Image
Foto: CWS

Hygiene

Richtig Händewaschen und dabei Wasser sparen

Eine ausgeklügelte Mischarmatur führt die Nutzer durch einen festen Händewaschprozess, bei dem die Verwendung von Seife und eine ausreichende Händewaschzeit im wahrsten Sinne des Wortes vorprogrammiert sind. Zudem wird bis zu 90 % Wasser gespart.

Die Lösung mit dem Namen SmartWash von CWS macht nachlässiges Händewaschen damit fast unmöglich. Die Armatur gibt dem Nutzer Wasser und Seife vorgemischt aus und stellt somit sicher, dass bei jedem Händewaschen mit dem Gerät Seife genutzt wird. Voreingestellte Ausgabeintervalle sorgen dafür, dass sich die Nutzer die Hände gründlich waschen und sich Zeit für das Einseifen, Verreiben und Abspülen nehmen. „Durch den festen Ablauf aus Einseifen, Verreiben und Abspülen soll die richtige Händehygiene gelernt und unbewusst in den Alltag übertragen werden“, so Fatima Röse, Senior Product Manager Hand Hygiene bei CWS. Die Mischarmatur funktioniert komplett berührungslos und vermeidet so jeglichen Kontakt mit Oberflächen.

Zwei Seifenvarianten sind für den CWS SmartWash erhältlich: Die Standardseife Cherry Blossom sowie die Variante ProCare für empfindliche Haut. Ein Seifenbeutel reicht für rund 3.100 Anwendungen.

Händewaschen mit nur einem Glas Wasser

Einseifen, Verreiben und Abspülen: 20 Sekunden dauert das Händewaschen durchschnittlich. Mit einer Standardarmatur verbraucht man dabei rund 2 Liter wertvolles Trinkwasser. Mit dem CWS SmartWash lässt sich diese Menge massiv reduzieren – auf lediglich rund 200 Milliliter pro Händewaschgang.

Der Mischkopf im Inneren mischt zu Beginn des Waschvorgangs neben Wasser und Seife auch Luft hinzu. Die Luft sorgt dafür, dass die Wassermenge um ein Vielfaches reduziert werden kann. Das Klarwasser, das für den Spülvorgang ausgegeben wird, entfernt die Seife zuverlässig. So lässt sich der Verbrauch deutlich verringern. Der sensorgesteuerte CWS SmartWash benötigt bis zu 90 % weniger Wasser und bis zu 60 % weniger Seife als Standardarmaturen.

Der Anwender senkt aber nicht nur die Kosten für Wasser und Seife, auch der Reinigungsaufwand im Waschraum wird reduziert, da die neue Mischarmatur Wasserspritzer außerhalb des Waschbeckens und dadurch entstehende Nasszonen verhindert. Seifenreste neben dem Waschbecken, die häufig unter Spendern entstehen, gehören ebenfalls der Vergangenheit an.

Der CWS SmartWash ist für die energiesparende Kaltwassernutzung ausgelegt. Dank der Vermischung mit Luft fühlt sich das Wasser jedoch nicht kalt an.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Corona

Händewaschen mit dem Lieblingssong

Der 17jährige William Gibson hat eine Webseite entworfen, die das gründliche Händewaschen zum Vergnügen macht. Ganz einfach wird eine Anleitung erstellt, wie es mit dem Lieblingssong geht.

    • Arbeitsschutzregelungen
Image

Fräsen

Steil den Damm rauf

Zwei Kaltfräsen widmen sich im wahrsten Sinne des Wortes einer steilen Aufgabe.

    • Fräsen
Image
Geeignet für verschiedene Standorte und Bodenverhältnisse, setzt und zieht die baggermontierte Hochfrequenz-Vibrationspfahlramme von Movax viele Pfahlarten.

Coreum Expo

Prozesse im Spezialtiefbau verbessern

Beim Spezialtiefbau denkt man an Baugruben, Gründungen, Dichtwände. Welche ausgeklügelten Prozesse in Summe dazu gehören, erleben Besucher der Coreum Expo über den gesamten Monat März.

    • Bautechnik, Messen, Spezialtiefbau
Image

Archiv

Wartungszeit für Hydraulikschlauchleitungen

Der Winter ist die beste Zeit zur Wartung von Hydraulikschlauchleitungen. Systematische Prüfung und Erneuerung ist der beste Weg, um plötzliche Defekte dieser anfälligen Verschleißteile und damit verbundene Ausfallzeiten zu vermeiden. Hydraulikschäden passieren meist unter Druck, im wahrsten Sinne des Wortes.

    • Archiv