit vermieden. Gleichzeitig wird über das patentierte Verfahren eine hohe mechanische Beständigkeit und Steifigkeit erreicht und garantiert eine lange Lebensdauer der Auflieger.

Zur Isolierung wird ein Material auf Schaumbasis verwendet. Es ist für eine dauerhafte Belastung von 200 °C ausgelegt, zieht und speichert dabei kein Wasser und verrottet nicht. Die von Langendorf gewählte Isolierung ist natürlich CFC/HCFC frei und es kann im Reparaturfall geschweißt werden, ohne Schaden davonzutragen. Derzeit kann man bei Neufahrzeugen entscheiden, ob die Mulde komplett inklusive Boden isoliert werden soll oder nicht, so dass man ohne Bodenisolierung weiterhin den Nutzlastvorteil genießen kann. Eine einfache und formschöne Nachrüstlösung ist bereits vorgesehen. Auch ältere Fahrzeuge können nachgerüstet werden.

Gleiches gilt auch für die Sensorik zur Temperaturermittlung. Konstruktiv ist diese vorgesehen und lässt sich schnell und einfach nachträglich montieren oder mit dem Neufahrzeug bestellen. Beim Muldenmaterial handelt es sich um einen Feinkornverschleißstahl der Güte HB 450. Alles ist so vorgerüstet, dass im Schadensfall kann einfach und schnell repariert werden.

Die ISOXX-Mulden fassen 21,5 bis 27 m³ und sind mit einer Rollplane ausgestattet. Optional stehen u.a. Fertigerbremse sowie ein elektrisches Verdeck und vieles mehr zur Verfügung, so weiterhin individuelle Konfigurationen des Aufliegers für den optimalen Einsatzzweck des Transportunternehmers realisiert werden können.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Ausgezeichnete Aluminiumkastenmulde

Auf der IAA in Hannover wird Langendorf, Waltrop, für die Entwicklung der isolierten mit dem Trailer-Innovationspreis 2015 ausgezeichnet. Dieser Preis wird alle zwei Jahre für herausragende Ideen und Produktneuerungen aus dem Anhänger- und Aufbautenbereich verliehen. Vergeben wird die Auszeichnung von den Fachjournalisten von elf europäischen Transportzeitschriften.

    • Archiv

Archiv

Kempf

Kempf, der Fahrzeughersteller aus Bad Marienberg, bietet sowohl Aluminiumkastenmulden als auch Rundmulden aus Stahl oder Aluminium mit Thermoisolierung an. Neu ist eine Leichtbau-Stahlmulde mit Isolierung. Die Isolierung wurde von der Dekra zertifiziert mit einem Isolierwert von über 2 m2 K/W.

    • Archiv
Image

Archiv

Neue Reihe mit 4 Modellen

Langendorf erweitert sein Programm der Kippauflieger um eine neue Baureihe. Sie tragen die Bezeichnung Smart-Kipper und ergänzen das Produktprogramm um vier zusätzliche Modelle: als Stahl-Halbschale, Stahl-Großraummulde, Aluminium-Kastenmulde und Aluminium-Großraummulde.

    • Archiv
Image

Archiv

Meierling

Meierling, die Anhänger- und Fahrzeugbauspalte der Emons Gruppe mit Sitz in Hagen, hat eine thermoisolierte Aluminium-Kastenmulde entwickelt, welche die Forderung nach einem R-Wert >1,65 m² K/W bei weitem übertrifft. Der rechnerisch ermittelte Wert liegt bei ca. 2,1 m² K/W.

    • Archiv