Image
Foto: Foto: Nordbau
Die Nordbau 2017 findet vom 13. bis 17. September in Neumnster statt.

Archiv

Nordbau widmet sich Digitalisierung am Bau

Die Digitalisierung in der Bauwirtschaft schreitet voran, bietet große Effizienzpotentiale und stellt zugleich viele Baubeteiligten vor zukunftsweisende Aufgaben. Die diesjährige Nordbau will das Building Information Modeling (BIM) mit einem großen Ausstellungsangebot erlebbar machen.

Dr. Wolfgang Bayer, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverband Niedersachsen- Bremen e.V., erkennt mit Blick auf die Digitalisierungsprozesse große Unterschiede: Konzerne verwenden die detaillierte digitalisierte 3-D-Planung BIM bereits in der Zusammenarbeit mit international aufgestellten Bauunternehmen. Speziell kleinere und mittelständische Baubetriebe sollen in der Digitalisierung die Vorteile erkennen. „Viele Abläufe in der Prozesskette wie Einkauf, Buchhaltung und Warenmanagement sind inzwischen digitalisiert. Die größte Herausforderung stellt die Schnittstellen-Problematik dar: die unterschiedlichen Digitalisierungsgrade und Softwarekompatibilitäten bei Auftraggebern und -nehmern. Die Schnittstellenthematik ist eine große aber lösbare Aufgabe“, sagt Bayer.

Auf der Nordbau, die vom 13. bis 17. September 2017 in Neumünster stattfindet,  werde es deshalb darum gehen, Bauherren, Planern, Architekten, Handwerkern und Gebäudemanagern zu zeigen, welche Vorteile BIM bietet und wie man sich den technischen Herausforderungen am besten stellen kann. Plastisch und „zum Anfassen“ soll die Digitalisierung bei Baumaschinen, Bauabläufen, der Planung, und den digitalen Hilfsgeräten für Handwerker dargestellt werden.

 „Kompakte Informationen zu den aktuellen Themen der Bauwirtschaft und die Möglichkeit zum fundierten Austausch unter Kollegen auf internationaler Ebene: Dafür sorgen unsere Aussteller Jahr für Jahr und dafür steht die Nordbau als Nordeuropas Kompaktmesse für das Bauen“, ergänzt Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Holstenhallen Neunmünster GmbH.

Auch 2017 stellt die Nordbau wieder alle Trends und Neuheiten im Bereich der Baumaschinen in den Fokus. Der beliebte Treffpunkt „Bauleiter amp; Poliere“, das umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebot und der nordjob-Bau-Infotag für den Nachwuchs werden fortgeführt. Die Nordbau ist seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für Nordeuropas Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Nordbau widmet sich der Digitalisierung

Vom 7. bis 11. September 2016 findet die 61. Ausgabe der Nordbau in Neumünster statt. Ein Schwerpunktthema der Baufachmesse ist die Digitalisierung der Baumaschinen. In Fachforen und Experten-Runden stehen wichtige Bauthemen und dem Programm und erneut präsentiert sich die Branche dem Nachwuchs.

    • Archiv
Image

Archiv

NordBau widmet sich der Brückensanierung

„Same procedure as every year“, möchte man sagen, denn die NordBau in Neumünster ist zum 14. Mal in Folge ausgebucht. Ein Schwerpunkt der vom 9. bis 13. September 2015 stattfindenden 60. Messeausgabe wird die Sanierung von Brücken sein.

    • Archiv
Image
Die Normungsroadmap BIM zeigt Voraussetzungen für die breite Anwendung von BIM in der Praxis auf

BIM

Strategischer Fahrplan für die BIM-Standardisierung

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat die Ergebnisse der Normungsroadmap zum Thema Building Information Modeling (BIM) vorgestellt.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau
Image

Archiv

Knipper unterstützt Dobrindt

Die Deutsche Bauindustrie unterstützt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt bei seinem Vorhaben, Building Information Modeling (BIM) ab 2017 stufenweise in Bauprozesse zu integrieren. RA Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, erklärte dazu im Vorfeld des Zukunftsforums Digitales Planen und Bauen heute in Berlin: „Mit der verbindlichen Einführung eines Stufenplans zur Einführung von BIM bei Verkehrsinfrastrukturprojekten in Deutschland halten wir den entscheidenden Schlüssel in der Hand, um in Zukunft Kosten- und Zeitüberschreitungen bei Großprojekten zu vermeiden. Das geht aber nur, wenn digitale Werkzeuge durchgängig in der Wertschöpfungskette Bau angewendet werden.“

    • Archiv