Auf der Messe können Besucher zahlreiche Baumaschinen in Aktion erleben und selbst Baugeräte-Simulatoren ausprobieren. Auf dem Freigelände am Eingang Süd präsentieren sich die Nutzfahrzeuge mit Groß- und Kleintransportern für Bau und Handwerk, Fahrzeugeinrichtungen, Anhängern und Ladekranen.
Digitalisierung und BIM
Die Digitalisierung schreitet in der Bauwirtschaft stetig voran und schafft Chancen, um effizient, transparent und effektiv zu arbeiten. Damit die digitale Baustelle und BIM gelingen, ist nicht nur die Transparenz zwischen Architekten, Bauingenieuren, Handwerkern, Bauherren und Wohnungsbaugesellschaften unerlässlich. Die große Herausforderung liegt darin, die Anwender im Umgang mit den neuen Technologien und der Software vertraut zu machen. Der Kenntnisstand über das Potenzial digitaler Bauplanung und Ausführung ist bei den Verantwortlichen sehr unterschiedlich. Auf Initiative der norddeutschen Bauindustrieverbände organisieren Experten vom VDBUM und den Ausbildungs- und Schulungszentrum Bad-Zwischenahn Praxis-Vorführungen und stehen zum fachlichen Austausch zur Verfügung. So sollen u.a. Aktionen von Baumaschinen- und Baugeräte-Simulatoren bei verschiedenen Ausstellern auf eine Bildwand über dem Eingang zum Forum übertragen und moderiert werden.
Wer selbst einmal Hand anlegen möchte, kann dies direkt auf dem Ausstellungsgelände der Baumaschinen ausprobieren. Dort stehen Simulations-Container zum grabenlosen Bauen und für den Straßenbau zur Verfügung, um die Bedienung der Spezialgeräte zu testen. Im Tief- und Straßenbau ist die Digitalisierung bereits ein unerlässliches Instrument, um reibungslose Bauprozesse zu gewährleisten. Um den unterschiedlichen Ansprüchen gerecht zu werden, müssen Anbaugeräte entsprechend angepasst werden. Auch hierzu wird der VDBUM Ideen und Lösungsvorschläge präsentieren.
Neue Antriebe
Jochen Niemann, Inhaber und Geschäftsführer der Friedrich Niemann GmbH amp; Co. KG, sieht einen Trend hin zu neuen Antriebsmotoren und hochwertigeren Baumaschinen: „Auf der Nordbau werden voraussichtlich einige Firmen bereits Elektro-Bagger und sogar den ersten kompakten Elektro-Mobilbagger präsentieren. Ich könnte mir aber sehr gut vorstellen, dass der Antrieb der Zukunft mit Wasserstoff, der aus Windstrom erzeugt worden ist, betrieben wird.”
Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen
Die Messe bietet ein umfangreiches Kongressprogramm an mit über 50 Fachtagungen. Zweidrittel der Tagungen werden von der Architekten- und Ingenieurkammer als offizielle Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Unter dem Motto: „Wer baut die Baustelle von morgen?“ wird die Nordbau auch in diesem Jahr am Messedonnerstag mit dem Institut für Talententwicklung IfT den Schülertag (8. bis 13. Schulklassen) zur Nachwuchsgewinnung für Bauberufe durchführen. Über 1.000 interessierte Schüler aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen haben sich bis heute bereits angemeldet.