Direkt zum Inhalt
Archiv 13. November 2014

Schwarzmüller

Der österreichische Spezialist für Auflieger und Anhänger Schwarzmüller bietet einen Kippsattelanhänger in der Leichtbauversion ab 4.700 kg und ermöglicht damit, je nach Zugmaschine, eine Nutzlast von mehr als 28 t. Die Thermomulde ist bereits auf zukünftige Anforderungen ausgerichtet.

Besonders Leichtgewichte mit Temperaturberwachung hat Schwarzmller zu bieten
Besonders Leichtgewichte mit Temperaturberwachung hat Schwarzmller zu bieten

Bei der Schwarzmüller Thermo-Mulde konnte durch ein Fahrgestell aus Aluminium erreicht werden, dass die Nutzlast trotz Isolierung kaum gemindert wird. Zudem sind Muldeninnen- und Außenwand voneinander entkoppelt. Diesen Ausdehnungseffekt beherrscht das Unternehmen, liefert es doch schon seit Jahrzehnten Tanklastwagen für die Bitumenindustrie. Die Lösung sind sogenannte Spannbänder und Sattelplatten, die nicht geschweißt, sondern geschraubt sind, was sie flexibler macht.

Die Muldenböden und die Auskleidung können je nach Kundenwunsch aus Kunststoff, Aluminium oder Stahl bis hin zur Hardox-Güte bestehen. Durch eine hochmoderne feuchtigkeitsinaktive Isolierung der Kippmulde mit einer Wärmebeständigkeit bis 200 °C und einem R-Wert 1,65 K/W sowie einem Rollverdeck mit Thermoplane samt Silikonbeschichtung wird der Temperaturverlust bei Mischguttransport auf ein Minimum reduziert. Torsionsrohre garantieren zudem hohe Kippstabilität und Langlebigkeit. Bereits jetzt hat Schwarzmüller die Voraussetzungen für die Temperaturüberwachung geschaffen: mit fünf eingebauten Temperatursensoren, einem Messgerät zur Temperaturerfassung sowie einem portablen Drucker für die Protokollierung.

Passend zu diesem Artikel

Schäden an Betonbauwerken verbergen sich oft unter der Oberfläche. Mit laserinduziertem Körperschall lassen sich diese Fehlstellen effizient aufspüren und automatisiert auswerten – genauer als dies mit der heute üblichen Hammerschlagmethode möglich ist. Messungen zeigen, dass dies auch unter
 Laser statt Hammer

Im Zuge einer neuen Methode zur Integritätsprüfung von Bauwerken wird es zukünftig möglich sein, auch tieferliegende Schadstellen mithilfe von Lasern aufzuspüren. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPM hat ein System entwickelt, das zerstörungsfreie Delaminationsprüfungen mithilfe eines gepulsten Lasers ermöglicht.