Image
Das System zur Zugabe von Schaumbitumen mit Pumpen und Leitungen
Foto: KVM
Das System zur Zugabe von Schaumbitumen mit Pumpen und Leitungen

Inhaltsverzeichnis

Bitumen

„Stand alone“-Steuersystem für Schaumbitumen

Der dänische Hersteller KVM installierte bereits bei vielen Kunden in Skandinavien erfolgreich Schaumbitumeneinheiten.

Denn das „Stand alone“-System wurde so konstruiert, dass es ungeachtet des sonstigen Fabrikats in den meisten Asphaltanlagen installiert werden kann. Alternativ kann das System über ein KVM Asphalt Manufacturing Control-System (AMC) gesteuert werden.

Knackpunkt im Detail

Mit Schaumbitumen produzierter Kaltasphalt ist heutzutage ein anerkanntes und bewährtes Produkt. Das Prinzip von Schaumbitumen ist rein theoretisch ein einfacher Prozess, zumindest wenn er mit Feinjustierung abläuft. Dennoch gibt es viele Stolperfallen, bevor das Schaumbitumensystem funktioniert.

Dazu muss man den Prozess unbedingt im Griff haben. Den die Ventile müssen zum richtigen Zeitpunkt öffnen und schließen. Auch das Verhältnis zwischen Bitumen und Wasser, die Geschwindigkeit mit der der Zusatz wirkt und das Abpumpen aus dem Schaumgenerator sowie das Umrühren nach dem Aufschäumen sind wichtig. Hinzu kommt die Qualität des Schaumbitumens – wie oft expandiert es? Und ganz besonders wichtig ist, wie lange es dauert, bis sich das Volumen halbiert hat.

KVM hat diese Aspekte bei seiner Schaumbitumenanlag berücksichtigt. Die Systemausrüstung für KVM Schaumbitumen kann abhängig von den Anforderungen des Kunden angepasst und als Teil einer kompletten Asphaltanlage bzw. als Nachrüstung an vorhandenen Asphaltproduktionsstandorten geliefert werden. (MAI/RED)

Das Prinzip ist einfach
„Stand alone“-Steuersystem für Schaumbitumen > Paragraphs > Image Paragraph
Das Prinzip ist einfach
Anlagendetail für die Wasserzugabe
„Stand alone“-Steuersystem für Schaumbitumen > Paragraphs > Image Paragraph
Anlagendetail für die Wasserzugabe
Der Schaumgenerator
„Stand alone“-Steuersystem für Schaumbitumen > Paragraphs > Image Paragraph
Der Schaumgenerator

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Bauunternehmen in Skandinavien wählen Blåkläder

Das, in Svenljunga sitzende, Unternehmen Blåkläder nimmt einen größeren Einfluss auf den skandinavischen Markt. Die drei größten Bauunternehmen in Skandinavien NCC, Skanska und PEAB haben Blåkläder jetzt als exklusiven Lieferanten für Arbeitskleidung ausgewählt.

    • Archiv
Image
Nynas produziert Bitumen nur noch für Skandinavien, das Baltikum und Großbritannien

Bitumen

Nynas stoppt Bitumenverkauf in Deutschland

Der Bitumenhersteller Nynas will sich auf seine europäischen Kernmärkte Skandinavien, das Baltikum und Großbritannien konzentrieren und reduziert damit das Angebot in Mittel- und Westeuropa und somit auch in Deutschland.

    • Asphalt, Bitumen, Unternehmen

Archiv

Geballte Siebpower am Polarkreis in Norwegen

Größter skandinavischer Eisenerzproduzent setzt auf Siebtechnologie von JÖST. Das Millionenprojekt umfasst eine schlüsselfertige Sieb- und Förderanlage zur Aufbereitung von Eisenerzpellets vor der Schiffsverladung.

    • Archiv
Image

Rheinland-Pfalz

Rechnungshof kritisiert ungenügende Erhaltungsplanung

Mit dem neuen Gutachten zur „Systematischen Erhaltungsplanung von Gemeindestraßennetzen" setzt der Rechnungshof Rheinland-Pfalz die Reihe seiner Prüfungen zur Erhaltungspraxis und -strategie der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur fort.

    • Verkehrspolitik, Sanierung, Straßenerhaltung