Image
Innovation und Digitalisierung ist auch im Infrastrukturbau ein top-aktuelles Thema.
Foto: Infra Suisse
Innovation und Digitalisierung ist auch im Infrastrukturbau ein top-aktuelles Thema.

Verbände

Mehr Innovation, bitte!

Wer erfolgreich bauen will, braucht Wissen und Erfahrung. Gleichzeitig zwingt der wirtschaftliche Druck die Unternehmen im Schweizer Infrastrukturbau, innovativ zu sein.

Doch wie viel Innovation ist in der Branche überhaupt erwünscht? Infra Suisse fragt an ihrer nächsten Tagung vom 20. Januar 2022 im KKL Luzern: Was zählt wirklich: Altbewährtes oder Innovation?

Marktposition sichern

Innovation sichert vielen Schweizer Firmen eine starke Marktposition. Für Innovation braucht es hohe Fachkompetenz, technische Neuerungen, mutiges Unternehmertum und gute Rahmenbedingungen. Hans Hess, ehem. Präsident Swissmem, geht an der Infra-Tagung 2022 der Frage nach: Ist Innovation ein Wert im Schweizer Infrastrukturbau? Von den tiefen Preisen im Infrastrukturbau scheinen die Bauherren zu profitieren, während die Bauunternehmen und die Ingenieurbüros kaum eine für das langfristige Überleben ausreichende Rendite erwirtschaften können. Heinz Ehrbar von der ETH Zürich ist überzeugt, dass es einen Wechsel im System braucht. Er begibt sich auf die Suche nach Lösungen.

Spannende Referate

Zum ersten Mal wird in der Schweiz ein Kernkraftwerk zurückgebaut. Der Leiter Produktion BKW, Dr. Philipp Hänggi, berichtet, inwieweit man dabei auf internationale Erfahrungen zurückgreift und wo man innovative Ansätze verfolgt. Rolf Meier, Kantonsingenieur im Kanton Aargau, referiert über Innovation im Beschaffungsmarkt und die Rolle der Bauherren. Lucas Grolimund, CEO der H2 Energy AG, gibt einen Einblick darin, wie Wasserstoff nachhaltige Wettbewerbsvorteile im Infrastrukturbau ermöglicht. Die Infra-Tagung ist das wichtigste Branchentreffen des Schweizer Infrastrukturbaus. Politiker, Bauherren, Planer und Bauunternehmer tauschen sich hier über aktuelle verkehrspolitische Fragen und Infrastrukturthemen aus. Die Tagung wird organisiert von Infra Suisse, der Schweizer Branchenorganisation der im Infrastrukturbau tätigen Unternehmen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Entwässern mit Vakuum

Durch Vakuumunterstützung erreicht ein Vakuumbandfilter nach Erfahrungen von Betreibern hohe Durchsatzleistungen bei gleichzeitig besserer Entwässerung des Filterkuchens.

    • Archiv
Image
DSB_NL04_VK_Luzern.jpeg

Politik + Wirtschaft

Spaziergang durch die Schweiz der Zukunft

In einer Umfrage wollte der Schweizerische Baumeisterverband SBV von den Schweizern letztes Jahr wissen, wie die Schweiz im Jahr 2040 aussehen soll. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage werden jetzt im Tour d’horizon, der im Verkehrshaus Luzern steht, auf eine informative und gleichzeitig unterhaltsame Art und Weise präsentiert.  

    • Baupolitik
Image
FSKB-Präsident Lionel Lathion begrüsste rund 300 Vertreter aus der Kies- und Betonindustrie in Andermatt.

Verbände

Kies- und Betontage 2022 in Andermatt

Vom Donnerstag, 12. Mai bis Samstag, 14. Mai haben die Kies- und Betontage 2022 in Andermatt stattgefunden.

    • Verbände
Image
DSB_NL09_Herbstanlass_Online.jpeg

Veranstaltungen

Willkommen zum FSKB-Herbstanlass

Am 29. Oktober 2021 findet von 09.00-15.30 Uhr im Hotel Marriott Zürich der FSKB-Herbstanlass zum Thema „Das Kartellgesetz und das Kies- und Betongeschäft“ statt.

    • Veranstaltungen