Image
Foto: Foto: photodesign_buhl
Ein wesentlicher Bestandteil der BetonTage sind die Praxisworkshops.

Archiv

Visionen rund um den Beton

Mit knapp 2.300 Teilnehmern konnten die 62. BetonTage, die vom 20. bis 22. Februar 2018 in Ulm stattfanden, einen neuen Rekord verbuchen. Einmal mehr unterstrich Traditionsveranstaltung ihre Rolle als Leitkongress der europäischen Betonfertigteilindustrie.

Drei Tage lang drehte sich im Edwin-Scharff-Haus alles rund um den Baustoff Beton und die Vorfertigung von Betonbauteilen. Das Informationsangebot mit über 100 Fachbeiträgen in 14 großteils parallelen Vortragssträngen deckte alle Segmente der vorgefertigten Betonerzeugnisse ab. Es reichte von Vorträgen zum konstruktiven Betonfertigteilbau, zu Betonprodukten des Straßen-, Landschafts- und Gartenbaus, über den Rohrleitungsbau, bis hin zu Leichtbeton und Kleinkläranlagen. Dabei wurde auch über die neuesten relevanten Normen, Richtlinien und Merkblätter in diesen Bereichen informiert. Problemstellungen aus dem betrieblichen Alltag griff der Praxis-Workshop auf.

Wohin geht die Reise?

Referenten aus Industrie und Forschung zeigten in ihren Beiträgen richtungsweisende Entwicklungen in der Betontechnologie, der Verfahrens- und Produktionstechnik. Sie ließen erahnen, wohin die Reise geht: Leichter, schlanker, ressourcenschonender und energieeffizienter, so müssen die Betonbauteile von morgen sein. Dies unterstrichen Vorträge zu faserbewehrten oder thermisch aktivierten Betonelementen, R-Beton oder additive Fertigungsmethoden und 3D Druck. Auch das Thema BIM stand auf dem Programm. Gerade die industrielle Vorfertigung von Bauelementen, bei der die Vernetzung zwischen Planung und Produktion mit standardisierten Schnittstellen schon lange praktiziert wird, bietet enorme Potenziale.

Betriebswirtschaftliche und rechtliche Beiträge ergänzten das technische Fachprogramm. Vorträge zu Cyber-Crime, IT-Sicherheit und zu den juristischen Fallstricken von Liefergemeinschaften und Insolvenzanfechtungen standen im Fokus des Podiums „Betriebswirtschaft und Recht“. Erstmal angeboten wurde das Podium „Zukunft Fachkräfte“. Themen wie die zunehmende Digitalisierung in der Ausbildung, Mitarbeiterbindung und neue Qualifizierungsmöglichkeiten in der Betonbranche wurden hier behandelt.

Unter dem Motto „Concrete Future“ wurden erneut die besten Nachwuchskräfte der Branche geehrt. Das Berufsförderungswerk für die Beton- und Fertigteilhersteller und die Eberhard-Schöck-Gleich-Stiftung durften gleich sechs ehemalige Azubis mit dem Nachwuchspreis Betonbauteile auszeichnen. Sie wurden für ihre außerordentlichen Leistungen bei der Abschlussprüfung im Jahr 2017 mit einer Urkunde und einem Scheck belohnt. Etienne Alder, Oliver Bieber, Sebastian Egbers, Danny Krake, Michael Thiermeyer und Carlo Thomsen sind die Besten in ihrem Fach.

Die Vortragsveranstaltungen waren gut besucht.Foto: Foto: photodesign_buhl

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Kunststoff in der Ver- und Entsorgung

Rund 140 Interessenten besuchten die Würzburger Kunststoffrohr-Tagung. Die mittlerweile 15. Veranstaltung bot erneut einen umfassenden Einblick in die Welt der Kunststoffrohre. Die Vorträge der zweitägigen, vom Rohrleitungsbauverband e.V. (RBV) und vom SKZ – das Kunststoffzentrum gemeinsam organisierten Traditionsveranstaltung befassten sich u.a. mit Kunststoffrohrsystemen in der Ver­ und Entsorgung und auf dem Gebiet der Sanierung.

    • Archiv
Image
Mit Ulf Wahler (r.) und Pascal Schäfer hat die P.V. Betonfertigteilwerke GmbH die Vertriebsmannschaft im Werk Nisterau verstärkt.

Unternehmen

P.V. – Wahler und Schäfer sind die Neuen

Mit zwei neuen Außendienstmitarbeitern hat die P.V. Betonfertigteilwerke GmbH die Vertriebsmannschaft im Werk Nisterau verstärkt.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image

Archiv

Stabile Beton-Fertigteile

Die Firma Kleinhues bietet Unterflurabzüge aus Beton-Fertigteilen für die Sand- und Kiesaufbereitung. Die Fertigteilbauweise bietet den Anwendern mehrere Vorteile.

    • Archiv
Image
Mit dem Handschlag von P.V.-Geschäftsführer Ernestos Varvaroussis (2.v.l.) und dem neuen Werkleiter Fabian Fasel 2.v.r.) ist die Übernahme der Gebr. Fasel Betonwerk GmbH durch die P.V. Betonfertigteilwerke GmbH perfekt.

P.V. Gruppe übernimmt Gebr. Fasel Betonwerk

Neue Plattform für Fabekun

Die Gebr. Fasel Betonwerk GmbH hat einen neuen Besitzer. Mit Wirkung zum 01.12.2021 hat die P.V. Betonfertigteilwerke GmbH, Hanau, den Geschäftsbetrieb des im Westerwald ansässigen Unternehmens vollständig übernommen.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau