Image
wacker-platten-reihe.jpeg
Foto: Wacker Neuson
Die Modelle verfügen über eine Verdichtungsleistung von 10, 11 und 13 kN und sind sowohl mit Benzinmotor als auch mit einem Akku erhältlich

Inhaltsverzeichnis

Verdichtung

Neue Vibrationsplatten von Wacker Neuson

Eine neue Reihe an vorwärtslaufenden Vibrationsplatten ist neben der Bodenverdichtung auch für die Bearbeitung von Asphaltoberflächen geeignet.

Wacker Neuson bietet seinen Kunden mit den neuen Schleppschwingermodellen Wahlfreiheit und hat jeweils 3 Modelle mit Benzinmotor (BPS) und Elektromotor (APS) mit einer Zentrifugalkraft von 10 bis 13 kN und einer Grundbreite von 30 bis 40 cm im Portfolio. Dabei verfügen die elektrischen Platten über die gleiche Leistung wie das jeweilige konventionelle Modell.

Einfaches Handling und gute Ergebnisse

Die neuen Vibrationsplatten eignen sich für alle typischen Verdichtungsarbeiten und insbesondere für die Asphaltverdichtung: Das Bewegen und Drehen dieser Vibrationsplatten, vor allem auf frischem Asphalt, ist spielend leicht und hinterlässt damit eine glatte Oberfläche ohne Abdrücke. Auch saubere Abschlüsse an Bordsteinkanten sind aufgrund des eckigen Seitenprofils der Grundplatte leicht hergestellt.

Die Bediener profitieren zudem von den geringen Hand-Arm-Vibrationen von weniger als 5 m/s², was ein ermüdungsarmes Arbeiten ermöglicht. Ein zusätzlicher Vorteil: Der große Kranbügel ist stabil gebaut und kann daher auch zum seitlichen Führen, beispielsweise an Bordsteinkanten, genutzt werden. Dank des nach vorne schwenkbaren Führungsbügels ist auch das Transportieren und platzsparende Lagern sehr einfach.

Image
wacker-platten-detail.jpeg
Foto: Wacker Neuson
Das eckige Seitenprofil der Grundplatte ermöglicht die Verdichtung bis zu den kanten, beispielsweise an Bordsteinen

Flexibel und effizient einsetzbar

Die Modelle verfügen jeweils über eine Verdichtungsleistung von 10, 11 und 13 kN und sind mit oder ohne Wassertank verfügbar.

Der Wassertank ist fest am Gerät montiert und der Klappdeckel mit Schlitz ermöglicht das Wassereinfüllen ohne Öffnen des Deckels. Das Berieselungssystem bietet eine zuverlässige Wasserbenetzung über die gesamte Breite der Grundplatte, ohne Wasser zu verschwenden. Nachfüllen ist daher seltener nötig. Die robuste Konstruktion mit lebensdauergeschmierten Kugellagern sowie hochwertigem und daher langlebigem Keilriemen minimiert den Wartungsaufwand der konventionelle Vibrationsplatten BPS1030, BPS1135 und BPS1340. Die Akkuplatten APS1030e, APS1135e und APS1340e sind durch den Akkuantrieb völlig wartungsfrei. Als Zubehöre sind ein Radsatz, der einfach montiert werden kann, und eine Pflastergleitvorrichtung, die empfindliche Pflasteroberflächen beim Einrütteln schützt, erhältlich.

Elektroantrieb für vielfältige Einsatzmöglichkeiten

„Wir erweitern stetig unser zero emission Portfolio und ergänzen die bestehende zero emission Reihe nun um 3 weitere Vibrationsplatten in der Gewichtsklasse 50 bis 70 kg“, erläutert Stefan Pfetsch, Geschäftsführer Wacker Neuson Produktion GmbH in Reichertshofen, dem Kompetenzzentrum für Verdichtungsgeräte innerhalb der Wacker Neuson Group.

Die Akkuplatten werden mit dem gleichen leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku betrieben, der modular auch für alle anderen Akkugeräte von Wacker Neuson einsetzbar ist. Der Akku hat sich seit 2015 bereits vielfach bewährt und wird für nun insgesamt 3 Akkustampfer, 6 Akkuplatten und ein Innenrüttlersystem, verwendet. Ab Herbst 2021 kann der Baugeräte-Akku auch herstellerübergreifend eingesetzt werden.

Die Vibrationsplatten lassen sich einfach per Knopfdruck starten – auch bei niedrigen Temperaturen oder in Höhenlagen. Die Akkuplatten arbeiten ohne direkte Abgasemissionen, deswegen eignen sie sich ideal für den Einsatz im Graben und Verbau, in Innenräumen sowie in emissionssensiblen Umgebungen. Außerdem tragen die Akkuplatten zum Schutz von Bediener und Baustellenumgebung bei.

Für den Akku stehen 2 Wacker Neuson Systainer zur Verfügung: eine Transportbox sowie eine Ladebox mit integriertem Schnell-Ladegerät. In den Systainern sind Akku und Ladegerät sicher vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Die Transportbox wurde eigens für Wacker Neuson UN-zertifiziert und nimmt den Akku passgenau auf. So kann er gemäß der ADR/RID-Richtlinien sicher transportiert werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

bauma

Premiere für Dynapacs leichte Verdichtungstechnik

Auf der bauma zeigt Dynapac das um neue vorwärtslaufende und reversierbare Vibrationsplatten erweiterte Portfolio.

    • Asphalt, Baumaschinen, Stampfer, Platten, Walzen
Image

Archiv

Emissionsfreie Vibrationsplatte 1850e

Im Vorfeld der Intermat kündigt Wacker Neuson den Ausbau seines zero-emission-Angebots an: die akkubetriebene Vibrationsplatte 1850e mit einem neuartigen Akkukonzept. Die Gruppe gehört seit 2013 zu den Vorreitern bei emissionsfreien Maschinen und Geräten.

    • Archiv
Image

Archiv

Kooperation bei handgeführter Verdichtungstechnik

Zeppelin hat nun auch den Vertrieb von 15 Baugeräten wie Stampfer, vorwärtslaufende und reversierbare Vibrationsplatten mit einer Kraft von 11 bis 110 kN aus dem Hause Wacker Neuson übernommen. Am Design ist die neue Zusammenarbeit abzulesen – die Geräte werden im Zeppelin-Layout geliefert.

    • Archiv
Image

Bauma

Weber MT: Mehr Bedienkomfort auf der Baustelle

Mit einer neuen, 60 kg leichten Vibrationsplatte (CF 1) und dem Bodenverdichter CR 1 Hd legt Weber MT, Bad Laasphe, den Fokus u.a. auf Qualität durch mehr Bedienkomfort. Außerdem zeigt der Hersteller Produktstudien mit Null-Emissionen dank Akku-Technik.

    • Baumaschinen