Archiv

Nicht nur Inselträume

Der größte Inselstaat der Welt, Indonesien, ist diesjähriges Partnerland der bauma. In der Republik, die am Äquator liegt, leben 238 Millionen Menschen, in nur drei Staaten der Welt leben mehr.

In keinem anderen Staat leben mehr Moslems, denn fast alle Einwohner, nämlich 200 Millionen, gehören diesem Glauben an.

Das Bruttoinlandsprodukt betrug im letzten Jahr 928 Mrd. US-Dollar, 6 % mehr als im Jahr zuvor. Diese Steigerung ist seit mehreren Jahren konstant und auch die Zukunftsaussichten bleiben bei dieser Größenordnung. McKinsey prognostiziert, dass das Land bis 2030 zur siebtgrößten Wirtschaftnation der Welt aufsteigen wird. Dieses Wachstum ist im Gegensatz zu anderen asiatischen Staaten nicht exportgetrieben sondern durch den privaten Konsum und Investitionen verursacht. Die Investitionen stiegen in den Jahren 2010 bis 2012 real um jeweils über 8 % zum Vorjahr. Neben ausländische Investoren, die auf die Bedürfnisbefriedigung des inländischen Marktes abzielen, spielen auch die staatlichen eine zunehmende Rolle. Der Staatshaushalt 2012 sah eine Steigerung der staatlichen Investitionen von über 30 % vor, da die schwache Infrastruktur das größte Hindernis für ein stärkeres Wachstum der Wirtschaft bildet.

Indonesiens Regierung will bis 2025 nach Vorgaben ihres Masterplans fast 190 Mrd. US$ in den Ausbau der Infrastruktur investieren: in den Energiesektor (40 %) sowie neue Straßen und Schienenwege (jeweils 20 %). Das Thema Wasserwirtschaft spielt darin keine Rolle. Letzteres ist umso verwunderlicher als die Kanalisation den meisten Städten des Landes veraltet oder viel zu klein dimensioniert ist. Oft stehen die Straßen nach einem kräftigen Regenguss komplett unter Wasser und der Verkehr bricht daraufhin zusammen. Da steuerliche oder andere finanzielle Anreize für eine private Beteiligung an den 24 PPP-Projekten „mit hoher Priorität" des Masterplans fehlen und die Rechtslage bei den Projekten oft ungeklärt ist, bestehen Geschäftschancen für ausländische Firmen weniger bei der Durchführung von Bauvorhaben als bei der Lieferung von Maschinen und Ausrüstungen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

JCB spendet Maschinen

Schnelle Hilfe für die Opfer: JCB hat Maschinen im Wert von 250.000 US Dollar für die indonesische Insel Sulawesi nach dem Erdbeben und der Flutwelle gespendet. Bei der Katastrophe kamen mehr als 1.400 Menschen ums Leben.

    • Archiv
Image

Archiv

Wachstumsbremse Demographischer Wandel

Das Problem des Fachkräftemangels ist im Wesentlichen im demographischen Wandel begründet. In Deutschland gibt es immer weniger Personen im erwerbsfähigen Alter. Leben heute noch weit über 80 Millionen Menschen in Deutschland, könnte diese Marke bereits 2017 unterschritten werden.

    • Archiv
Image

Archiv

Winter-Upgrade für WarnWetter-App

Neuer Rekord für die WarnWetter-App des Deutschen Wetterdienstes: 3,5 Millionen Menschen in Deutschland haben die App bereits installiert. Dank neuer Funktionen liefert die App ab sofort noch mehr Wetterinformationen.

    • Archiv
Image

Kennen Sie die bauma? Teil 7:

Die Partnerländer

Zur bauma 2001 wurde das Konzept der Partnerregionen eingeführt, seit der Messeausgabe 2010 handelt es sich um Partnerländer. Welche Regionen und Länder bislang dabei waren und nach welchen Kriterien die Partnerländer ausgewählt werden, lesen Sie im siebten Teil unserer Geschichte der bauma.

    • Messen