Image
Foto: FGSV

Inhaltsverzeichnis

Regelwerk

Nahezu vollständige Wiederverwendung in Asphaltfundationsschichten

Die FGSV hat das „Merkblatt für Asphaltfundationsschichten in Heißbauweise" (M AFS-H) mit einer Ausgabe 2020 herausgegeben, das eine nahezu vollständige Wiederverwendung von Asphaltgranulat ermöglicht.

Es basiert auf dem zwischenzeitlich zurückgezogenen „Merkblatt für Fundationsschichten im Heißeinbau" (M AFS-H) von 1997.

Das neue Merkblatt behandelt die Zusammensetzung und die Herstellung von Asphaltmischgut für Asphaltfundationsschichten in Heißbauweise sowie deren Einbau.

Mehr Recycling

Die Verwendung von Ausbauasphalt bei der Herstellung von Asphaltmischgut für Asphaltfundationsschichten in Heißbauweise ermöglicht eine nahezu vollständige Wiederverwendung des Asphaltgranulats. Müssen Straßenbaustoffe ausgebaut werden, sind sie im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) möglichst vollständig wiederzuverwenden. Für Asphaltgranulat ist vorrangig eine hochwertige Verwendung innerhalb der in den Technischen Regelwerken beschriebenen Asphaltmischgutarten anzustreben. Ist beispielsweise aufgrund großer anfallender Mengen eine vollständige Verwendung in diesen Schichten nicht möglich, bietet sich der Einsatz von Asphaltgranulat in Asphaltfundationsschichten an.

Inhalt des Merkblattes

Das Merkblatt geht im Rahmen der Bautechnik auf Baugrundsätze, die verschiedenen Baustoffe und die Baustoffgemische sowie auf die Ausführungen ein. Weiterhin werden Erläuterungen zu Erstprüfungen und Eignungsnachweisen gegeben. Eigene Kapitel widmen sich den unterschiedlichen Prüfungen und den Prüfverfahren. Schließlich werden Hinweise zur Abnahme, Gewährleistung und Abrechnung gegeben. Der Bezugspreis des unter der FGSV-Nummer 759 geführten Merkblatts beträgt 16,00 Euro (FGSV-Mitglieder erhalten einen Rabatt von 30 %).

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Sachsen

Leitfaden für mehr Wiederverwendung von Ausbauasphalt

Sachsens Umweltminister Thomas Schmidt hat gemeinsam mit dem Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Dr. h. c. Dieter Pfortner, vor der passenden Kulisse einer Straßenbaustelle in Chemnitz-Mittelbach den Leitfaden zur „Wiederverwendung und Verwertung von Ausbauasphalt“ vorgestellt.

    • Asphalt, Recycling, Regelwerke und Normen
Image

Archiv

Asphaltgranulat zur Schlaglochsanierung

Die Nadler Straßentechnik hat mit dem markengeschützten Granuphalt ein Asphalt-Granulat entwickelt, das die Sanierung von Schlaglöchern erheblich vereinfacht und das zudem noch dauerhaft ist.

    • Archiv
Image

Teer

Zweite Anlage zur Reinigung von teerhaltigem Asphaltgranulat

Im Rotterdamer Hafengebiet hat das Unternehmen Reko mit dem Bau einer neuen thermischen Reinigungsanlage begonnen, die jährlich 1,2 Mio. t teerhaltiges Asphaltgranulat und Dachpappe, in Primärrohstoffe, Strom und Wärme umwandelt.

    • Asphalt, Aufbereitung, Recycling
Image

Archiv

Fayat stellt 6-Tonnen-Mischer vor

Fayat hat einen 6-Tonnen-Mischer entwickelt, um den Anforderungen der Kunden zu beantworten. Denn die neuen 6-Tonnen-Mischer garantieren beste Qualität des Endprodukts bei der Verwendung von hohen Anteilen an Asphaltgranulat.

    • Archiv