Image
Den Hauptpreis, dotiert mit 50.000 Euro, übergab Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper an die Geschäftsführer des Unternehmens vialytics GmbH, Danilo Jovicic (m.) und Patrick Glaser (re.)
Foto: vialytics GmbH
Den Hauptpreis, dotiert mit 50.000 Euro, übergab Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper an die Geschäftsführer des Unternehmens vialytics GmbH, Danilo Jovicic (m.) und Patrick Glaser (re.)

Inhaltsverzeichnis

Digitalisierung

Schlagloch-App gewinnt Innovationspreis

Mit der Schlagloch-App hat die vialytics GmbH die Expertenjury des 1. Stuttgarter Wirtschafts‐ und Innovationspreis überzeugt. Im Ringen um den Hauptpreis setzte sie sich gegen 140 Mitbewerber durch.

Macher, Zupacker und Tüftler: Mit diesen Worten beschrieb Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper in seiner Laudatio die Qualitäten der vialytics GmbH. „Mit der vialytics GmbH zeichnet die Jury ein Unternehmen aus, das mit seiner Innovation Digitalisierung mit Verkehrssicherheit und Straßenunterhaltung verbindet.“ Das vialytics System verwandelt den aufwändigen, kostenintensiven und langwierigen Vorgang der Straßenzustandserfassung in einen digitalen, schnellen und objektiven Prozess.

Was die App kann

Das Prinzip von vialytics ist simpel: Während der kommunalen Streckenkontrolle schießt ein Smartphone hinter der Windschutzscheibe alle 4 m ein Foto der Straße und erkennt darauf Schäden wie Schlaglöcher und Risse. Nach der Auswertung werden die befahrenen Verkehrswege inklusive Benotung auf einer Karte am Rechner dargestellt. Aus den Bildern erstellt das Hoch- und Tiefbauamt Sanierungsaufträge für den Bauhof, auch das Stadtplanungsamt profitiert von den Daten. Bürgeranfragen lassen sich direkt vom Rechner aus klären, das spart zeitraubende Ausfahrten.

Image
Die Schlaglocherfassung ist ganz einfach
Foto: vialytics GmbH
Die Schlaglocherfassung ist ganz einfach

Mittlerweile ist das Stuttgarter Startup nicht nur bei Kommunen in Deutschland unterwegs. Auch europäische Städte wie Prag setzen das vialytics System ein, um ihre Straßen mit weniger Aufwand sicher zu machen. „Straßen sind überall gleich, und sie sind vor allem teuer”, erklärt Geschäftsführer Danilo Jovicic-Albrecht den Bedarf an einer digitalen Lösung zur Verkehrssicherung.

Der Preis

Der Innovationspreis wird dem Unternehmen dabei helfen, den deutschen und europäischen Markt noch besser bedienen zu können. „Wir investieren das Preisgeld in unser Team und die Skalierung des Systems”, verrät Geschäftsführer Patrick Glaser und weist den Weg in die Zukunft: „Unser Ziel ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Infrastruktur-Management-Systems.”

Der Stuttgarter Innovationspreis wurde in diesem Jahr zum ersten Mal von der Landeshauptstadt Stuttgart als Anerkennung für herausragende innovative Leistungen vergeben. Über die Preisträger entschied eine unabhängige Jury mit Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien unter dem Vorsitz des Stuttgarter Oberbürgermeisters. Sieger wurde, wer die 3 maßgebenden Kriterien Innovationshöhe, Vermarktungschancen und gesellschaftliche Auswirkungen am besten erfüllte.

Die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt wird den Wettbewerb sowie die Verleihung des Stuttgarter Innovationspreises alle 2 Jahre ausrichten. Der Preis wird in 4 Kategorien vergeben. Bewerben können sich Stuttgarter Unternehmen, Start‐Ups, Initiativen und Einzelpersonen. Ausgezeichnet werden sowohl technische Innovationen als auch nicht‐technische Lösungen, wie Organisations‐ und Marketingkonzepte oder Geschäftsmodelle, die innerhalb der letzten 4 Jahre erfolgreich umgesetzt wurden. Für den Sonderpreis Start‐up gilt die Ausnahmeregelung, dass eine Markteinführung zumindest bevorsteht.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die Züblin Timber-Freiformschalungen ermöglichen die Formgebung von Betonbauteilen von besonderer Ästhetik und hoher Materialeffizienz.

Produktionsprozesse

Züblin Timber gewinnt Innovationspreis 2022 des BBIV

Für ihre aufwendigen Sonderschalungen im neuen Stuttgarter Hauptbahnhof wurde Züblin Timber beim diesjährigen Innovationspreis des Bayerischen Bauindustrieverbands (BBIV) mit dem zweiten Platz gewürdigt.

    • Veranstaltungen, Verbände
Image

Archiv

solidian und CPC gewinnen Innovationspreis

Die solidian GmbH und die CPC AG sind mit dem Innovationspreis der Zulieferindustrie Betonbauteile 2018 ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Eröffnung der 62. BetonTage in Neu-Ulm statt.

    • Archiv
Image

Archiv

Innovationspreis für intelligente Pumpensteuerung

Die intelligente Pumpensteuerung Flygt SmartRun von Xylem ist mit dem „Schwedischen Innovationspreis" des Wirtschaftsmagazins "Veckans Affärer" ausgezeichnet worden. 120 Produkte waren bei der achten Ausgabe des Innovationspreises nominiert, das Siegertreppchen erreichten neben Xylem die Unternehmen Houdini und Yubico.

    • Archiv
Image

Archiv

Minister Groschek überreicht Innovationspreis

Im Januar 2016 wird erstmals der InfraTech Innovationspreis verliehen. Durch ihn erhält die deutsche Infrastruktur-Branche ein Forum, die eigene Kreativität und Innovationskraft unter Beweis zu stellen. Michael Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, wird den Innovationspreis überreichen.

    • Archiv