Image
Foto: Foto: Metso

Archiv

Neuer Schwung in der Sandaufbereitung

Im niederrheinischen Kieswerk Rheinberg produziert die Heidelberger Sand und Kies GmbH & Co. KG, eine Marke der HeidelbergCement, am Haferbruchsee ein breites Lieferspektrum aus Kies und Sand für den Beton-, Straßen- sowie Garten- und Landschaftsbau. Die Maschine zur Sandentwässerung (0/2 bzw. 0/1 mm) hat bereits 15 Jahre den Witterungsbedingungen und den rauen Einsätzen getrotzt und musste vor kurzem gegen eine neue Maschine ausgetauscht werden.

Mitte Februar fiel die Entscheidung und bereits 5 Wochen später – am 28. März – konnte der Austausch eines baugleichen Modells im ansonsten unveränderten Stahlbau vorgenommen werden. Da über die alte Entwässerungssiebmaschine über anderthalb Jahrzehnte insgesamt 6 Millionen Tonnen an Material liefen, waren Träger und Außenwände am Schluss hoffnungslos durchgerostet. Eine Instandsetzung bzw. der Austausch von einem oder zwei Querträgern hätte sich aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten am Ende nicht mehr gelohnt.

„Wir waren mehr als froh darüber, dass die Zusage, eine neue Anlage innerhalb von nur 5 Wochen an den Start zu bringen, vom Hersteller auch zuverlässig eingehalten wurde“, äußerte sich der Betriebsleiter Karl-Heinz Schürmann von Heidelberger Sand und Kies positiv zur angesetzten Operation. „Wir hatten über den gesamten Produktionszeitraum keine gravierenden Ausfälle und bekamen immer schnelle Hilfe für die alte Maschine, was man an dieser Stelle ausdrücklich loben muss."

Linearschwinger im Schwebezustand ? Kran-Manver vor dem Stahlbau.Foto: Foto: Metso

Der neue Metso Linearschwinger vom Typ H1E 3000/2000 (3 Meter Länge, 2 Meter Breite) mit zwei Unwuchtantrieben ist das identische Nachfolgemodell der alten Anlage. Nach Aussage von Justus Mische, Metso Sales Manager MSE Germany, hätte man in der gleichen Zeit den Ersatz auch in allen Längen und Breiten bzw. für abweichende Leistungsanforderungen liefern können.

Das Austauschprojekt verlief störungsfrei nach Plan: Am Vormittag des 28. März wurde die alte Anlage über einen Kran aus dem Stahlbau herausgehoben, als kurz darauf ein Team aus Mitarbeitern von Heidelberger Sand und Kies sowie von Metso die neue Anlage passgenau an die Stelle der alten Anlage setzte, ohne den vorhandenen Stahlbau verändern zu müssen. Zuvor wurden die vorhandenen Plansiebbeläge der alten auf die neue Anlage montiert. Die Anordnung der Quer- und Längsträger der Siebanlage hätte auch den Einbau modularer Trellex LS- Siebbeläge ermöglicht. Nach einer Stunde stand die neue Maschine bereits dort, wo jahrelange die alte Siebmaschine ihre Dienste verrichtet hatte.

Weitere Metso Maschinen der großen Anlage sind mittlerweile ebenfalls in die Jahre gekommen: Darunter fällt eine Siebmaschine, die bereits einen Seitenwandriss hinter sich hat und durch das Aufschrauben von Stahlplatten übergangsweise instandgesetzt werden konnte. In diesem Fall war es nicht zwingend erforderlich, die komplette Seitenwand auszuwechseln. Das ist vor allem dann möglich, wenn der Riss frühzeitig entdeckt, abgebohrt und mit Zusatzblechen versteift wird. Gerade weil Linearschwinger in der rauen Sand- und Kiesumgebung schnell verschleißen, ist Karl-Heinz Schürmann von der Qualität und Ausdauer der Pendelrollenlager seiner alten und damit auch der neuen Siebmaschine beeindruckt.

„Wir gewinnen über die Anlage Sand und Kies im Verhältnis 60:40, oft auch 50:50. Dabei werden in der Regel 180 t Sand bzw. insgesamt 330 t Material pro Stunde verarbeitet, ohne die Anlage zu überfordern. Bei drohender Überlastung schaltet die automatische Anlagensteuerung den Prozess selbständig ab“, erklärt er uns.

Heidelberger Sand und Kies beliefert zwar vom Standort Rheinberg aus auch konzerneigene Betonwerke in Lintorf oder Bottrop, doch primär versorgt das Unternehmen von dort aus Kunden im gesamten Ruhrgebiet bis hinauf nach Münster. Jenseits der Trasse der Alten Landstraße wird auch schon kräftig ausgebaggert, da die Vorräte im Haferbruchsee bis Frühjahr 2018 erschöpft sein werden. Wie es anschließend am Standort weitergeht, ist derzeit noch ungewiss.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.

Archiv

Startbahn West mit neuer Asphaltdecke

Innerhalb von fünf Tagen wurde im nördlichen Drittel der Startbahn 18 West des Flughafens Frankfurt die Asphaltdeck- und Binderschicht ausgetauscht. Der Austausch der 14 cm dicken Asphaltoberfläche war, wie auf stark befahrenen Autobahnen auch, turnusmäßig aufgrund von Abnutzung und witterungsbedingter Beschädigungen notwendig.

    • Archiv
Image
Bell_Kiesel_Casea 1.jpeg

Optimierte Transportkette

Zielgenaue Leistung und Abläufe  

Eine anspruchsvolle Topographie und schwierige Witterungsbedingungen kennzeichnen den Gipsabbau der Casea GmbH am Südharzer Standort Ellrich. Das Unternehmen hat nun seine Transportkette optimiert.

    • Bagger, Baumaschinen, Dumper
Image

Archiv

Der Anforderungscheck

Natürlich sollte die Arbeitskleidung für die kalte Jahreszeit einen optimal gegen die extremen Witterungsbedingungen schützen. Denn nur durch eine ausreichende Arbeitskleidung im Winter bleibt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erhalten und krankheitsbedingte Ausfälle werden reduziert. Dennoch muss man sich zu allererst fragen, welche Anforderungen an die Arbeitskleidung gestellt werden müssen.

    • Archiv
Image

Archiv

Plattenbelag als Strichcode

Verschiedenfarbige Betonplatten und die Anordnung der Außenraummöblierung wecken beim neuen Mathematikon in Heidelberg Assoziationen zur Welt der Mathematik und Informatik. Den bemerkenswerten Belag hat Lithonplus geliefert. Gemeinsam mit der Heidelberger Sand und Kies GmbH hat das Unternehmen auch das passgenaue Bettungsmaterial für die Außengestaltung entwickelt.

    • Archiv