Direkt zum Inhalt
FGSV

Regelwerk zu Reparaturasphalt

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen hat erstmalig die „Hinweise für Reparaturasphalt zur Schadstellenbeseitigung" (H RepA) mit einer Ausgabe 2019 herausgegeben.

Die Hinweise enthalten Informationen über Reparaturasphalte, Empfehlungen für Anforderungen an Reparaturasphalte, geeignete Baustoffe, anzuwendende Prüfungen und Bauverfahren zur Ausführung von Schadstellenbeseitigungen.

Die ZTV BEA-StB sehen für die Beseitigung von Schlaglöchern im Abschnitt „Instandhaltung" lediglich das Verfahren „Ausbessern mit Asphaltmischgut" nach den TL Asphalt-StB vor. In der Praxis haben sich mittlerweile insbesondere für punktuelle Sofortmaßnahmen auch andere Baustoffe und Baustoffgemische etabliert, die jedoch bislang in keinem Technischen Regelwerk beschrieben sind.

Die H RepA können bei Maßnahmen zum Verfüllen und Beseitigen von Schadstellen in Verkehrsflächen aller Belastungsklassen angewendet werden. Sie sind auch für Baustoffe zum Verschluss von Bohrkernentnahmestellen in Asphaltflächen einsetzbar. Die Hinweise sind vorrangig an die Entscheidungsträger der Straßenbaubehörden im Bereich „Betrieb" und „Instandhaltung" gerichtet und beschreiben empfohlene Anforderungen an die Zusammensetzung, Eignung, Herstellung, Lieferung und Prüfung. Sie geben aber auch Hinweise für die Ausführung mit den Schwerpunkten Vorbereitung der Unterlage, Einbau, Verdichtung und ggf. Nachbehandlung. Die H RepA können im Zusammenhang mit den ZTV BEA-StB 09/13, Abschnitt 3.3.2.3 „Ausbessern mit Asphalt" angewendet werden. In den umfangreichen Anhängen wird u. a. zur möglichen Zusammensetzung von Reparaturasphalten ausgeführt und es werden Beispiele von Leistungsbeschreibungen zur Lieferung von Reparaturasphalten gegeben. Der Bezugspreis des Heftes mit der FGSV-Nummer 732 liegt bei 23,20 Euro (FGSV-Mitglieder zahlen 15,60 Euro).

Passend zu diesem Artikel

Schäden an Betonbauwerken verbergen sich oft unter der Oberfläche. Mit laserinduziertem Körperschall lassen sich diese Fehlstellen effizient aufspüren und automatisiert auswerten – genauer als dies mit der heute üblichen Hammerschlagmethode möglich ist. Messungen zeigen, dass dies auch unter
 Laser statt Hammer

Im Zuge einer neuen Methode zur Integritätsprüfung von Bauwerken wird es zukünftig möglich sein, auch tieferliegende Schadstellen mithilfe von Lasern aufzuspüren. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPM hat ein System entwickelt, das zerstörungsfreie Delaminationsprüfungen mithilfe eines gepulsten Lasers ermöglicht.