Direkt zum Inhalt
BAUMA 13. Oktober 2022

Sicherheit über kurze Distanz

Mit dem neuen Grundosteer ergänzt Tracto sein Produktprogramm um eine Richtpressanlage, die bewährte Methoden der grabenlosen Rohrverlegung in einem einfach zu bedienenden und robusten Kompaktgerät vereint.

Die neue Richtpressanlage Grundosteer macht die korrigierbare Rohrverlegung für Hausanschlüssen und kurze Unterquerungen einfach und sicher.
Die neue Richtpressanlage Grundosteer macht die korrigierbare Rohrverlegung für Hausanschlüssen und kurze Unterquerungen einfach und sicher.

Die Besonderheit des Grundosteer ist die Möglichkeit von Richtungskorrekturen während des statischen Vortriebs zur Herstellung von Hausanschlüssen und zur Verlegung von Produktrohren oder Schutzrohren über maximal 100 m Länge auf denkbar einfache und sichere Weise.

Ortbarer Lenkkopf garantiert Zielgenauigkeit

Verfahrenstechnisch ist die Richtpressanlage Grundosteer zwischen dem ungesteuerten Bodenverdrängungsverfahren mit Erdraketen und dem steuerbaren Horizontalspülbohrverfahren mit Mini-Spülbohranlagen angesiedelt. Wie mit der Erdrakete wird das Ziel mittels Peiloptik anvisiert und der Boden beim Vortrieb verdrängt, hier durch hydraulisches Pressen. Wie beim HDD-Verfahren wird mit dem Grundosteer zuerst ein Pilotvortrieb entlang der geplanten Trasse erstellt. Dabei wird der ortbare Lenkkopf oberirdisch mit einem Ortungsgerät verfolgt, an dem Abweichungen vom Trassenverlauf abgelesen werden können. Sind Richtungskorrekturen notwendig, kann die Stellung des Lenkkopfes ganz einfach an einer Uhrzeitskala am Positionsverbinder der Gestänge abgelesen und durch Rotation in die gewünschte Richtung geändert werden. Am Ziel angekommen, wird der Kopf durch eine Aufweitung ersetzt und die Erdröhre beim Zurückziehen auf den Durchmesser des anhängenden Rohrs vergrößert. Anders als beim HDD-Verfahren ist der Einsatz von Bohrspülung beim Richtpressen nicht erforderlich. Der Grundosteer eignet sich gut für kurze Unterquerungen in dichten Infrastrukturen ohne großen Aufwand und für die schnelle und einfache Herstellung von Hausanschlüssen jeder Art. (HS/RED)

Passend zu diesem Artikel

Schäden an Betonbauwerken verbergen sich oft unter der Oberfläche. Mit laserinduziertem Körperschall lassen sich diese Fehlstellen effizient aufspüren und automatisiert auswerten – genauer als dies mit der heute üblichen Hammerschlagmethode möglich ist. Messungen zeigen, dass dies auch unter
 Laser statt Hammer

Im Zuge einer neuen Methode zur Integritätsprüfung von Bauwerken wird es zukünftig möglich sein, auch tieferliegende Schadstellen mithilfe von Lasern aufzuspüren. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPM hat ein System entwickelt, das zerstörungsfreie Delaminationsprüfungen mithilfe eines gepulsten Lasers ermöglicht.