Innovative Lösungen von Funke für Regenwasser und Kanal

Modern, nachhaltig, leistungsstark

Die COVID-19-Pandemie hat Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in vielerlei Hinsicht stark beeinflusst. Um insbesondere die Kontakte der Menschen untereinander auf ein Minimum zu beschränken, wurden praktisch alle größeren Veranstaltungen verschoben oder komplett abgesagt. So unter anderem die für Anfang Mai geplante IFAT, zu der normalerweise fast 150.000 Besucher auf das Münchener Messegelände strömen. Wie viele andere Aussteller auch, hat die Funke Kunststoffe GmbH für den Messeauftritt eine Vielzahl von Lösungen entwickelt, über die wir Sie mit diesem Newsletter informieren wollen. Neben Neuheiten und Weiterentwicklungen in den Anwendungsbereichen Rohr- und Schachtsysteme, Rohrverbindungen oder Hausanschlüsse, steht besonders die Regenwasserbewirtschaftung im Fokus. Produkte wie der D-Raintank 3000®, die D-Raintank 3000 smallbox®, die KS-Bluebox® oder eine neue Sedimentationsanlage stehen stellvertretend für eine Vielzahl an zukunftsweisenden Lösungen, mit denen sich Regenwassermanagement effektiv, wirtschaftlich und nachhaltig umsetzen lässt.Mit einer Neuentwicklung kann Funke auch bei der Bekämpfung von Schadnagern in Abwasserkanälen aufwarten. Die Köderstation ermöglicht es, Ratten professionell und rechtssicher zu Leibe zu rücken. (www.funkegruppe.de)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

D-Raintank 3000® und Smallbox jetzt mit DIBt-Zulassung

Kontrollierte Entwässerung mit Funke

Die Funke Kunststoffe GmbH bietet Ingenieuren, Stadtplanern, Netzbetreibern und privaten Grundstücksbesitzern die Möglichkeiten, nachhaltig und wirtschaftlich mit der Ressource Niederschlag umzugehen und zukunftsweisende Konzepte zu realisieren. Hinzu kommt: Mit ihren hervorragenden Leistungsparametern und technischen Eigenschaften schaffen diese Produkte – beispielhaft zu nennen sind hier der D-Raintank 3000® oder die D-Raintank 3000 smallbox® – die Grundlage dafür, bestmöglich mit den Unwägbarkeiten der Natur umzugehen und damit mögliche Schadensszenarien einzudämmen und zu minimieren.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image

Archiv

Rückhalten, speichern, nutzen

Die KS-Rainbox® besteht aus werkseitig kunststoffummantelten D-Raintank 3000®-Elementen. Diese Variante des D-Raintank 3000-Systems eignet sich nicht nur für die Zwischenspeicherung von Regenwasser, sondern – mit Blick auf eine spätere Entnahme und Nutzung – auch für eine dauerhafte Speicherung. Die Elemente lassen sich mit Anschlüssen in Nennweiten von DN/OD 110 bis DN/OD 200 versehen. Das leichte Gewicht und die integrierten Halterungen für mitgelieferte Hebegurte sorgen für eine einfache Handhabung auf der Baustelle.

    • Archiv
Image

Archiv

Wasser, Wissen, Beratung

Regenwassermanagement und Entwässerungstechnologien sind die zentralen Themen der Fränkischen Rohrwerke. Alles unter dem Motto „Wasser, Wissen, Beratung“. Planerische Unterstützung und technisch hochwertige Lösungen für Regenwassermanagement und Entwässerung sind seit vielen Jahren die Kompetenz der Fränkischen Rohrwerke.

    • Archiv
Image

Archiv

Kanalrohre, Hausanschlüsse und mehr

Neben Rohren und Formteilen aus verschiedenen Kanalrohrsystemen stehen moderne Lösungen für den Hausanschlussbereich vom Connex-Anschluss über das Fabekun-Sattelstück, das Komplett-Montageset, die Hauseinführung-AW oder die KG-Wanddurchführung im Mittelpunkt des Auftritts von Funke in Halle 11, Stand 218. Regenwasserbewirtschaftung und -behandlung zählt zu den weiteren Themenschwerpunkten der Tiefbauprofis aus Hamm, die sich einen guten Ruf bei Auftraggebern, Netzbetreibern, Planern und ausführenden Bauunternehmen erworben haben.

    • Archiv