Wacker Neuson: Betonverdichten mit Bewegungsfreiheit
Mehr Sicherheit und Bewegungsfreiheit auf der Baustelle bietet ein Innenrüttler von Wacker Neuson. Den Akku trägt der Bediener im Rucksack auf dem Rücken.
Kooperation mit dänischem Technologie-Start-up
Betonfestigkeiten: Paschal macht’s digital
Schalungshersteller Paschal und Sensohive möchten die Digitalisierung und smarte Technologien vorantreiben. Darum sind sie für den deutschen Markt eine Partnerschaft eingegangen.
Fokus auf Kernprodukte, Verkauf an Husqvarna
Wacker Neuson trennt sich von Beton-Flügelglättern
Die Wacker Neuson Group trennt sich von ihrem Geschäftsfeld mit Beton-Flügelglättern. Mit dem Verkauf an Husqvarna will sich der Hersteller auf seine Kernkompetenzen fokussieren.
Denso erhält Zulassung für bitumenbasiertes Fugensystem
Zwei Jahre nach der Zulassung an Asphalt erhält das Fugensystem TOK-Sil-Resist nun auch die Bescheinigung für Beton. Damit ist die Denso Group Germany, Leverkusen, der erste Hersteller der eine verlässliche Systemlösung anbietet.
Volle Kontrolle über den Prozess
Maturix analysiert den Beton
Auch der Schalungshersteller Paschal bietet nun ein Monitoring-System für den Betonierprozess an. Damit lässt sich der optimale Zeitpunkt des Ausschalens bestimmen.
Uni Wuppertal nimmt Pavement-Scanner in Betrieb
14,5 m lang, 3,96 m hoch und 22 t schwer – der Pavement-Scanner ist ein mit verschiedenen Messsystemen ausgestatteter Lkw zur Beurteilung der Straßensubstanz, der nun von den Straßenbauexperten der Bergischen Universität Wuppertal genutzt wird.
26./27. September 2019 in Aschaffenburg
Betonstraßentagung der FGSV 2019
Rund um die Betonstraße dreht sich alles am 26./27. September 2019 in Aschaffenburg. Dann findet die Fachtagung der FGSV statt.
Neue Compounds für ultrahochfesten Beton
Jahrtausende alt, aber technisch noch immer nicht ganz ausgereizt: Es geht noch was beim Beton. Das zeigen aktuelle Entwicklungen beim UHPC.
Jule Janson steht auf Beton
Der Fachkräftemangel ist ein dominierendes Thema. Auch am Bau. Umso erfreulicher, wenn sich junge Menschen für einen Bauberuf entscheiden – so wie Jule Janson.
Arbeitspapier zur Zustandserfassung
Die FGSV hat das Arbeitspapier „zur Zustandserfassung und -bewertung der Fahrbahnoberflächen von Straßen (ZEB)“ herausgegeben.
Leistung in Beton gemeißelt
Mitte Februar wurde im Rahmen der Abendveranstaltung der 63. Betontage der Nachwuchspreis Betonbauteile 2018 verliehen.
Fast 100 Mio. Euro für die Autobahnsanierung
10 Anschlussstellen, 56 Lkw-Stellplätze, 40 km grundhafter Ausbau – das Autobahnsanierungsprogramm der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt setzt 2019 vielfältige Schwerpunkte.
Wirtgen kommt mit einer neuen Generation von Fräsen
Die Weltpremiere der W 210 Fi wird begleitet mit der Nominierung für den bauma-Innovationspreis in der Kategorie Maschine. Allein 13 Patente sind für die W 210 Fi angemeldet.
Beton-Kanus starten in Heilbronn
Da staunt der Fachmann, und der Laie wundert sich: Beton, in die richtige Form gegossen, schwimmt! Alle zwei Jahre demonstriert dies die Branche bei einer unterhaltsamen Betonkanu-Regatta.
Asphalt oder Beton?
Planer stehen immer wieder vor der Frage, welches der richtige Baustoff und welches die passende Bauweise für ihr Projekt ist. Neben der Entscheidung für reine Asphalt- oder Betonbaukörper gibt es aber noch eine dritte Lösung: hybrid bauen. So lassen sich viele Anforderungen an die Infrastruktur der Zukunft lösen.
Mischer steigert Ausbeute im Steinbruch
Im Schotterwerk Mönsheim/Deutschland der MSW Mineralstoffwerke Südwest versetzt ein Doppelwellenmischer lehmbehaftetes Vorsiebmaterial mit Weißfeinkalk. Mit diesem trockenen Verfahren werden 70 % des Materials, das vorher im Steinbruch verkippt werden musste, verwertbar.
Die teuerste Straße Frankreichs
La Réunion ist eine französische Insel im Indischen Ozean. Die meist befahrene Straße wird nun ersetzt und einfach ins Meer verlagert. Wir haben ein Erklärvideo dazu.