Image
terra infastructure GmbH: CEO Dietmar Jürges (l.) und CFO Johannes Weber.
Foto: terra infrastructure GmbH
terra infrastructure GmbH: CEO Dietmar Jürges (l.) und CFO Johannes Weber.

Umfirmierung

thyssenkrupp Infrastructure heißt jetzt terra infrastructure

Ab April 2022 firmiert die thyssenkrupp Infrastructure GmbH unter terra infrastructure GmbH. Bereits seit Ende November 2021 ist das Unternehmen eigenständig, nun folgt die Umsetzung des neuen Auftritts bei bewährter Qualität.

Unter dem neuen Namen sind weiterhin die Sparten Profiltechnik (Rammprofile, Ankertechnik, Hochwasserschutz), Maschinentechnik (Vibrations- und Bohrtechnik) und Grabenverbau vereint. „Die Umfirmierung ist für uns der finale Schritt in die Eigenständigkeit, da sie nun für alle auch sichtbar ist“, betont CFO Johannes Weber. „Ob es um Mobilität, Urbanisierung, Klima, Sicherheit oder Ressourceneffizienz geht – wir decken bei weltweiten Infrastrukturprojekten weiterhin ein breitgefächertes Leistungsspektrum ab.“ Diese Philosophie steht auch für CEO Dietmar Jürges im Fokus: „Auch unter neuem Namen wird das Unternehmen der zuverlässige Partner und führende Lösungsanbieter im Tief-, Hafen- und Spezialtiefbau bleiben, der sich als ganzheitlicher Partner der Bauwirtschaft versteht. Das reicht von einer umfassenden und intensiven Beratung der Kunden bis hin zur Entwicklung und Lieferung bedarfsgerechter und maßgeschneiderter Lösungen.“

Sinnbild und Anspruch zugleich

Der Anspruch wird durch den neuen Namen und das neu gestaltete Logo verdeutlicht: Das lateinische Wort terra steht für Erde und ist damit die Grundlage für alle Tief-, Spezialtief- und Wasserbauarbeiten, gleichzeitig aber auch Hinweis auf die Natur, die mit den Hochwasserschutzlösungen der terra infrastructure geschützt und erhalten werden soll. Das unterstreicht die grafische Umsetzung des Logos, dessen drei Rautenflächen in braun, blau und grün für die Elemente stehen, in denen sich das Unternehmen mit seinen Sparten bewegt. Für die Realisation der Projekte stehen den Baupartnern wie bisher sämtliche etablierten Services und Produkte zur Verfügung, wie zum Beispiel die MÜLLER Ramm- und Ziehtechnik, Kaltprofile und ASF Ankertechnik sowie die Grabenverbausysteme von E+S sowie KRINGS, die weiterhin exklusiv von terra infrastructure vertrieben werden. Ergänzt wird das Portfolio durch die Mäkler-Rammtechnik-Baureihe von RTG in Deutschland, Österreich und Dänemark.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Bauma

Thyssenkrupp Infrastructure: Spezialisten für Infrastrukturprojekte

Die Thyssenkrupp Infrastructure GmbH arbeitet weltweit an Infrastrukturprojekten im Tief-, Hafen- und Spezialtiefbau.

    • Spezialtiefbau
Image

bauma

Thyssen-Krupp zeigt Profiltechnik und Grabenverbau

Die Thyssen-Krupp Infrastructure GmbH hat die sogenannte Krings-Verbauecke System Passler entwickelt. Das strebenfreie Verbausystem kann Richtungsänderungen im verbauten Rohrgraben bis zu 90 Grad herstellen.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Arbeitsschutzregelungen
Image

Archiv

Neuer Verbauzieher von Thyssen-Krupp

Die Thyssen-Krupp Infrastructure GmbH hat für den Rückbau von Verbauplatten hat ein neues Ziehgerät entwickelt. Das Baggeranbaugerät erleichtert das Anschlagen von Ketten und ermöglicht einen leichten Rückbau des Linearverbaus – auch bei klebenden und bindigen Bodenverhältnissen. Ausschlaggebend dafür ist ein hydraulischer Antrieb, durch den die Ketten auf Knopfdruck ausgefahren und punktgenau über den Verbauplatten in Position gebracht werden können. Der Mitarbeiter vor Ort muss somit die Ketten nicht mehr händisch in Position bringen.

    • Archiv
Image

Archiv

Thyssen-Krupp: Verbau-, Ramm- und Ziehtechnik

Thyssen-Krupp Infrastructure kommt zur bauma mit einem breiten Angebot für den Tiefbau nach München. So wurde z.B. das Produktspektrum im Bereich der Baggeranbau-Vibratoren mit seitlichen Spannzangen erweitert. Als Vibratoren stehen nun auch sogenannte variable Vibratoren zur Verfügung, die einen erschütterungsfreien An- und Auslauf gewährleisten. Als seitliche Spannzange ist jetzt auch eine Rohrspannzange erhältlich, mit der Rohre bei beschränktem Bauraum eingebracht werden können.

    • Archiv