Häufig ist die Feuchte des Rohmaterials nicht konstant und variiert im Laufe des Tages. Die Online-Messtechnik im Feuchtebereich zwischen 6 und 16 % bietet deshalb wirtschaftliche Vorteile und hilft den Herstellungsprozess zu verbessern. So werden Vor-Ort- und Offline-Messungen und die damit verbunden Kosten reduziert oder ganz verhindert.
Online-Messung zur Qualitätsverbesserung
Die Mikrowellenmessung arbeitet kontaktlos ohne mit dem zu messenden Produkt in Kontakt zu kommen. Es ist keine regelmäßige Wartung oder spezielle Reinigung notwendig. Die Messung wird nicht durch die Farbe oder Inhomogenität des gemessenen Produkts beeinflusst. Außerdem wird die Messung über den gesamten Produktquerschnitt durchgeführt. Darüber hinaus erhöht die Multifrequenztechnik die Stabilität und Repräsentativität des Ergebnisses.
Das Micro-Polar-System ist einfach zu installieren und erfordert praktisch keine Eingriffe in den Prozess. Die Auswerteeinheit verfügt über ein großes Display und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Die automatische Kalibrierung kann einfach vor Ort durchgeführt werden.
Das Messprinzip
Mikrowellen durchdringen das zu messende Produkt und bewirken eine Rotation der freien Wassermoleküle, die dielektrische Eigenschaften besitzen. Diese Rotation bewirkt eine Verlangsamung (Phasenverschiebung) und eine Abschwächung (Dämpfung) der Mikrowellen, was zu einer sehr genauen Messung des Wassergehalts führt.
Dank der von Berthold verwendeten Multifrequenztechnik sind die Messungen sehr zuverlässig und stabil und werden weder durch Reflexion noch durch Resonanz beeinflusst. Eine Referenzleitung sorgt für eine Kompensation möglicher Umgebungsbedingungen.
Da das Gerät eine sehr geringe minimale Mikrowellenleistung (ca. 0,1 mW) erzeugt, wird das Messgut daher weder erwärmt noch verändert. Die Funkzulassungen des Systems wurden von der FCC, IC und ETSI genehmigt.