Image
Foto: Vadim - stock.adobe.com
Verlegung von neuem Asphalt auf einer Straße im Herbst
Laying a new asphalt on the road. Worker operating asphalt paver machine during road construction. Construction of the road.

Inhaltsverzeichnis

Autobahn GmbH

Saarland: Strukturreform beim Landesbetrieb für Straßenbau gestartet

Ende des Jahres übernimmt die Autobahn GmbH offiziell die Autobahnen vom saarländischen Landesbetrieb für Straßenbau (LfS). Die Ausgliederung hat aber bereits begonnen.

Für über 2.000 km Straßen und rund 1.300 Bauwerke im Saarland ist bislang der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) zuständig. Das 240 km umfassende Autobahnnetz bekommt jetzt eine eigene Struktur. In Tholey, Dillingen und in Limbach sind eigene Autobahnmeistereien für Bau und Erhaltung zuständig, die ab 2021 der Bund übernehmen wird.

Parallel dazu gibt es für die Bundes- und Landstraßen, die in der Verantwortung des LfS bleiben, 4 eigene Straßenmeistereien des LfS. Eine in Merzig, eine in Sankt Wendel sowie in Sulzbach und Rohrbach. Um die Straßen in Saarbrücken kümmert sich die Stadt selbst.

Vorzeitige Aufteilung

Eigentlich wäre die Aufteilung auf Land und Bund rein rechtlich erst Ende des Jahres notwendig gewesen. Doch ohne Vorbereitung funktioniert das nicht. „Material, Geräte und alles andere müssen wir wechseln und wollen das auch noch vor dem Winter machen, damit wir nicht in die Winterperiode kommen", sagt Werner Nauerz, Leiter des Landesbetriebes. Zudem müssten sich die Arbeiter in ihren neuen Bezirken erst einmal einarbeiten.

Erst im Jahr 2007 waren im Saarland die Straßen- und die Autobahnmeistereien aus Effizienzgründen zusammengeführt worden. Die neuerliche Trennung ist für Verkehrsministerin Anke Rehlinger (SPD) ein erzwungener Rückschritt. „Wir müssen diese Kröte leider schlucken, weil dies ein Baustein war für die gesamten Bund-Länder-Finanzbeziehungen, die damit neu geeinigt worden sind. Aber wir versuchen das Beste daraus zu machen", so die Ministerin.

Nicht nur räumliche Nähe

Ein Drittel der rund 530 Mitarbeiter werden in die Autobahn-GmbH wechseln. Die anderen bleiben beim LfS in Neunkirchen. Dort gibt es auch schon eine Außenstelle der Autobahn-GmbH des Bundes. „Die Autobahn GmbH ist auf der Suche nach geordneten Flächen für einen Neubau, der in räumlicher Nähe stattfinden soll. Da gibt es auch erste Verhandlungen. Ich denke, dass die Autobahn GmbH für die nächsten zwei, drei Jahre hier im Haus sitzen wird", so LfS-Leiter Nauerz. Im Bereich Reparaturen und Wartung soll es Kooperationen geben.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Das Investitionsprogramm „Gute Straßen‘“ wird fortgeführt

Saarland

Saarland investiert 42 Millionen Euro in die Landesstraßen

Die Investitionen in das saarländische Straßennetz liegen auch 2022 auf Rekordniveau: 41,7 Mio. Euro stehen dieses Jahr für den Erhalt und die Verbesserung der saarländischen Landesstraßen sowie der Radwege zur Verfügung.

    • Asphalt, Straßenerhaltung, Straßenplanung, Verkehrspolitik
Image

Archiv

Verwaltung der Bundesstraßen bleibt beim Land

Saarlands Verkehrsministerin Anke Rehlinger hat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesbetriebs für Straßenbau (LfS) offiziell darüber informiert, dass bei der Neuordnung von Zuständigkeiten für den Straßenbau die saarländischen Bundesstraßen dauerhaft in der Auftragsverwaltung des Landes bleiben werden.

    • Archiv
Image
Aufgrabungen im Zuge von Leitungsverlegungen müssen beantragt und genehmigt werden

Leitungsbau

Kritik an Straßenaufbrüchen und Leitungsverlegungen

Immer öfter kommt es im Straßenraum häufiger vor, dass Straßenaufbrüche zur Leitungsverlegung erfolgen, ohne dass der saarländische Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) im Vorfeld informiert wurde oder eine Abstimmung mit dem LfS erfolgt wäre.

    • Asphalt, Baustellen, Genehmigungsverfahren, Kanal- und Rohrleitungsbau
Image

Archiv

Komplettierung im Saarland

Die für die Komplettierung der A 8 verantwortlichen Mitarbeiter des Landesbetriebs für Straßenbau haben den Ausbau der Autobahn zwischen den Anschlussstellen Merzig - Wellingen und Merzig - Schwemlingen vorgestellt.

    • Archiv