Image
Foto: Ute Schroeter

Inhaltsverzeichnis

Fachtagung

Praxis und Passwörter beim ForumMIRO

Beim ForumMIRO 2019 in Berlin ging es wieder praxisnah zu. Die Festansprache hielt der IT-Experte Leon Klein, der sich mit Cyberkriminalität auseinandersetzte.

Stolz hält Eberhard Schütz sein „Waschmaschinchen“ in die Kamera. Der Geschäftsführer der Firma Van der Graaf ist regelmäßig beim Forum MIRO als Aussteller dabei, um über Trommelmotoren zu informieren. Auf der bauma durften wir bereits Bekanntschaft machen mit dem sich unentwegt drehenden runden Ding, das zwar viele Besucher für eine Waschmaschine hielten, das sich aber bei näherem Hinsehen als Modell eines Trommelmotors aus Plexiglas entpuppte. Eine Miniaturausgabe durfte nun im Handgepäck mit nach Berlin reisen und erhaschte dort nicht weniger Aufmerksamkeit. Schütz überlegte schon, ob er das gute Stück zum Schutz vor Kidnapping nicht lieber ankleben sollte. Doch er entschied sich dann doch lieber für ein wachsames Auge.

Praxisbezug zieht Besucher an

85 Aussteller und 560 Teilnehmer konnte der Veranstalter Geoplan nach Berlin zum Forum locken. Der hohe Praxisbezug in den Workshops und die Fachausstellung dürften als Besuchermagnet gewirkt haben. Zu den Ausstellern zählte auch die Praxis EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG. Auf besonderes Interesse stießen die ERP-Software WDV-2020 und die hier integrierte Umstellung auf papierlose Lieferscheine. „Wir arbeiten bereits seit 2008 mit der WDV-Software, die bei uns im operativen Geschäft sehr gute Dienste leistet – insbesondere bei der Disposition unserer LKW-Flotte“, berichtet Sebastian Möllers, Prokurist der Albert Bergschneider GmbH aus Ibbenbüren. „Derzeit drucken wir noch alle unsere Lieferscheine aus und geben sie unseren Fahrern mit. Mit Hilfe der Praxis EDV wollen wir diese Abläufe demnächst digitalisieren.“ Auch Jens Eckhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Güstrower Kies + Mörtel GmbH aus Krakow am See ist von der WDV überzeugt: „Wir haben alle Waagen an unseren sechs Standorten digital an die Hauptverwaltung angeschlossen. Auch in zwei Radladern wurde dieses System bereits installiert.“

Strom vom Baggersee

Ein Klon seiner selbst wäre manchmal ganz praktisch. So hätte man mehrere der parallel verlaufenden Workshops gleichzeitig verfolgen können. Da die Forschung noch nicht soweit ist, blieb also nur die Qual der Wahl. Kieswerksbetreiber Armin Ossola konnte eine Wahl für sich gewinnen. Er berichtete gemeinsam mit Boris Heller, Leiter Projektentwicklung bei Erdgas Südwest, über seine schwimmende Photovoltaik-Anlage in Renchen, mit der er sein Kieswerk mit Strom versorgt. Mit der 750 KW starken und deutschlandweit größten Anlage dieser Art ist er in der Lage, einen Teil seines Strombedarfs für schwere Geräte selbst vor Ort zu erzeugen und zu verwenden. Dabei spart er etwa 560.000 Kilogramm schädliches CO2 pro Jahr ein. Boris Heller: „Das Beispiel der Ossola GmbH zeigt, was dezentrale Stromversorgung leisten kann. Die Sonne scheint in diesem Fall genau dann, wenn er die Energie am meisten benötigt – nämlich dann, wenn die Kiesproduktion besonders groß ist.“ Wird der grüne Strom nicht verbraucht, fließt er in das öffentliche Netz und wird von Erdgas Südwest direkt vermarktet. „Das Projekt wurde bei der Bevölkerung durchweg positiv aufgenommen“, berichtet Ossola. Die Idee sei vor drei Jahren entstanden, die Genehmigung habe etwa ein Jahr gedauert.

Festvortrag und Wahlen

In guter Tradition findet parallel zum Forum MIRO die Jahresmitgliederversammlung des Bundesverbandes MIRO statt. In das dreiköpfige Präsidium mit MIRO-Präsident Dr. Gerd Hagenguth wurden Thorsten Tonndorf, Geschäftsführer der MKW Mitteldeutsche Hartstein- Kies- und Mischwerke GmbH und Christian Strunk, Geschäftsführer Hülskens Holding GmbH & Co. KG, gewählt. Der bisherige Vizepräsident Franz-Bernd Köster, Geschäftsführer Westkalk, hat nicht nochmal für den Stellvertreterposten kandidiert. Ihm wurde herzlich für sein 20-jähriges Engagement gedankt.

Die Festansprache hielt dieses Mal der IT-Experte Leon Klein, der sein Publikum für Cyberkriminalität sensibilisierte. Als einer von den „guten Hackern“ weiß er, wie leichtsinnig die Menschen mit ihren Daten umgehen, allen voran mit ihren Passwörtern. Besonders gefährlich sei es, wenn man überall das gleiche Passwort verwendet, erklärt der IT-Spezialist. „Ein gutes Passwort sollte aus Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben und Sonderzeichen bestehen. Damit Sie sich das Passwort besser merken können, verwenden Sie am besten die Anfangsbuchstaben eines selbst gewählten Satzes oder Zitates.“

Praxis und Passwörter beim ForumMIRO > Paragraphs > Image Paragraph
Praxis und Passwörter beim ForumMIRO > Paragraphs > Image Paragraph
Praxis und Passwörter beim ForumMIRO > Paragraphs > Image Paragraph

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

2. Aachener Arbeitsstellensymposium

Die Forschungsvereinigung SETAC e. V. veranstaltet am 22. Juni 2017 das 2. Aachener Arbeitsstellensymposium. Das erste Aachener Arbeitsstellen-Symposium fand im Februar 2012 statt, welches sich intensiv mit den Aspekten Baustellenmanagement, Bauzeitenplanung und Sicherung von Arbeitsstellen auseinandersetzte.

    • Archiv
Image

Archiv

Ausschreibungen für Preise der Gewinnungsindustrie

Aktuell laufen die Ausschreibungsfristen für mehrere Preise, die sich mit Rohstoffabbau und Erhalt der biologischen Vielfalt sowie der intelligenten Verwendung von Materialien auseinandersetzen. Hier erfahren Sie mehr über die Preise und das Ende der Bewerbungsfrist.

    • Archiv
Image

Urteil

Ist Sturz beim Kaffee kaufen ein Arbeitsunfall?

Zwischen zwei Terminen bleibt manchmal Zeit für eine kleine Verschnaufpause. Wer die nutzt, um einen Stopp beim Bäcker einzulegen, riskiert allerdings seinen Unfallversicherungsschutz. Das zeigt der Fall einer Arbeitnehmerin, mit dem sich das Thüringer Landessozialgericht (LSG) auseinandersetzen musste.

    • Recht, Urteile
Image

Archiv

Man spricht miteinander

Nach Jahren der harten Auseinandersetzungen, die teilweise sogar die Gerichte beschäftigten, kommt es nun zu einer Annäherung des RAL Güteschutz Kanalbau und der Fremdüberwachung Kanalbau der Zertifizierung Bau. Die Bundesfachgruppe Straßen- und Tiefbau im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes hatte die Beiräte beider Zertifizierer zu einem Gespräch eingeladen. Die Initiative zum Dialog am 14. September in Frankfurt/Main ging von der Zertifizierung Bau GmbH aus.

    • Archiv